USD/JPY Prognose & Nachrichten


USD/JPY holt frühe Verluste zurück und erholt sich auf rund 150,20, während der US-Dollar sich erholt

USD/JPY erholt sich von frühen Verlusten, da der US-Dollar von seinem 10-Tages-Tief zurückkommt. Die Handelskonflikte zwischen den USA und China verbessern die Nachfrage nach dem sicheren Hafen des japanischen Yen. Die dovish Wetten auf die Fed haben angesichts der Risiken auf dem US-Arbeitsmarkt zugenommen.

Aktuelle Yen-Nachrichten


USD/JPY - Technische Analyse

Das Paar USD/JPY erholt sich von seinen frühen Verlusten und reboundet am Freitag während der späten europäischen Handelszeit auf nahe 150,20. Das Paar springt zurück, während der US-Dollar (USD) seine Wunden leckt, trotz der anhaltenden Ungewissheit über die Handelsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China.


Fundamentale Analyse

Zur Pressezeit zeigt sich der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, um 98,35 stabil, nachdem er sich von dem 10-Tage-Tief von 98,00, das er früher am Tag erreicht hatte, erholt hat.

Die Handelsbeziehungen zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt durchlaufen eine schwierige Phase, da Washington zusätzliche Zölle von 100 % auf Importe aus Peking verhängt hat, als Reaktion auf die Ankündigung von Exportkontrollmaßnahmen für Seltene Erden.

Darüber hinaus wird erwartet, dass die festigende dovishen Wetten auf die Federal Reserve (Fed) ebenfalls einen erheblichen Druck auf den US-Dollar ausüben. Laut dem CME FedWatch-Tool haben Händler eine Zinssenkung um 50 Basispunkte (bps) für den verbleibenden Teil des Jahres vollständig eingepreist und sehen eine 19,6%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Leitzinsen um 75 bps senken könnte.

In der Zwischenzeit handelt der japanische Yen (JPY) gegenüber seinen Peers höher, da die Handels Spannungen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöht haben.

Inländisch bleiben die Anleger unsicher über die geldpolitische Perspektive der Bank of Japan (BoJ) für den verbleibenden Teil des Jahres. „Ich möchte weiterhin mehr Informationen sammeln und verschiedene Daten, die bis zu unserer Geldpolitiksitzung im Oktober veröffentlicht werden, genau prüfen“, sagte Ueda in einer Pressekonferenz in Washington früher am Tag, so Reuters.



FXS Signale

Aktuelle Yen-Analysen


Aktuelle JPY-Analysen

Redaktionsempfehlungen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?

Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent

Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst

Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial

Meme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) sind einem stärkeren Korrekturrisiko ausgesetzt, da der breitere Kryptowährungsmarkt schwächer wird. Der Rückgang in den letzten drei Tagen hat die Top-Meme-Münzen an den Rand einer Klippe getrieben, da die Unterstützungsniveaus zu Linien im Sand werden.

Das sollten Sie am Freitag, den 17. Oktober, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 17. Oktober, im Blick behalten:

Die beeindruckende Rallye des Goldes bleibt ununterbrochen, da das Edelmetall auf ein neues Rekordhoch von über 4.300 USD steigt. In der Zwischenzeit schwächt sich der US-Dollar weiterhin gegenüber seinen Rivalen aufgrund der Unsicherheit in den US-chinesischen Beziehungen und der anhaltenden Regierungsstilllegung.

Hauptwährungspaare

Kryptowährungen

Signatures


USD/JPY Jahresprognose

Wie könnte sich USD/JPY in diesem Jahr entwickeln? Unsere Experten liefern regelmäßige Updates und Prognosen zu den möglichen Bewegungen des Yen-Dollar-Paares im Jahresverlauf.

USDJPY Prognose 2025

In der USD/JPY Prognose 2025 erläutert FXStreet-Analyst Yohay Elam, dass USD/JPY das Jahr voraussichtlich schwächer beginnen wird - ausgelöst durch Ängste vor Handelskriegen, Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und erwartete Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed). Im weiteren Jahresverlauf wird jedoch eine Trendwende nach oben erwartet, da Trumps Handelsabkommen die globalen Märkte stabilisieren und den als sicheren Hafen geltenden Yen schwächen. In der zweiten Jahreshälfte sind zusätzliche Gewinne möglich, gestützt von einer strafferen Geldpolitik der Fed und der Enttäuschung über die Untätigkeit der Bank of Japan (BoJ) bei Zinserhöhungen.

Aus technischer Sicht bleibt USD/JPY für 2025 in einem langfristigen Aufwärtstrend, gestützt durch die Position oberhalb des 50-Wochen-SMA. Wichtige Widerstandsmarken liegen bei 156,97, 161,81 und 170,43, wobei Letztere mit der 138,2%-Fibonacci-Extension übereinstimmt. Auf der Unterseite finden sich Unterstützungen bei 147,54, 139,73 sowie weiter unten bei 136,72 und 127,15.

