Reserve Bank of New Zealand (RBNZ)


RBNZ's Gai: US-Zölle sind ein negativer Nachfrageschock für Neuseeland

RBNZ's Gai: US-Zölle sind ein negativer Nachfrageschock für Neuseeland

Mitglied des Geldpolitischen Ausschusses der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ), Prasanna Gai, äußerte sich am Freitag bei einer Veranstaltung in Melbourne.

Aktuelle RBNZ-Nachrichten

Aktuelle RBNZ-Analysen

Das große Bild

Was ist die RBNZ?

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) ist die Zentralbank Neuseelands. Ihre Hauptaufgabe ist es, „Menschen, Gemeinschaften und Unternehmen das Vertrauen zu geben, Geld auszugeben, aufzunehmen und zu sparen“, indem sie ein stabiles und effizientes Geld- und Finanzsystem gewährleistet. Die RBNZ erreicht dies durch Inflationssteuerung zur Wahrung stabiler Preise, durch Regulierung von Banken und Finanzunternehmen, die Ausgabe von neuseeländischen Banknoten und Münzen sowie den Betrieb effizienter Zahlungs- und Abwicklungssysteme. Zu ihren wirtschaftlichen Zielen gehören die Sicherung und Aufrechterhaltung der Preisstabilität – erreicht, wenn die Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex (CPI), innerhalb einer Spanne von 1 % bis 3 % liegt - sowie die Förderung einer möglichst nachhaltigen Beschäftigung.

Wer ist der Gouverneur der RBNZ?

Christian Hawkesby ist derzeit Interims-Gouverneur der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ). Er wurde am 8. April 2025 für einen Zeitraum von sechs Monaten ernannt, während die Suche nach einem neuen Gouverneur für eine fünfjährige Amtszeit läuft. Hawkesby kam 2019 zur RBNZ und wurde nach seiner Tätigkeit als Assistant Governor zum stellvertretenden Gouverneur und Leiter der Financial Stability Group ernannt. Zuvor war er am Aufbau von Harbour Asset Management beteiligt und verbrachte neun Jahre in leitenden Funktionen bei der Bank of England (BoE).

Carney

Tabelle der weltweiten Zinssätze

Die Tabelle der weltweiten Zinssätze zeigt die aktuellen Leitzinsen der wichtigsten Länder, festgelegt von ihren jeweiligen Zentralbanken. Diese Zinssätze spiegeln in der Regel die wirtschaftliche Verfassung einzelner Volkswirtschaften wider - im Idealfall erhöhen Zentralbanken die Zinsen in Wachstumsphasen, wenn die Inflation zunimmt.