Gold - Prognosen & Nachrichten
Gold bleibt defensiv unter 4.100 $
Gold verliert an Schwung und rutscht im späteren Verlauf der nordamerikanischen Sitzung am Donnerstag zurück in die Zone von 4.050 Dollar. Der rückläufige Ton des Edelmetalls folgt auf zwei tägliche Gewinne in Folge, während die Händler moderate Gewinne des US-Dollars, sinkende Renditen von US-Staatsanleihen und nachlassende Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember durch die Federal Reserve bewerten.
Aktuelle XAU/USD-Nachrichten
XAU/USD - Technische Analyse
Aus technischer Sicht ist es wahrscheinlicher, dass ein weiterer Rückgang in der Nähe des 200-periodischen Exponential Moving Average (EMA), der derzeit bei etwa 4.018 USD liegt, eine angemessene Unterstützung findet. Daran schließt sich das wöchentliche Tief an, das sich knapp unter der psychologischen Marke von 4.000 USD befindet, unterhalb derer der Goldpreis den Rückgang in Richtung der Unterstützung bei 3.931 USD beschleunigen könnte. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung des Tests des Tiefs von Ende Oktober im Bereich von 3.886 USD ausdehnen.
Auf der anderen Seite könnte das Hoch der asiatischen Sitzung, das sich im Bereich von 4.110 USD befindet, als unmittelbarer Widerstand fungieren. Ein gewisses Maß an Anschlusskäufen über das nächtliche Hoch, das sich im Bereich von 4.120 USD befindet, wird als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen und könnte den Goldpreis zur nächsten relevanten Hürde im Bereich von 4.152-4.155 USD anheben. Die anschließende Aufwärtsbewegung sollte den Weg für eine Rückeroberung der runden Marke von 4.200 USD ebnen.
Fundamentale Analyse
Die optimistische Stimmung an den globalen Aktienmärkten erweist sich als ein weiterer Faktor, der die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Goldbarren untergräbt.
Der oben genannte fundamentale Hintergrund deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für Gold nach unten führt. Händler könnten jedoch entscheiden, auf die verzögerte Veröffentlichung des US Nonfarm Payrolls (NFP) Berichts für September zu warten, bevor sie neue Richtungswetten rund um das Paar XAU/USD platzieren. Darüber hinaus könnten Bedenken über die nachlassende wirtschaftliche Dynamik im Zuge des längsten Regierungsstillstands in den USA tiefere Verluste für das Edelmetall begrenzen, was den Bären Vorsicht gebietet.
Gold-Bullen bleiben am Rande angesichts weniger dovisher Fed-Erwartungen
Die Protokolle der FOMC-Sitzung vom 28. bis 29. Oktober, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, zeigten, dass viele Teilnehmer für eine Senkung des Zielbereichs für den Leitzins der Federal Funds waren, während mehrere gegen die Entscheidung waren. Die Entscheidungsträger warnten, dass eine weitere Zinssenkung das Risiko einer verankerten Inflation mit sich bringen könnte.
Der hawkische Ausblick zwang die Anleger dazu, ihre Wetten darauf, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im Dezember erneut senken wird, weiter zurückzuschrauben. Dies hebt den US-Dollar während der asiatischen Sitzung am Donnerstag auf den höchsten Stand seit Ende Mai und übt einen gewissen Abwärtsdruck auf das zinslose Gold aus.
Händler warten nun auf die verzögerte Veröffentlichung des US Nonfarm Payrolls (NFP) Berichts für September, die später heute fällig ist, angesichts von Anzeichen eines nachlassenden Arbeitsmarktes. Die entscheidenden Daten werden eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der kurzfristigen USD-Preisdynamik spielen und einen neuen richtungsweisenden Impuls für die Rohstoffe liefern.
US-Präsident Donald Trump hat Berichten zufolge in dieser Woche einen 28-Punkte-Plan für Frieden zwischen Russland und der Ukraine genehmigt. Mehrere Nachrichtenagenturen deuteten an, dass der betreffende Plan von der Ukraine territoriale Zugeständnisse und erhebliche Reduzierungen ihrer militärischen Fähigkeiten verlangen würde.
Die US-Delegation unternahm einen seltenen Kriegsbesuch in Kiew, um Gespräche mit den ukrainischen Führern zu führen, in einem Versuch, die ins Stocken geratenen Friedensgespräche mit Russland wiederzubeleben. Dies wird als ein weiterer Faktor angesehen, der das sichere Edelmetall untergräbt und den bullischen Händlern angesichts einer neuen Welle des Risiko-Handels Vorsicht gebietet.
SPEZIELLE WOCHENPROGNOSE
Interessieren Sie sich für die wöchentliche XAU/USD-Prognose? Unsere Experten liefern jede Woche aktuelle Einschätzungen zu den möglichen Bewegungen des Gold-Dollar-Paares. Hier finden Sie die neuesten Prognosen unserer Marktexperten:
Gold: Käufer verlieren das Vertrauen, da Investoren an der nächsten Zinssenkung der Fed zweifeln
Gold (XAU/USD) gewann an Dynamik und stieg auf den höchsten Stand seit dem 21. Oktober, über 4.200 Dollar, nachdem es die vorherige Woche in einem engen Konsolidierungskanal verbracht hatte.