Lesen Sie die vollständige Prognose für 2025.

Die Einflussreichsten Faktoren 2025 für USD/JPY

Das Jahr wird politisch vor allem durch die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus geprägt. Eine republikanische Regierung gilt grundsätzlich als positiv für die Finanzmärkte, doch Trumps Ankündigungen, Steuern zu senken und Zölle auf ausländische Waren und Dienstleistungen einzuführen, könnten neue Unsicherheiten in das politische und wirtschaftliche Umfeld bringen.

In Japan zeichnet sich ebenfalls politische Unsicherheit ab, da die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) keine parlamentarische Mehrheit besitzt und möglicherweise Neuwahlen anberaumt. Ein Sieg der LDP könnte den Yen stärken, weil er Stabilität signalisiert, während Zugewinne der Opposition eher zu einer expansiven Fiskalpolitik führen und die Währung schwächen könnten. Sollten keine Neuwahlen stattfinden, dürfte ein moderater Haushalt den Yen stützen.

In der Geldpolitik gehen die Wege der Fed und der BoJ auseinander. Die US-Notenbank rechnet 2025 nur mit zwei weiteren Zinssenkungen, während die Bank of Japan voraussichtlich an ihrer lockeren Linie festhält und angesichts schwacher Inflation und einer schrumpfenden Wirtschaft auf Zinserhöhungen verzichtet. Das könnte den Yen anfällig machen, falls die Märkte von der Untätigkeit der BoJ enttäuscht werden.


Einflussreiche Institutionen & Persönlichkeiten für USD/JPY

Der US-Dollar/Japanische-Yen-Kurs kann erheblich von Nachrichten oder Entscheidungen zweier maßgeblicher Zentralbanken beeinflusst werden:

Die Federal Reserve (Fed)

Die Federal Reserve (Fed) ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten (USA) und verfolgt zwei Hauptziele: Sie soll die Arbeitslosenquote so niedrig wie möglich halten und die Inflation um etwa 2 % stabilisieren. Die Struktur des Federal Reserve Systems besteht aus dem vom Präsidenten ernannten Board of Governors (Direktorium) und dem teilweise ernannten Federal Open Market Committee (FOMC). Das FOMC hält acht geplante Sitzungen pro Jahr ab, um die wirtschaftliche und finanzielle Lage zu bewerten. Zudem legt es den geldpolitischen Kurs fest und beurteilt Risiken in Bezug auf seine langfristigen Ziele: Preisstabilität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Die FOMC-Protokolle, die einige Wochen nach der jeweils letzten Sitzung vom Board of Governors veröffentlicht werden, geben Hinweise auf die künftige Zinspolitik der USA.

Die Bank of Japan (BOJ)

Die Bank of Japan (BoJ) ist die Zentralbank Japans. Sie wurde 1882 auf Grundlage des Bank of Japan Act gegründet und ist eine juristische Person - weder eine staatliche Behörde noch ein privates Unternehmen. Die BoJ legt die Geldpolitik des Landes fest. Ihr Auftrag umfasst die Ausgabe von Banknoten sowie die Steuerung von Währung und Geldpolitik, um Preisstabilität sicherzustellen. Dies bedeutet ein Inflationsziel von rund 2 %.

Policy Board: Das Policy Board ist das oberste Entscheidungsgremium der Bank. Es legt die Leitlinien für Währungs- und Geldpolitik fest, bestimmt die grundlegenden Prinzipien für die Durchführung der Bankgeschäfte und überwacht die Arbeit der Bankmitarbeiter - mit Ausnahme der Rechnungsprüfer und Berater.

Geschichte: Die Bank of Japan wurde im Juni 1882 durch den Bank of Japan Act gegründet und nahm am 10. Oktober 1882 ihre Tätigkeit als Zentralbank des Landes auf. 1942 wurde sie im Zuge des Bank of Japan Act von 1942 umstrukturiert, der den Kontext der Kriegszeit widerspiegelte. Dieses Gesetz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mehrfach angepasst. Im Juni 1949 wurde das Policy Board als oberstes Entscheidungsgremium eingerichtet. Im Juni 1997 wurde das Gesetz von 1942 vollständig überarbeitet – mit dem Fokus auf Unabhängigkeit und Transparenz. Das revidierte Gesetz trat am 1. April 1998 in Kraft.


Jerome Powell

Jerome Powell trat im Februar 2018 sein Amt als Vorsitzender des Board of Governors des Federal Reserve Systems an. Seine erste Amtszeit lief bis Februar 2022. Am 23. Mai 2022 wurde er für eine zweite Amtszeit als Vorsitzender vereidigt, die bis zum 15. Mai 2026 läuft. Powell wurde in Washington D.C. geboren, erwarb 1975 einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaften an der Princeton University und 1979 einen Juris-Doktor an der Georgetown University. Unter Präsident George H. W. Bush diente er als Assistant Secretary sowie als Undersecretary des Finanzministeriums. Zudem arbeitete er als Anwalt und Investmentbanker in New York City. Von 1997 bis 2005 war Powell Partner bei The Carlyle Group.

