• EUR/USD verzeichnet den ersten wöchentlichen Verlust in drei Wochen und schließt bei 1,1688.
  • Trump plant umfassende Zölle, einschließlich auf die EU und Kupferexporte.
  • Der Dollar verzeichnet die stärkste Woche seit März inmitten eines breiten Risk-Off-Tons.

EUR/USD beendete die Woche mit Verlusten von über 0,70% und schloss die Sitzung am Freitag mit einem Rückgang von 0,10% unterhalb der Marke von 1,1700, was die Möglichkeit eines Pullbacks zur Prüfung wichtiger Unterstützungsniveaus untermauert, während der Greenback seine beste Woche seit vier Monaten verzeichnet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1688.

Eine Risk-Off-Stimmung wurde durch US-Präsident Donald Trump ausgelöst, der sich darauf konzentriert, Zölle auf Länder, aber auch auf Rohstoffe wie Kupfer auszuweiten. Es wurde bekannt, dass er umfassende Zölle verhängen könnte und dass er plant, einen Brief an die Europäische Union (EU) zu senden, die ihren ersten wöchentlichen Verlust in den letzten drei Wochen verzeichnet.

Ein dünner Wirtschaftskalender auf beiden Seiten des Atlantiks beinhaltete Medienauftritte von Beamten der Federal Reserve (Fed) sowie die Daten zu den Großhandelspreisen für Juni, die in Deutschland veröffentlicht wurden.

Tägliche Marktbewegungen: Euro unter Druck, da Trump droht, den EU-Zollbrief zu senden

  • Der Euro war unter Druck, als Nachrichtenberichte Trumps Absicht enthüllten, einen Brief an die EU zu senden. Darüber hinaus verhängte er Zölle von 35% auf Kanada und es wird berichtet, dass er umfassende Zölle von 15% bis 20% ins Auge fasst, was auf eine Eskalation des Handelskriegs hindeutet.
  • Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee (Wähler 2025), sagte, dass die neue Runde von Zöllen es schwierig mache, die wahre wirtschaftliche Leistung zu offenbaren. Er erklärte, dass Zölle die Zinssenkungen verzögern könnten und dass er warten möchte, bis die Ängste nachlassen, bevor er sich sicher fühlt, dass die USA auf dem Weg zu einer sanften Landung sind.
  • Auf der anderen Seite des Atlantiks äußerten sich die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB) gemischt zur Geldpolitik. Schnabel war hawkish und erklärte, dass "die Hürde für eine weitere Zinssenkung sehr hoch ist" und wies die Notwendigkeit weiterer Lockerungen zurück, es sei denn, die Inflation weicht erheblich von dem 2%-Ziel der EZB im mittelfristigen Zeitraum ab – etwas, das sie derzeit nicht als gegeben ansieht.
  • EZB-Mitglied Fabio Panetta war leicht dovish und merkte an, dass, wenn die Abwärtsrisiken für das Wachstum zunehmen und die disinflationären Druck verstärken, dies weitere geldpolitische Lockerungen erforderlich machen könnte.
  • Die Großhandelspreise in Deutschland stiegen im Juni wie erwartet um 0,2% MoM und übertrafen den Rückgang von -0,3% im Mai. Im Jahresvergleich sprangen die Preise von 0,4% auf 0,9% für denselben Zeitraum.

Technische Perspektive Euro: EUR/USD fällt unter 1,1700, während Verkäufer 1,1500 ins Visier nehmen

Der EUR/USD fiel unter die Marke von 1,1700, bleibt jedoch über dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) von 1,1662. Obwohl er sich auf die aktuellen Preisniveaus erholte, ebnet das Verweilen unter 1,1700 den Weg für weitere Rückgänge.

Die erste Unterstützung wäre der 20-Tage-SMA. Sobald dieser durchbrochen wird, wäre das nächste Ziel 1,1650, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 1,1464.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte

XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite

Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch

Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt

Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen

Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN