EZB (Europäische Zentralbank)


EZB-Mitglied Šimkus: Warnt vor Abwärtsrisiken für sowohl Inflation als auch Wachstum

EZB-Mitglied Šimkus: Warnt vor Abwärtsrisiken für sowohl Inflation als auch Wachstum

Der Politiker der Europäischen Zentralbank (EZB) und Vorsitzende des Vorstands der Bank Litauens, Gediminas Šimkus, sagte in der europäischen Sitzung am Freitag, dass die Risiken sowohl für die Inflation als auch für das Wachstum nach unten gerichtet sind.

EZB-Mitglied Scicluna: Zentralbank darf bei weiteren Zinssenkungen nicht überstürzt handeln

Der Politiker der Europäischen Zentralbank (EZB) und Gouverneur der Zentralbank von Malta, Edward Scicluna, sagte am späten Donnerstag, dass die Zentralbank nicht übereilt weitere Zinssenkungen vornehmen dürfe.

Kocher von der EZB: Ich glaube, wir sind am Ende des Zinssenkungszyklus oder zumindest sehr nah daran

Martin Kocher, Mitglied des EZB-Direktoriums, sagte am Donnerstag: „Ich glaube, dass wir das Ende des Zinssenkungszyklus erreicht haben oder zumindest sehr nah daran sind.“

Aktuelle EZB-Analysen


Verwandte Inhalte




Verwandte Inhalte

Redaktionsempfehlungen

Ripple & XRP: 2-Dollar-Schock! Droht jetzt der große Absturz?

Ripple & XRP: 2-Dollar-Schock! Droht jetzt der große Absturz?

Die vergangenen Wochen hatten es in sich: XRP, der native Token des Zahlungsnetzwerks Ripple, musste wie der gesamte Kryptomarkt deutliche Verluste hinnehmen.

Solana erholt sich weiter – Anleger hoffen auf neue Impulse durch Asien-Event

Solana erholt sich weiter – Anleger hoffen auf neue Impulse durch Asien-Event

Der Solana-Kurs (SOL) setzt seine Erholung fort und notiert am Montag zum Zeitpunkt des Schreibens über 192 US-Dollar, nachdem er in der Vorwoche an einer aufwärtsgerichteten Trendlinie Unterstützung gefunden hatte. Getragen wird die Erholung von steigenden Handelsvolumina, die zuletzt Mitte Januar erreicht wurden, sowie von Erwartungen im Vorfeld des anstehenden Accelerate Asia Pacific Accreditation Cooperation (APAC) Events am Freitag. Dort könnten wichtige Fortschritte im Solana-Ökosystem vorgestellt wer

Cardano (ADA) unter Druck: Bären zielen auf Kurse unter 0,60 US-Dollar

Cardano (ADA) unter Druck: Bären zielen auf Kurse unter 0,60 US-Dollar

Cardano (ADA) notiert am Montag bei rund 0,64 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche rund sieben Prozent verloren hat. Daten aus dem Derivatemarkt deuten auf nachlassendes Anlegervertrauen und steigende Erwartungen weiterer Rückgänge hin. Das Open Interest (OI) ist auf den niedrigsten Stand des Jahres gefallen, während Short-Positionen deutlich zugenommen haben. Auch technische Indikatoren signalisieren eine mögliche Korrektur unter die Marke von 0,60 US-Dollar.

Geoff Kendrick, Analyst bei Standard Chartered: „Das Ziel von Bitcoin von 500.000 $ bis Ende 2028 ist zu 100 % erreichbar“

Geoff Kendrick, Analyst bei Standard Chartered: „Das Ziel von Bitcoin von 500.000 $ bis Ende 2028 ist zu 100 % erreichbar“

Geoffrey Kendrick ist der globale Leiter der Forschung zu digitalen Vermögenswerten bei Standard Chartered. Kendrick traf sich mit FXStreet während der European Blockchain Convention einige Tage, nachdem ein Rekord-Crash bei Kryptowährungen über 19 Milliarden Dollar an Leverage-Positionen ausgelöscht hatte. Während das Ereignis die volatile Natur des Marktes kennzeichnet, sagt Kendrick, dass die langfristigen Treiber weiterhin günstig sind und daher höhere Preise für die wichtigsten Krypto-Vermögenswerte zu erwarten sind.

S&P 500 Inside Day nach einem weiteren TACO-Handel

S&P 500 Inside Day nach einem weiteren TACO-Handel

Werden die USA und China einen Weg finden, um Handelsprobleme zu lösen? Wird die US-Regierung wieder öffnen? Diese Fragen beschäftigen die Anleger, aber zumindest einige Wirtschaftsdaten werden in dieser Woche veröffentlicht 

Hauptwährungspaare

Kryptowährungen

Signaturen


Großes

Was ist die EZB?

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank, die für die Geldpolitik im Euroraum zuständig ist. Sie wurde 1998 in Deutschland gegründet und hat den Auftrag, die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten, damit die Kaufkraft des Euro (EUR) nicht durch Inflation geschwächt wird. Als unabhängige Institution, losgelöst von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten und deren Institutionen, verfolgt die EZB das Ziel, die Verbraucherpreise mittelfristig um jährlich 2 % steigen zu lassen. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Steuerung der Geldmenge - dazu gehört unter anderem die Festlegung der Leitzinsen im gesamten Euroraum. Die Arbeit der Europäischen Zentralbank wird durch folgende Organe organisiert: das Direktorium, den EZB-Rat und den erweiterten Rat. Christine Lagarde ist seit dem 1. November 2019 Präsidentin der EZB. Ihre Reden, Stellungnahmen und Kommentare sind ein wichtiger Auslöser für Marktbewegungen, insbesondere beim Euro und den gegen ihn gehandelten Währungen.

Wer ist die Präsidentin der EZB?

Christine Lagarde wurde 1956 in Paris, Frankreich, geboren. Sie schloss ihr Studium an der Universität Paris Ouest Nanterre La Défense ab und wurde am 1. November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB). Zuvor war sie von 2011 bis 2019 Vorsitzende und geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Davor bekleidete Lagarde mehrere hochrangige Ministerposten in der französischen Regierung: von 2007 bis 2011 als Ministerin für Wirtschaft, Finanzen und Industrie, 2007 als Landwirtschafts- und Fischereiministerin sowie von 2005 bis 2007 als Handelsministerin.

Christine Lagarde

Wie man die Zinsentscheidung der EZB handelt

Die geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats werden auf acht Sitzungen pro Jahr getroffen. Die Beschlüsse fassen die Präsidenten der nationalen Zentralbanken des Euroraums sowie sechs ständige Mitglieder, darunter die EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Vor der Zinsentscheidung:

  • Viele Trader handeln nach dem Motto „Buy the rumor, sell the fact“: Sie kaufen vor der Entscheidung und schließen ihre Positionen kurz danach. Erwartet der Markt beispielsweise eine Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB), kaufen Trader den Euro (EUR) und realisieren ihre Gewinne kurz nach der Ankündigung. Wird hingegen eine Zinssenkung erwartet, verkaufen Trader den Euro (Short-Position) und schließen diese nach der Bekanntgabe.

Nach der Zinsentscheidung:

  • Weichen die tatsächlichen Beschlüsse von den Markterwartungen ab, entstehen oft attraktive Handelschancen.
  • Erwartet der Markt eine Zinserhöhung, die EZB senkt jedoch die Zinsen, kann ein kurzfristiger Euro-Verkauf (1–2 Stunden) profitabel sein.
  • Erwartet der Markt eine Zinssenkung, die EZB erhöht jedoch die Zinsen, könnte eine kurzfristige Long-Position im Euro (1–2 Stunden) vorteilhaft sein.

Grundsätzlich führen relativ hohe Zinsen meist zu einer Aufwertung des Euro - und umgekehrt.



Zinsen anheben, senken oder unverändert lassen

Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) wirkt sich stets unmittelbar auf den Euro (EUR) aus.

Bei Zinserhöhungen verkauft die EZB Staatsanleihen an große Finanzinstitute. Diese zahlen dafür in Euro, was die umlaufende Geldmenge verringert. Ein geringeres Angebot erhöht die Nachfrage und führt in der Regel zu einer Aufwertung des Euro.

Bei Zinssenkungen flutet die EZB den Markt mit Euro, indem sie Staatsanleihen von Finanzinstituten zurückkauft. Die Banken erhalten dafür Euro, was die Geldmenge erhöht. Steigt das Angebot, verliert der Euro in der Regel an Wert.

Tabelle der weltweiten Zinssätze

Die Tabelle der weltweiten Zinssätze zeigt die aktuellen Leitzinsen der wichtigsten Länder, festgelegt von ihren jeweiligen Zentralbanken. Die Zinssätze spiegeln in der Regel die wirtschaftliche Lage einzelner Volkswirtschaften wider - im Idealfall erhöhen Zentralbanken die Zinsen in Wachstumsphasen, wenn die Inflation steigt.

Einige wichtige Konzepte, die Sie kennen sollten

In der Praxis bedeutet „Quantitative Easing“ (QE), dass Zentralbanken Geld aus dem Nichts schaffen, um damit Wertpapiere - etwa Staatsanleihen - zu kaufen. Dieses neu geschaffene Geld erhöht die Bankreserven in Höhe der gekauften Vermögenswerte. Daher trägt das Programm den Namen „Quantitative Lockerung“. Ziel ist es, die Finanzinstitute mit Liquidität zu versorgen, die Kreditvergabe anzukurbeln und die Märkte flüssiger zu machen.

Ein Großteil der Staatsschulden im Euroraum wird von Banken gehalten, und die EZB möchte, dass diese mehr Kredite vergeben. Kauft die EZB Staatsanleihen, steigen deren Preise und die Renditen sinken weiter. Dies ist eine liquiditätsstützende Maßnahme, die den Euro tendenziell schwächt. Eine Abwertung macht europäische Exporte günstiger und wettbewerbsfähiger und unterstützt letztlich die Konjunkturerholung. Darüber hinaus wirkt die EZB mit dieser Maßnahme sowohl einer möglichen Deflation - einem anhaltenden Preisrückgang - als auch hoher Arbeitslosigkeit entgegen.