GBP/USD Wechselkurs


TOP BROKER

Asset-Kurse

Alle Assets anzeigen

Asset-Kurse

Alle Assets anzeigen

Redaktionelle Tipps

AUD/USD: Die Aussicht auf eine mögliche Zinserhöhung dürfte den Aussie stützen - Commerzbank

AUD/USD: Die Aussicht auf eine mögliche Zinserhöhung dürfte den Aussie stützen - Commerzbank

Am Montag schloss der AUD/USD über 0,66. Die Volkswirte der Commerzbank analysieren die Aussichten für den australischen Dollar. In Down Under könnte

Weitere Nachrichten

EUR/USD: Jeder Ausbruch über 1,10 wird sich als nicht nachhaltig erweisen - ING

EUR/USD: Jeder Ausbruch über 1,10 wird sich als nicht nachhaltig erweisen - ING

EUR/USD dürfte weiterhin fast ausschließlich von der Entwicklung des US-Dollars und den Zinserwartungen der Fed abhängen, so die ING-Ökonomen. Zu frü

Weitere Nachrichten

MAJORS

CROSSES

ROHSTOFFE


GBP/USD, DAS CABLE

Der GBP/USD (Britisch Pfund/U.S. Dollar) ist die Abkürzung für das Währungspaar Britisch Pfund und U.S Dollar. Das auch als "Cable" bezeichnete Paar gehört zu der Gruppe der Majors. Der GBP/USD tendiert dazu eine negative Korrelation zum USD/CHF und eine positive Korrelation zum EUR/USD Währungspaar zu haben. Der Sterling ist eine der vier liquidesten Währungen am Forexmarkt und ein Grund für den hoch entwickelten Kapitalmarkt. Rund 60% des Devisenhandels werden über London abgewickelt und dennoch ist der Sterling die die am meisten gehandelte Währung. Aber die gute Reputation der Geldpolitik Großbritanniens und die über eine längere Zeit hohen Zinssätze trugen zur Popularität dieser Währung in der Finanzwelt bei.

Der GBP/USD erreicht sein Allzeithoch von 2,4546 im November 1980 und sein Rekordtief von 1,042 im Februar 1985.


GBP/USD PROGNOSE 2023

Was hat den Absturz des GBP/USD im Jahr 2023 verursacht?

Es war ein weiteres Abwärtsjahr für das Währungspaar GBP/USD, aber die Schwere des Rückgangs war vor allem auf die geldpolitische Divergenz zwischen der US-Notenbank (Fed) und der Bank of England (BoE) in der ersten Hälfte des Jahres 2022 zurückzuführen.

Außerdem wurde die britische Wirtschaft durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar letzten Jahres schwer getroffen. Der Westen reagierte mit harten Sanktionen gegen Russland, da Moskau sich weigerte, ruhig zu bleiben und neben anderen restriktiven Maßnahmen die Gaslieferungen an Europa und das Vereinigte Königreich einstellte.

Das Versagen des politischen Systems des Vereinigten Königreichs (UK) trug in der zweiten Jahreshälfte zum Verfall des Pfund Sterling gegenüber dem US-Dollar (USD) bei.

Lesen Sie die GBP/USD Prognose für 2023 von Dhwani Mehta.


WÄHRUNGEN MIT DEM MEISTEN EINFLUSS AUF DEN GBP/USD

Andere Währungen haben auch Auswirkungen auf das GBP/USD Paar und dies sind vor allem der USD, EUR,CAD und der YEN. Zu dieser Gruppe gehören die folgenden Währungspaare: EUR/USD, USD/JPY, AUD/USD, GBP/JPY, NZD/USD, USD/CAD und EUR/JPY.

ORGANISATIONEN MIT DEN GRÖSSTEN AUSWIRKUNGEN AUF DEN GBP/USD

Die Bank of England ist die Organisation mit dem meisten Einfluss auf den GBP/USD. Sie ist verantwortlich für eine breite Palette von Faktoren, ähnlich anderer Zentralbanken. Es handelt sich um die Bank der Regierung und sie dient als Kreditgeber als letzter Ausweg. Sei kümmert sich um Fragen der Währung und vor allem um die Geldpolitik. Für 2017 schreibt Haresh Menghani, dass der “BoE Gouverneur Mark Carney bereits klarstellte, dass er ein Überschreiten der Inflation wenn nötig für eine gewisse Zeit toleriert, um so die Wirtschaft zu unterstützen. Daher können Anzeichen einer wirtschaftlichen Abschwächung die BoE dazu veranlassen eine weitere Zinssenkung und/oder eine Verlängerung des QE Programms zu verkünden.” Die US Zentralbank, die Federal Reserve of the United States, ist für das Paar ebenfalls von Interesse. Innerhalb dieser Institution gibt es das Board of Governors (auch bekannt als das Federal Reserve Board), welches wichtige Entscheidungen fällt. Der Vorstand trifft sich mehrmals im Jahr und verkündet anschließend den Zinssatz. Wenn die Zinsen unverändert bleiben verlagert sich der Fokus auf das FOMC (Federal Open Market Committee) Statement und ob die Haltung hawkish oder dovish in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der Inflation ist.

Die Stadt London inklusive der vielen Organisationen und Institutionen hat ebenfalls Auswirkungen auf das Cabel, insbesondere die London Stock Exchange, die drittgrößte Börse der Welt. Die LSE ermöglicht es Unternehmen an Kapital zu kommen, ihr Profil zu erweitern und sie begleitet Unternehmen durch den IPO Prozess.

Die Europäische Zentralbank hat ebenfalls Einfluss auf das Cable, da die Entscheidungen der Zentralbank Auswirkungen auf den Handel zwischen der EU und Großbritannien haben. Die Einschätzungen möglicher Szenarien im Zusammenhang mit der makroökonomischen Entscheidung der EZB hat Auswirkungen auf die Eurozonen Handelspartner. Der Euro ist die zweitwichtigste Referenzwährung der Welt (nach dem US Dollar) und jede Änderung der EZB hat Konsequenzen für die Beurteilungen ihrer Partner.