Aktuelle XAU/USD-Analysen
Redaktionsempfehlungen
EUR/USD steht weiterhin vor einem potenziellen Test von 1,1500
EUR/USD setzt am Donnerstag seinen bärischen Trend zum fünften Mal in Folge fort und nähert sich der wichtigen Widerstandszone von 1,1500, während der US-Dollar stark ansteigt und die Wetten auf eine weitere Zinssenkung der Fed bei ihrem Treffen im Dezember abnehmen. Mit Blick auf die Zukunft sollten die vorläufigen PMIs in Europa und den USA die Händler am Freitag beschäftigen.
GBP/USD hält an den täglichen Gewinnen fest, liegt jedoch weiterhin unter 1,3100
GBP/USD hält seinen konstruktiven Bias nahe 1,3070, während die NA-Sitzung am Donnerstag zu Ende geht. Der Anstieg des Cable erfolgt nach vier aufeinanderfolgenden täglichen Retracements und trotz eines weiteren positiven Tages für den Greenback. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die Marktteilnehmer die Veröffentlichung der Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich und der vorläufigen PMIs, die alle am Freitag fällig sind, aufmerksam verfolgen.
USD/JPY erreicht elfmonatiges Hoch unter Druck des Yen, gemischte US-Arbeitsmarktdaten
Die Überschrift der NFP-Daten für September übertrifft die Erwartungen, aber das schwächere Lohnwachstum und die höhere Arbeitslosenquote zeichnen ein gemischtes Bild. Die Märkte bleiben vorsichtig im Vorfeld der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve im Dezember, da nur begrenzte Arbeitsmarktdaten verfügbar sind. Der JPY steht unter Druck angesichts der steigenden fiskalischen Bedenken Japans und des Mangels an Interventionen seitens der Behörden.
Gold bleibt defensiv unter 4.100 $
Gold verliert an Schwung und rutscht im späteren Verlauf der nordamerikanischen Sitzung am Donnerstag zurück in die Zone von 4.050 Dollar. Der rückläufige Ton des Edelmetalls folgt auf zwei tägliche Gewinne in Folge, während die Händler moderate Gewinne des US-Dollars, sinkende Renditen von US-Staatsanleihen und nachlassende Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember durch die Federal Reserve bewerten.
WTI-Preisprognose: Momentum stabilisiert sich, aber das Aufwärtspotenzial bleibt begrenzt
WTI steigt am Donnerstag, da die Händler vor der US-Sanktionsfrist gegen zwei russische Ölunternehmen vorsichtig werden. Der technische Ausblick bleibt bärisch, da WTI unter den 50-Tage- und 100-Tage-SMAs handelt und Verkäufer die Region von 61,50 bis 62,00 USD verteidigen. Die Momentum-Indikatoren zeigen eine leichte Verbesserung, wobei der RSI stabil bleibt und das MACD leicht ansteigt.
Majors
Kryptowährungen
Signaturen
XAU/USD Jahresprognose
XAU/USD Prognose 2025
In der XAU/USD Prognose 2025 erklärt FXStreet-Analyst Eren Sengezer, dass der Gold-Ausblick 2025 stark von der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed), den Entscheidungen Donald Trumps sowie geopolitischen Entwicklungen abhängt. Ein bärisches Szenario könnte eintreten, wenn geopolitische Spannungen nachlassen, die Inflation hartnäckig bleibt und schwächere Handelsbeziehungen zwischen den USA und China die chinesische Wirtschaft belasten - wodurch die Goldnachfrage sinken würde. Auch eine restriktive Fed könnte die Preise unter Druck setzen.
Auf der bullischen Seite könnten anhaltende globale Lockerungsmaßnahmen, eine sich erholende chinesische Wirtschaft oder zunehmende geopolitische Konflikte für stärkere Zuflüsse in den „sicheren Hafen“ Gold sorgen und die Preise nach oben treiben.
Aus technischer Sicht deutet die Entwicklung auf ein nachlassendes bullisches Momentum hin, da der RSI den niedrigsten Stand seit Februar erreicht hat. Wichtige Unterstützungszonen liegen bei 2.530 bis 2.500 USD; ein weiterer Rückgang könnte 2.400 und 2.300 USD ins Spiel bringen. Auf der Oberseite könnte ein Widerstand bei 2.900 USD Gewinne begrenzen, mit zusätzlichen Barrieren bei 3.000 bis 3.020 USD und 3.130 USD, falls Gold ein neues Rekordhoch anstrebt.
