NZD/USD Wechselkurs


Asset-Kurse

Alle Assets anzeigen

Asset-Kurse

Alle Assets anzeigen

Redaktionelle Tipps

Ripple bringt Stablecoin nach Japan – warum das ein Gamechanger sein könnte

Ripple bringt Stablecoin nach Japan – warum das ein Gamechanger sein könnte

Ripple sorgt für Aufsehen: Das Unternehmen will im ersten Quartal 2026 seinen Stablecoin Ripple USD (RLUSD) in Japan starten – und das in enger Partnerschaft mit dem Finanzriesen SBI Holdings.

Palantir: Aktie vor dem großen Sprung?

Palantir: Aktie vor dem großen Sprung?

Palantir Technologies hat sich in den vergangenen Jahren von einem Nischenanbieter für Datenanalyse zu einem der führenden Akteure im globalen KI-Geschäft entwickelt.

MAJORS

CROSSES

ROHSTOFFE


NZD/USD, DER “KIWI”

Das Währungspaar NZD/USD zeigt einem Trader, wie viele US-Dollars (hier die Kurswährung) er für einen neuseeländischen Dollar erhält (hier die Basiswährung). Dieses Währungspaar wird auch als "Kiwi“ bezeichnet. Zusammen mit dem australischen Dollar und dem kanadischen Dollar ist der NZD eine Rohstoffwährung. Wichtige Einflussfaktoren auf den Wechselkurs sind die Preisentwicklungen der Rohmaterialien wie Edelmetalle, Öl und landwirtschaftliche Produkte.

Zusammen mit dem Australischen Dollar ist der NZD seit vielen Jahren ein traditionelles Instrument für Carry-Händler, was diese Währung auch sehr empfindlich gegenüber Zinsänderungen gemacht hat.


HISTORISCHE HOCHS UND TIEFS IM NZD/USD

  • Historische Rekorde: Höchstkurs: 1,49 am 5.11.1973 - Tiefstkurs: 0,3962 am 16.10.2000
  • In den letzten 5 Jahren: Hoch 0,7737 am 27.04.2015 - Tief: 0,65794 am 20.08.2015

* Daten von Februar 2020


VERMÖGENSWERTE, DIE DEN NZD/USD BEEINFLUSSEN

  • Währungen: AUD, CNY und Yen (Australien, China und Japan sind wichtige regionale Partner von Neuseeland). Diese Gruppe umfasst folgende Währungspaare: EUR/USD, GBP/USD, USD/JPY, AUD/USD, USD/CHF, USD/CAD, GBP/JPY und EUR/JPY
  • Rohstoffe: Erstens Kohle. Neuseeland verfügt über ausgedehnte Kohlereserven: Kohle ist für 10 Prozent von Neuseelands Energieerzeugung verantwortlich (ausgenommen Transporttreibstoffe). Weitere wichtige Rohstoffe sind Silver und Eisenerz.
  • Anleihen: GNZGB10 (New Zealand Govt Bond 10 Year), AGB (Schuldverschreibungen der australischen Regierung) und T-NOTE 10Y (10 jährige amerikanische Staatsanleihe).
  • Indizes: NZX (Neuseelands Börse), ASX (Australische Wertpapierbörse) und Nikkei 225 (ein Aktienmarktindex der Wertpapierbörse Tokios).

ORGANISATIONEN, MENSCHEN UND KONJUNKTURDATEN, DIE DEN NZD/USD BEEINFLUSSEN

Die folgenden Organisationen und Menschen beeinflussen die Kursrichtung des NZD/USD:

  • Reserve Bank of New Zealand (RBNZ). Sie entscheidet über die Leitzinsen des Landes und veröffentlicht regelmäßig geldpolitische Statements. Ihr Gouverneur ist Adrian Orr.
  • Neuseelands Regierung (dessen Premierminister Jacinda Ardern ist) und das Ministerium für Innovation und Beschäftigung (MBIE). Hier werden Entscheidungen formuliert, die die Wirtschaft des Landes beeinträchtigen.
  • Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) ist eine Organisation mit 21 Mitgliedern aus dem pazifischen Raum, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine Freihandelszone einzurichten.
  • Die US-Regierung (und ihr Präsident Donald Trump): Ereignisse wie Regierungserklärungen, neue Gesetze und Vorschriften oder fiskalpolitische Maßnahmen können den Wert des US-Dollars sowie der Währungen, die dagegen gehandelt werden – in diesem Fall der Neuseeland-Dollar –, steigern oder verringern.
  • Fed, die Federal Reserve Bank of the United States, deren Präsident Jerome Powell ist. Die Fed kontrolliert und steuert die Geldpolitik durch Instrumente wie den Leitzinsen, der Mindestreserve und als Kreditgeber letzter Instanz für den Bankensektor in Krisenzeiten.

Von Konjunkturseite müssen NZD/USD Trader vor allem die folgenden Wirtschaftsdaten im Auge behalten:

  • Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) umfasst den Wert aller in einem Land in einem bestimmten Zeitraum hergestellte Waren und Dienstleistungen. Das BIP ist eine Bruttomessung der Marktaktivität, weil es signalisiert, in welchem Tempo die Volkswirtschaft wächst oder schrumpft. Wenn die Bruttoinlandsprodukt höher als erwartet ausfällt, führt das auf den Devisenmärkten zu einem steigenden Kurs des NZD. Umgekehrt sinkt der Kurs des NZD, wenn die Analystenschätzungen deutlich verfehlt werden.
  • Die Inflation, die anhand des VPI (Verbraucherpreisindex) und des EPI (Erzeugerpreisindex) gemessen wird, um Veränderungen im Kauftrend zu identifizieren.