EZB (Europäische Zentralbank)


Kazāks von der EZB: Die Zentralbank bringt die Inflation zurück auf ihr 2%-Ziel

Kazāks von der EZB: Die Zentralbank bringt die Inflation zurück auf ihr 2%-Ziel

Der Politiker der Europäischen Zentralbank (EZB) und Gouverneur der Zentralbank von Lettland, Mārtiņš Kazāks, sagte während der europäischen Handelssitzung am Freitag, dass es in der aktuellen Situation nicht notwendig sei, die Zinssätze anzupassen.

EZB-Mitglied Schnabel: Risiken für die Inflation sind etwas nach oben geneigt

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel sagte auf der 9. jährlichen Global Markets Conference von BNP Paribas "Europe Reimagined", dass es in der aktuellen Situation nicht notwendig sei, die Zinssätze anzupassen.

Villeroy von der EZB: Französische Wirtschaft ist widerstandsfähig trotz politischer Unsicherheit

Der EZB-Politiker Francois Villeroy de Galhau sagte am Mittwoch, dass die französische Wirtschaft trotz politischer Unsicherheit widerstandsfähig ist.

Aktuelle EZB-Analysen


Verwandte Inhalte




Verwandte Inhalte

Redaktionsempfehlungen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

FOMC-Protokoll wird Einblicke in den tief gespaltenen Ausschuss über die nächste Zinssenkung geben

Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 28. bis 29. Oktober werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.

Kryptomarkt erholt sich, da das Treffen zwischen Trump und Xi zu einer Entspannung der Handelskonflikte führt

Kryptomarkt erholt sich, da das Treffen zwischen Trump und Xi zu einer Entspannung der Handelskonflikte führt

Das Treffen von Donald Trump mit Xi Jinping in Südkorea führte zu einer Verringerung der Handelsbarrieren. Bitcoin, Ethereum und XRP steigen am Donnerstag um fast 1% und erholen sich von den frühen Verlusten.

Hauptwährungspaare

Kryptowährungen

Signaturen


Großes

Was ist die EZB?

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank, die für die Geldpolitik im Euroraum zuständig ist. Sie wurde 1998 in Deutschland gegründet und hat den Auftrag, die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten, damit die Kaufkraft des Euro (EUR) nicht durch Inflation geschwächt wird. Als unabhängige Institution, losgelöst von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten und deren Institutionen, verfolgt die EZB das Ziel, die Verbraucherpreise mittelfristig um jährlich 2 % steigen zu lassen. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Steuerung der Geldmenge - dazu gehört unter anderem die Festlegung der Leitzinsen im gesamten Euroraum. Die Arbeit der Europäischen Zentralbank wird durch folgende Organe organisiert: das Direktorium, den EZB-Rat und den erweiterten Rat. Christine Lagarde ist seit dem 1. November 2019 Präsidentin der EZB. Ihre Reden, Stellungnahmen und Kommentare sind ein wichtiger Auslöser für Marktbewegungen, insbesondere beim Euro und den gegen ihn gehandelten Währungen.

Wer ist die Präsidentin der EZB?

Christine Lagarde wurde 1956 in Paris, Frankreich, geboren. Sie schloss ihr Studium an der Universität Paris Ouest Nanterre La Défense ab und wurde am 1. November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB). Zuvor war sie von 2011 bis 2019 Vorsitzende und geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Davor bekleidete Lagarde mehrere hochrangige Ministerposten in der französischen Regierung: von 2007 bis 2011 als Ministerin für Wirtschaft, Finanzen und Industrie, 2007 als Landwirtschafts- und Fischereiministerin sowie von 2005 bis 2007 als Handelsministerin.

Christine Lagarde

Wie man die Zinsentscheidung der EZB handelt

Die geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats werden auf acht Sitzungen pro Jahr getroffen. Die Beschlüsse fassen die Präsidenten der nationalen Zentralbanken des Euroraums sowie sechs ständige Mitglieder, darunter die EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

Vor der Zinsentscheidung:

  • Viele Trader handeln nach dem Motto „Buy the rumor, sell the fact“: Sie kaufen vor der Entscheidung und schließen ihre Positionen kurz danach. Erwartet der Markt beispielsweise eine Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB), kaufen Trader den Euro (EUR) und realisieren ihre Gewinne kurz nach der Ankündigung. Wird hingegen eine Zinssenkung erwartet, verkaufen Trader den Euro (Short-Position) und schließen diese nach der Bekanntgabe.

Nach der Zinsentscheidung:

  • Weichen die tatsächlichen Beschlüsse von den Markterwartungen ab, entstehen oft attraktive Handelschancen.
  • Erwartet der Markt eine Zinserhöhung, die EZB senkt jedoch die Zinsen, kann ein kurzfristiger Euro-Verkauf (1–2 Stunden) profitabel sein.
  • Erwartet der Markt eine Zinssenkung, die EZB erhöht jedoch die Zinsen, könnte eine kurzfristige Long-Position im Euro (1–2 Stunden) vorteilhaft sein.

Grundsätzlich führen relativ hohe Zinsen meist zu einer Aufwertung des Euro - und umgekehrt.



Zinsen anheben, senken oder unverändert lassen

Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) wirkt sich stets unmittelbar auf den Euro (EUR) aus.

Bei Zinserhöhungen verkauft die EZB Staatsanleihen an große Finanzinstitute. Diese zahlen dafür in Euro, was die umlaufende Geldmenge verringert. Ein geringeres Angebot erhöht die Nachfrage und führt in der Regel zu einer Aufwertung des Euro.

Bei Zinssenkungen flutet die EZB den Markt mit Euro, indem sie Staatsanleihen von Finanzinstituten zurückkauft. Die Banken erhalten dafür Euro, was die Geldmenge erhöht. Steigt das Angebot, verliert der Euro in der Regel an Wert.

Tabelle der weltweiten Zinssätze

Die Tabelle der weltweiten Zinssätze zeigt die aktuellen Leitzinsen der wichtigsten Länder, festgelegt von ihren jeweiligen Zentralbanken. Die Zinssätze spiegeln in der Regel die wirtschaftliche Lage einzelner Volkswirtschaften wider - im Idealfall erhöhen Zentralbanken die Zinsen in Wachstumsphasen, wenn die Inflation steigt.

Einige wichtige Konzepte, die Sie kennen sollten

In der Praxis bedeutet „Quantitative Easing“ (QE), dass Zentralbanken Geld aus dem Nichts schaffen, um damit Wertpapiere - etwa Staatsanleihen - zu kaufen. Dieses neu geschaffene Geld erhöht die Bankreserven in Höhe der gekauften Vermögenswerte. Daher trägt das Programm den Namen „Quantitative Lockerung“. Ziel ist es, die Finanzinstitute mit Liquidität zu versorgen, die Kreditvergabe anzukurbeln und die Märkte flüssiger zu machen.

Ein Großteil der Staatsschulden im Euroraum wird von Banken gehalten, und die EZB möchte, dass diese mehr Kredite vergeben. Kauft die EZB Staatsanleihen, steigen deren Preise und die Renditen sinken weiter. Dies ist eine liquiditätsstützende Maßnahme, die den Euro tendenziell schwächt. Eine Abwertung macht europäische Exporte günstiger und wettbewerbsfähiger und unterstützt letztlich die Konjunkturerholung. Darüber hinaus wirkt die EZB mit dieser Maßnahme sowohl einer möglichen Deflation - einem anhaltenden Preisrückgang - als auch hoher Arbeitslosigkeit entgegen.