Die wichtigsten Einflussfaktoren 2025 für XAU/USD
Im Jahr 2025 wird der Gold-Ausblick vor allem von der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed), geopolitischen Spannungen und der Nachfrage durch Zentralbanken bestimmt. Sollten geopolitische Konflikte - etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten - abflauen, könnte Gold nach dem Krisen-bedingten Aufschwung 2024 unter Druck geraten. Auch eine schwächere Nachfrage der Zentralbanken könnte die Preise belasten.
Über Gold
Gold (XAU/USD)
Am Devisenmarkt fungiert Gold als eine Art Währung. Besonders ist dabei, dass Gold stets gegen den US-Dollar (USD) gehandelt wird - das internationale Kürzel lautet XAU.
Gold gilt als sicherer Hafen und steigt typischerweise in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Volatilität. Es wird zudem häufig als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet, da es von keinem Staat oder Emittenten abhängt.
Zentralbanken sind die größten Goldhalter. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, diversifizieren sie ihre Reserven und kaufen Gold, um die Stabilität ihrer Volkswirtschaft und Währungen zu untermauern. Die Vereinigten Staaten besitzen die größten Goldreserven weltweit.
Das Währungspaar XAU/USD zeigt an, wie viele US-Dollar benötigt werden, um eine Feinunze Gold zu kaufen.
Der Goldpreis wird von zahlreichen Faktoren bewegt. Geopolitische Unsicherheit oder die Angst vor einer Rezession lassen ihn als sicheren Hafen rasch steigen. Da Gold keine Zinsen abwirft, profitiert es in der Regel von niedrigen Zinsen, während steigende Finanzierungskosten belasten. Am stärksten hängt die Entwicklung jedoch vom US-Dollar (USD) ab, da Gold in Dollar gehandelt wird: Ein starker USD drückt tendenziell die Preise, während ein schwächerer USD sie antreibt.
Organisationen, die XAU/USD beeinflussen
- WGC (World Gold Council) ist die Marktentwicklungsorganisation der Goldindustrie. Ihr Ziel ist es, die Nachfrage nach dem Edelmetall zu fördern und zu sichern.
- LBMA (London Bullion Market Association) ist ein Verband, dessen Mitglieder am weltweiten OTC-Handel mit Gold und Silber teilnehmen. Die Aufsicht erfolgt lose durch die Bank of England. Die Mitglieder der LBMA sind vorwiegend internationale Banken, Edelmetallhändler und Raffinerien.
- COMEX (Commodity Exchange) ist der wichtigste Markt für den Handel mit Metallen. Die COMEX fusionierte 1994 mit der New York Mercantile Exchange (NYMEX) und wurde 2008 Teil der CME Group.
- CGSE (Chinese Gold and Silver Exchange Society) ist ein Zusammenschluss von Goldhandelsfirmen in Hongkong, die an der ersten dortigen Gold- und Silberbörse teilnehmen.
- Zentralbanken wie die Federal Reserve (Fed), die Europäische Zentralbank (EZB) oder die People’s Bank of China (PBoC) beeinflussen den Goldpreis maßgeblich durch ihre Geldpolitik.
Personen, die XAU/USD beeinflussen
- Neal Froneman, Vorsitzender des World Gold Council.
- Scott Bessent, US-Finanzminister.
- Xi Jinping, Präsident der Volksrepublik China.
- Mitglieder der London Bullion Market Association.
Umstände, die XAU/USD beeinflussen
Die wichtigsten Faktoren, die Trader für Gold im Blick behalten sollten, sind:
- Angebot und Nachfrage: Das Gleichgewicht zwischen globaler Goldnachfrage und -angebot bestimmt maßgeblich den Preis.
- Wirtschaftliche Unsicherheit und Währungsabwertung: Gold gilt weithin als sicherer Hafen in Krisenzeiten oder bei schwächelnden Währungen.
- Praktische Anwendungen: Die Nutzung von Gold in Technologie, Schmuckherstellung und industriellen Anwendungen.
Anlageklassen, die XAU/USD beeinflussen
- Währungen: Der US-Dollar (USD) und der Euro (EUR) haben den größten Einfluss auf den Goldpreis. Weitere wichtige Währungspaare sind EUR/USD, GBP/USD, USD/JPY, AUD/USD, USD/CHF, NZD/USD und USD/CAD.
- Rohstoffe: Silber und Gold sind die wichtigsten Edelmetall-Rohstoffe.
- Anleihen: Bedeutende festverzinsliche Wertpapiere sind der deutsche Bund (eine Bundesanleihe) und die US-Treasury Note (T-Note).
- Indizes: Zu den wichtigsten Indizes im Zusammenhang mit Gold und Bergbau gehören der HUI (NYSE Arca Gold BUGS), der XAU (Philadelphia Gold and Silver Index) und der GDM (NYSE Arca Gold Miners Index).
- Börsen: Die wichtigsten Börsen für Gold sind die New York Mercantile Exchange (COMEX), die Chicago Board of Trade, die Euronext/LIFFE, der London Bullion Market, die Tokyo Commodity Exchange, die Bolsa der Mercadorias e Futuros und die Korea Futures Exchange.