Reserve Bank of Australia (RBA)


Bullock-Rede: RBA-Gouverneur spricht über den Ausblick der Geldpolitik nach der erwarteten Zinspause

Bullock-Rede: RBA-Gouverneur spricht über den Ausblick der Geldpolitik nach der erwarteten Zinspause

Die Gouverneurin der Reserve Bank of Australia, Michele Bullock, spricht auf der Pressekonferenz und erklärt den Grund für die Beibehaltung des Leitzinses von 3,6% bei der geldpolitischen Sitzung im November.

Aktuelle RBA-Nachrichten

Aktuelle RBA-Analysen


Top-Broker



Verwandte Inhalte


Das große Bild

Was ist die RBA?

Die Reserve Bank of Australia (RBA) ist die Zentralbank Australiens und leitet ihre Aufgaben und Befugnisse aus dem Reserve Bank Act von 1959 ab. Ihr Auftrag besteht darin, zur Stabilität der Währung, zu Vollbeschäftigung sowie zum wirtschaftlichen Wohlstand und zur Wohlfahrt des australischen Volkes beizutragen. Dies erreicht sie durch die Festlegung des Leitzinses (Cash Rate) zur Erreichung eines mittelfristigen Inflationsziels, die Sicherstellung eines stabilen Finanzsystems und eines effizienten Zahlungsverkehrs sowie die Ausgabe der australischen Banknoten.

Darüber hinaus erbringt die RBA bestimmte Bankdienstleistungen für die australische Regierung und ihre Behörden sowie für eine Reihe ausländischer Zentralbanken und offizieller Institutionen. Zudem verwaltet sie Australiens Gold- und Devisenreserven.

Wer ist die Gouverneur der RBA?

Michele Bullock ist eine australische Ökonomin und derzeit Gouverneurin der Reserve Bank of Australia. Sie trat ihr Amt am 18. September 2023 an und ist die erste Frau in dieser Position. Sie ist Vorsitzende des Reserve Bank Board, des Payments System Board sowie des Council of Financial Regulators. Vor ihrer Ernennung zur Gouverneurin war Frau Bullock stellvertretende Gouverneurin der RBA.



Tabelle der weltweiten Zinssätze

Die Tabelle der weltweiten Zinssätze zeigt die aktuellen Leitzinsen der wichtigsten Länder, die von ihren jeweiligen Zentralbanken festgelegt werden. Die Zinssätze spiegeln in der Regel die wirtschaftliche Lage einzelner Volkswirtschaften wider - im Idealfall erhöhen Zentralbanken die Zinsen in Wachstumsphasen, wenn die Inflation steigt.