Kazuo Ueda

Kazuo Ueda wurde am 20. September 1951 in Makinohara, Japan, geboren. Er ist der 32. und derzeitige Gouverneur der Bank of Japan (BoJ). Ueda schloss sein Studium an der Universität Tokio mit einem Bachelor in Naturwissenschaften und Mathematik ab und promovierte anschließend in Wirtschaftswissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Er ist emeritierter Professor an der Universität Tokio und lehrte außerdem an der Kyoritsu Women’s University. Im Februar 2023 nominierte der damalige Premierminister Fumio Kishida Ueda zum Gouverneur der BoJ. Ueda gilt als ausgewiesener Experte für Geldpolitik, wurde jedoch von Analysten als überraschende Wahl angesehen. Er galt nicht einmal als Außenseiterkandidat, da das Amt traditionell an langjährige Beamte des Finanzministeriums oder hochrangige Zentralbankvertreter vergeben wird. Ueda ist der erste akademische Ökonom, der die BoJ in der Nachkriegszeit leitet.

BoJ Nachrichten & Analysen

Fed Nachrichten & Analysen


Über USD/JPY

Das Währungspaar USD/JPY (US-Dollar/Japanischer Yen) gehört zu den „Majors“, also den weltweit wichtigsten Währungspaaren. Der Japanische Yen ist bekannt für seinen niedrigen Zinssatz und wird häufig in Carry Trades eingesetzt, was ihn zu einer der meistgehandelten Währungen der Welt macht. Im USD/JPY-Paar ist der US-Dollar die Basiswährung, während der Japanische Yen die Kurswährung darstellt.

Der Handel mit USD/JPY wird auch als Handel mit dem „Ninja“ oder dem „Gopher“ bezeichnet, wobei letzterer Spitzname häufiger für das Währungspaar GBP/JPY verwendet wird. USD/JPY weist in der Regel eine positive Korrelation zu anderen Paaren wie USD/CHF und USD/CAD auf, da alle drei den US-Dollar als Basiswährung haben. Der Kurs des Paares wird häufig von den Zinsdifferenzen zwischen den beiden Zentralbanken - der Federal Reserve (Fed) und der Bank of Japan (BoJ) – beeinflusst.

Verwandte

GBP/USD

Das Währungspaar GBP/USD (Britisches Pfund/US-Dollar) gehört zu den sogenannten „Majors“, also den wichtigsten und meistgehandelten Währungspaaren der Welt. Bekannt ist es auch unter dem Namen „The Cable“ - ein Begriff aus dem 19. Jahrhundert, der auf das erste transatlantische Telegrafenkabel zwischen Großbritannien und den USA zurückgeht. Als vielbeachtetes und stark gehandeltes Paar führt es das Britische Pfund als Basiswährung und den US-Dollar als Gegenwährung. Daher haben makroökonomische Daten sowohl aus den USA als auch aus dem Vereinigten Königreich erheblichen Einfluss auf den Kursverlauf. Ein markantes Ereignis, das die Volatilität dieses Paares besonders geprägt hat, war der Brexit.

EUR/USD

Das Währungspaar EUR/USD (Euro/US-Dollar) gehört zur Gruppe der „Majors“ – ein Begriff, der die wichtigsten Währungspaare der Welt beschreibt. Zu dieser Gruppe zählen auch GBP/USD, USD/JPY, AUD/USD, USD/CHF, NZD/USD und USD/CAD. Die Beliebtheit des Euro-Dollar-Paares resultiert aus der Tatsache, dass es zwei der größten Volkswirtschaften der Welt repräsentiert: die Eurozone und die Vereinigten Staaten.

EUR/USD ist eines der am häufigsten gehandelten Währungspaare am Devisenmarkt. Der Euro fungiert dabei als Basiswährung und der US-Dollar als Gegenwährung. Mit über der Hälfte des gesamten Handelsvolumens am Forex-Markt kommt es hier nur selten zu Kurslücken, geschweige denn zu plötzlichen Richtungswechseln durch sogenannte Breakaway-Gaps.

Während der asiatischen Handelssitzung zeigt sich EUR/USD meist ruhig, da die relevanten Wirtschaftsdaten überwiegend während der europäischen oder US-Sitzungen veröffentlicht werden. Mit Beginn des Handelstags in Europa steigt die Aktivität deutlich an, was zu höherem Handelsvolumen führt. Gegen Mittag verlangsamt sich der Handel kurzzeitig während der europäischen Mittagspause, um dann mit der Eröffnung der US-Märkte wieder Fahrt aufzunehmen.