DER ROHSTOFFMARKT



Technische Übersicht


Rohstoffe erklärt

Rohstoffe sind Grundmaterialien oder Basisprodukte, die zur Herstellung anderer Güter oder zur Erbringung von Dienstleistungen genutzt werden. In Zeiten hoher Inflation rücken sie oft in den Fokus, da sie als Absicherung gegen Inflation dienen. Gold hat dabei eine besondere psychologische Bedeutung als Schutz vor wirtschaftlicher Unsicherheit.

Auch andere Rohstoffe können Hinweise auf wirtschaftliche Zyklen geben. Ein Tiefpunkt und anschließender Anstieg der Kupferpreise – weithin als Konjunkturbarometer angesehen - kann auf schwächere Aussichten für Anleihen und Versorgungswerte hindeuten, die stark auf Zinsänderungen reagieren.

Energiepreise beeinflussen die gesamte Wirtschaft und wirken sich zudem psychologisch auf die Inflation aus. Steigende Ölpreise wirken beispielsweise wie eine „Steuer“ auf die Wirtschaft, da sie das Wachstum dämpfen. Dies führt häufig zu niedrigeren Zinsen und steigenden Anleihekursen.

Rohstoffe und der US-Dollar

Rohstoffe, die in US-Dollar notiert werden, weisen in der Regel eine inverse Beziehung zum USD auf. Ein starker Dollar übt häufig Druck auf die Rohstoffpreise aus und macht sie für Investoren weniger attraktiv.

Rohstoffgruppen

Ähnlich wie die Branchen im Aktienmarkt besteht auch der Rohstoffmarkt aus verschiedenen Gruppen, die jeweils unterschiedliche wirtschaftliche Signale liefern.

Edelmetalle: Gold, Silber, Platin und Palladium. Kupfer wird zwar überwiegend industriell genutzt, wird jedoch oft ebenfalls dieser Kategorie zugerechnet. Edelmetalle sind bei Forex-Tradern sehr beliebt - vor allem aufgrund ihres wahrgenommenen monetären Werts.

Energie: Öl reagiert besonders empfindlich auf Angebotsschocks, politische Spannungen in Förderländern oder -regionen, Entscheidungen der OPEC sowie die schwankende Nachfrage aus Schwellenländern. Diese Faktoren bergen erhebliche Risiken für Trader in diesem Markt. Steigende Ölpreise belasten in der Regel Aktien, da sie Inflationserwartungen erhöhen und das Wachstum bremsen.

Getreide: Getreidepreise schwanken im sogenannten Erntezyklus - von der Aussaat bis zur Ernte entstehen handelbare Preismuster. Diese Zyklen werden jedoch stark von unvorhersehbaren Wetterbedingungen beeinflusst. Zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Rohstoffen gehören Mais, Sojabohnen, Weizen und Hafer.

Weiche Rohstoffe: Dazu zählen Kaffee, Orangensaft, Kakao, Zucker und Baumwolle.

Einige Rohstoffe - insbesondere Metalle - gelten als sachwertbasierte Anlagen, da sie nicht verderblich sind. Silber und Gold haben zudem den Vorteil einheitlicher Standards über Länder hinweg, im Gegensatz zu Rohölsorten wie Texas und Brent, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden.


Gold Spot - Tageschart

US-Dollar-Index - Tageschart

Palladium - Chart

WTI-Öl - Tageschart


Rohstoffwährungen

Rohstoffwährungen stehen in enger Verbindung zu den Preisen von Rohstoffen. Der Australische Dollar, der Kanadische Dollar und der Neuseeland-Dollar gelten als Rohstoffwährungen, da die Volkswirtschaften hinter diesen Währungen besonders empfindlich auf Rohstoffbewertungen reagieren. Deshalb sollte bei der Analyse dieser Währungen stets auch die globale Konjunkturlage berücksichtigt werden. Allerdings gilt: Korrelation bedeutet nicht Kausalität - solche Zusammenhänge können jederzeit schwächer werden oder ganz aufbrechen.

AUD/USD Spot - 60 Min

AUD

Da Australien ein führender Exporteur von Metallen, Kohle und Getreide ist und China ein enormer Rohstoffkonsument, kann die Erwartung einer starken Nachfrage aus China den Australischen Dollar im Gleichschritt mit steigenden Rohstoffpreisen nach oben treiben. Das starke Wachstum in Asien in den letzten zehn Jahren hat die australische Wirtschaft gestützt und gleichzeitig höhere Inflationsraten mit sich gebracht. Das erklärt, warum die RBA höhere Zinssätze beibehalten hat als andere große Zentralbanken.

Besuchen Sie die dedizierte AUD/USD-Seite.

CAD/USD Spot (revers) - 60 Min

CAD

Kanada ist der fünftgrößte Goldproduzent und der vierzehntgrößte Ölproduzent. Daher profitieren heimische Produzenten in der Regel von hohen Rohstoffpreisen und erzielen höhere Exporterlöse. Allerdings hat dies auch eine Kehrseite: Die positive Korrelation macht den Kanadischen Dollar in USD gerechnet teurer. Da die kanadische Wirtschaft stark von der Nachfrage aus den USA abhängt, kann ein starker CAD die Nachfrage nach kanadischen Exporten dämpfen.

