GBP/USD Wochenprognose: Pfund Sterling findet Unterstützung vor einer verkürzten Feiertagswoche
Das Pfund Sterling (GBP) wurde erneut abgelehnt, knapp unter der Marke von 1,3600 gegenüber dem US-Dollar (USD), was zu einem deutlichen Rückgang des GBP/USD-Paares von einem Monatshoch auf Acht-Tage-Tiefs führte. Jedoch öffnete die erneute Schwäche des USD vor dem Wochenende die Tür für eine entscheidende Erholung des Paares.
Eine insgesamt rückläufige Woche für GBP/USD, die hauptsächlich durch eine breite Erholung des US-Dollars bis zur Rede von Federal Reserve Vorsitzendem Jerome Powell beim jährlichen Jackson Hole Symposium geprägt war. Zwei Hauptkatalysatoren, in Form von Risikoaversion und reduzierter dovisher Stimmung rund um die US-Notenbank, halfen dem Greenback, ein ordentliches Comeback gegenüber seinen Hauptwährungsrivalen zu feiern. Weiterlesen...
GBP/USD zieht einige Verkäufer unter 1,3500 an, da die Nachfrage nach US-Dollar erneuert wird
Das GBP/USD-Paar steht während der asiatischen Sitzung am Montag unter Verkaufsdruck um 1,3495. Das Hauptpaar gibt aufgrund der erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) nach. Allerdings könnten dovishe Äußerungen von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell den Abwärtstrend des GBP/USD begrenzen. Später am Montag werden die US-Neubauverkäufe und der Chicago Fed National Activity Index veröffentlicht.
Powell sagte am Freitag beim Jackson Hole Symposium, dass die Zentralbank möglicherweise bereits bei ihrer nächsten Sitzung im September eine Zinssenkung vornehmen wird. Powell erklärte weiter, dass die US-Wirtschaft mit einer "herausfordernden Situation" konfrontiert sei, wobei die Inflationsrisiken nun nach oben und die Beschäftigungsrisiken nach unten geneigt sind. Wachsende Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank könnten den Greenback belasten und helfen, die Verluste des Hauptpaares zu begrenzen. Weiterlesen...
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP: Droht jetzt der 80%-Crash nach dem Rekordhoch?
XRP war einer der großen Stars dieses Kryptosommers: Mitte Juli katapultierte sich der Kurs auf ein Allzeithoch von über 3,66 US-Dollar.

Hyperliquid (HYPE) kämpft sich Richtung 50 USD: Halten die Bullen durch?
Hyperliquid (HYPE) zeigt am Montag eine grüne 4-Stunden-Kerze und notiert über 45,00 USD – trotz zunehmender Risikoaversion am Kryptomarkt. Die Nachfrage der Privatanleger bleibt stabil, gestützt durch gleichbleibendes Futures-Open-Interest (OI) und ein robustes technisches Bild.

Dogecoin kämpft um Erholung: Risikoaversion belastet den Kurs
Die Erholung von Dogecoin (DOGE) bleibt bislang aus – verstärkt durch die Risikoaversion am breiteren Kryptomarkt. Am Montag fiel der größte Meme-Coin nach Marktkapitalisierung um 5 % und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens unter 0,22 US-Dollar.

Fünf Grundlagen für die Woche: Fed-Nachwirkungen und Monatsendströme versprechen Sommerstürme
Die US-Zinsen sinken, aber in welchem Tempo? Die Nachbereitung des großen Ereignisses am Freitag in Jackson Hole beginnt in der letzten Augustwoche. Hier ist ein Ausblick auf die großen Ereignisse dieser Woche.

Forex Today: Märkte beobachten die Folgen von Powell, US-Daten und RBA-Protokoll
Der US-Dollar (USD) fand etwas zu seiner Stabilität zurück und konnte den Rückgang vom Freitag nach Powell teilweise ausgleichen, was einen recht positiven Start in die neue Handelswoche darstellt. Die Aufmerksamkeit der Anleger wird in der Zwischenzeit voraussichtlich weiterhin auf dem Handelssektor und den zunehmenden Spekulationen über eine Zinssenkung im September durch die Federal Reserve liegen.