Besuchen Sie die dedizierte USD/CAD-Seite.

NZD/USD SPOT - 60 MIN

NZD

Neuseeland ist in erster Linie eine Agrarwirtschaft (vor allem Milchprodukte und Fleisch). Deshalb zeigt der NZD eine schwächere Korrelation zu Metall- und Energiepreisen als CAD oder AUD. Dennoch ist er stark abhängig von der globalen Konjunktur, insbesondere von den wichtigsten Handelspartnern Australien, den USA und Japan. Sein Status als Rohstoffwährung hängt auch mit der engen Verbindung zur australischen Wirtschaft zusammen. Da Australien stark rohstoffgetrieben ist, wirken sich Veränderungen dort unmittelbar auch auf Neuseeland aus. Gegenüber dem Japanischen Yen kann der NZD zudem als Risiko-Barometer betrachtet werden.


Wie stark sind Rohstoffwährungen und der USD gegenüber einem Korb von 21 Weltwährungen?

Der Bullish Percentage Index vergleicht die vier Majors mit den 21 meistgehandelten Währungen (laut BIZ-Statistik), darunter Koreanischer Won, Mexikanischer Peso, Türkische Lira, Brasilianischer Real und andere. Er zeigt den Prozentsatz der Währungspaare, die in Point-and-Figure-Charts ein Kaufsignal aufweisen. Diese Charts haben die Besonderheit, dass sie objektiv bullish oder bearish sind - je nach letztem Kaufsignal (Doppeltop) oder Verkaufssignal (Doppelboden).

Der Bullish Percentage Index ist ein Breite-Indikator, der ursprünglich bei Aktienindizes genutzt wird. FXStreet hat die Logik übernommen, um die relative Stärke von Währungen zu messen.

Der Index kann als Oszillator interpretiert werden und bewegt sich zwischen 0 % und 100 %. Er wird täglich zum Handelsschluss nach GMT aktualisiert und mit den Werten von vor 5 Tagen verglichen.

Aktuelle Rohstoff-Analysen


Aktuelle Rohstoff-Analysen

Redaktionsempfehlungen

EUR/USD stürzt auf Tagesniveaus nahe 1,1650

EUR/USD stürzt auf Tagesniveaus nahe 1,1650

Die Korrektur von EUR/USD gewinnt nun an Fahrt und bringt den Kassakurs zurück in den Bereich von 1,1650, unterstützt durch eine anständige Erholung des US-Dollars. In der Zwischenzeit bleiben die Anleger wachsam gegenüber den Ereignissen an der US-China-Handelsfront sowie dem allgemeinen Risikoaversion-Umfeld.

GBP/USD testet 1,3400 angesichts von USD-Käufen

GBP/USD testet 1,3400 angesichts von USD-Käufen

GBP/USD konnte seinen früheren Anstieg zu Mehrtageshochs nicht aufrechterhalten und nähert sich nun am Freitag der wichtigen Unterstützung bei 1,3400. Der Rückgang des Cable erfolgt vor dem Hintergrund einer soliden Erholung des Greenback, der offenbar durch den breit angelegten Risikoaversionston, erneute geopolitische Spannungen und Handelsbedenken zwischen den USA und China gestützt wird.

USD/JPY holt frühe Verluste zurück und erholt sich auf rund 150,20, während der US-Dollar sich erholt

USD/JPY holt frühe Verluste zurück und erholt sich auf rund 150,20, während der US-Dollar sich erholt

USD/JPY erholt sich von frühen Verlusten, da der US-Dollar von seinem 10-Tages-Tief zurückkommt. Die Handelskonflikte zwischen den USA und China verbessern die Nachfrage nach dem sicheren Hafen des japanischen Yen. Die dovish Wetten auf die Fed haben angesichts der Risiken auf dem US-Arbeitsmarkt zugenommen.

Gold beschleunigt seinen Rückgang, Fokus auf 4.200 $

Gold beschleunigt seinen Rückgang, Fokus auf 4.200 $

Gold vertieft seine Ablehnung von den Allzeithochs nahe der 4.400 USD-Marke pro Unze am Freitag und zieht sich in die Nähe der 4.200 USD-Zone zurück. Ein deutlicher Rückgang des US-Dollars sowie höhere US-Staatsanleihenrenditen scheinen hinter dem Pullback des Edelmetalls zu stehen

WTI erholt sich nach mehrmonatigem Tief, geopolitische Entspannung und Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed heben Öl

WTI erholt sich nach mehrmonatigem Tief, geopolitische Entspannung und Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed heben Öl

Das WTI-US-Öl erholt sich, nachdem es ein Tief von 56,15 $ erreicht hat, unterstützt durch eine bescheidene Rückkehr der Risikobereitschaft. Das geplante Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Budapest weckt Hoffnungen auf ein Ende des Krieges in der Ukraine. Der starke Anstieg der US-Rohölbestände und die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) könnten weitere Gewinne begrenzen.

Inflation

Kryptowährungen

Signaturen