AUD/USD Prognose & Nachrichten


Australischer Dollar weitet Gewinne aus aufgrund steigender Hoffnungen auf Handelsabkommen zwischen den USA und China

Der Australische Dollar gewinnt gegenüber dem US-Dollar nach einem Gap-Up-Opening am Montag, bedingt durch Optimismus über Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und China. Händler warten in dieser Woche auf die wichtigen bevorstehenden Q3- und September-Monatsinflationsdaten für Australien, die die geldpolitische Einschätzung der Reserve Bank of Australia beeinflussen könnten.

Aktuelle AUD-Nachrichten


AUD/USD - Technische Analyse

AUD/USD notiert am Montag bei etwa 0,6530. Die technische Analyse des Tages-Charts deutet auf ein mögliches Nachlassen der bärischen Tendenz hin, da sich das Paar nahe der oberen Begrenzung des fallenden Kanals befindet. Das Paar handelt über dem neun-Tage Exponential Moving Average (EMA), was darauf hindeutet, dass das kurzfristige Preismomentum stärker ist.

Auf der Oberseite liegt die unmittelbare Barriere beim 50-Tage EMA von 0,6540, gefolgt von der oberen Begrenzung des absteigenden Kanals bei etwa 0,6550. Ein erfolgreicher Durchbruch über diese Widerstandszone des Zusammenflusses würde das AUD/USD-Paar unterstützen, die Region um das 12-Monats-Hoch von 0,6707 zu erkunden, das am 17. September verzeichnet wurde.

Die erste Unterstützung liegt beim neun-Tage EMA von 0,6513. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde das kurzfristige Preismomentum schwächen und das AUD/USD-Paar dazu bringen, den Bereich um das Vier-Monats-Tief von 0,6414 zu durchqueren, gefolgt von der unteren Begrenzung des fallenden Kanals bei etwa 0,6390.


Fundamentale Analyse

Das Paar AUD/USD erhielt Unterstützung, nachdem US- und chinesische Verhandlungsführer einen Konsens über wichtige Streitfragen erzielt hatten, was den Weg für die Treffen der Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping am Donnerstag ebnet, um ein Handelsabkommen zu finalisieren, das darauf abzielt, Spannungen abzubauen. Beamte in Malaysia gaben nach zwei Tagen Gesprächen bekannt, dass beide Seiten sich auf zentrale Themen, einschließlich Exportkontrollen, Fentanyl und Versandgebühren, geeinigt hatten. Jede Veränderung der wirtschaftlichen Bedingungen in China könnte auch den Australischen Dollar (AUD) beeinflussen, angesichts der engen Handelsbeziehungen zwischen China und Australien.

US-Finanzminister Scott Bessent sagte gegenüber CBS News, dass die Drohung von Präsident Trump, 100% Zölle auf chinesische Waren zu erheben, „praktisch vom Tisch“ sei. Bessent fügte hinzu, dass China zugestimmt habe, „substantielle“ Sojabohneneinkäufe zu tätigen und seine Exportkontrollen für Seltene Erden „für ein Jahr auszusetzen, während sie dies erneut prüfen.“

US-Dollar kämpft nach schwächeren Inflationsdaten

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, bleibt gedämpft und handelt zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 98,90. Der Greenback hat Schwierigkeiten, da schwächere US-Inflationsdaten die Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) verstärken.

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete am Freitag, dass der US-Verbraucherpreisindex (VPI) im September um 3,0% im Vergleich zum Vorjahr (YoY) gestiegen ist, nach einem Anstieg von 2,9% im Vormonat. Dieser Wert lag unter den Markterwartungen von 3,1%. In der Zwischenzeit stieg der monatliche VPI um 0,3%, gegenüber dem Anstieg von 0,4% im August. Der Kern-VPI stieg im Monatsvergleich um 0,2%, verglichen mit dem Marktkonsens von 0,3%, während der jährliche Kern-VPI im September um 3,0% zulegte.

Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte nun eine Wahrscheinlichkeit von nahezu 97% für eine Zinssenkung der Fed im Oktober und eine 96%ige Möglichkeit für eine weitere Senkung im Dezember einpreisen.

Der vorläufige S&P Global Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe Australiens fiel im Oktober auf 49,7, nach 51,4 zuvor. Der EMI für den Dienstleistungssektor stieg im Oktober auf 53,1, nach einem vorherigen Wert von 52,4, während der zusammengesetzte EMI im Oktober auf 52,6 gegenüber 52,4 zuvor anstieg.

Trader erwarten, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) eine Zinssenkung beschließt, nachdem der jüngste Arbeitsmarktbericht Australiens eine unerwartete Wendung brachte, da die Arbeitslosenquote im September auf den höchsten Stand seit fast vier Jahren kletterte. Die ASX 30-Tage Interbank-Cash-Rate-Futures zeigen eine 67%ige Erwartung einer Zinssenkung auf 3,35% bei der nächsten Sitzung des RBA-Vorstands.


FXS Signale

Aktuelle AUD-Analysen


Neueste AUD-Analysen

Redaktionsempfehlungen

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!

Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht

Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.

Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs

Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs

Solana (SOL) legte am Donnerstag um 6 Prozent zu – im Gleichklang mit den Aktien des Treasury-Unternehmens Solmate, das Pläne zur Straffung seiner Geschäftsabläufe vorgestellt hat.

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

US-Präsident Trump und Chinas Xi werden sich zu einem hochkarätigen Gipfel treffen. Die Anleger erwarten, dass die Federal Reserve die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge senken wird. Ein Scheitern der amerikanischen Gesetzgeber, die Regierung wieder zu öffnen, könnte eine lange Liste von Wirtschaftsveröffentlichungen verzögern.

Das sollten Sie am Montag, den 27. Oktober, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Montag, den 27. Oktober, im Blick behalten:

Die Märkte zeigen zu Beginn der Woche eine risikofreudige Haltung, da die Anleger optimistisch werden, dass die USA und China ein Handelsabkommen erreichen, während das mit Spannung erwartete Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping bevorsteht.

Hauptwährungspaare

Kryptowährungen

Signatures


AUD/USD Jahresprognose

Wie könnte sich AUD/USD in diesem Jahr entwickeln? Unsere Experten geben regelmäßig kurze Updates und Prognosen darüber, wohin sich das Währungspaar AUD/USD in den kommenden Monaten bewegen könnte.

AUD/USD Prognose 2025

Das Kräftemessen zwischen dem Australischen Dollar (AUD) und dem US-Dollar (USD) wird 2025 besonders spannend – die Zentralbanken stehen dabei im Mittelpunkt. Die Reserve Bank of Australia (RBA) hält die Zinsen weiterhin auf Rekordhöhen, während viele andere Notenbanken bereits mit Zinssenkungen begonnen haben. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hingegen hat den Leitzins im Jahr 2024 um 100 Basispunkte gesenkt und plant, das Tempo der Zinssenkungen 2025 zu verlangsamen. Dieses Ungleichgewicht zwischen den Zentralbanken deutet auf neue Tiefstände im AUD/USD hin.

Die Einflussreichsten Faktoren 2025 für AUD/USD

Abseits der Zentralbanken richten Marktteilnehmer ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Zölle. Die mögliche Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus weckt Erwartungen an einen globalen Handelskrieg, der Inflationsdruck nicht nur in den USA, sondern auch in allen wichtigen Volkswirtschaften auslösen könnte.

Angesichts von Trumps persönlichem Konflikt mit China könnte die australische Wirtschaft von neuen Handelsbeziehungen mit dem riesigen Nachbarn profitieren.


Über AUD/USD

AUD/USD

Das Währungspaar AUD/USD, umgangssprachlich auch „Aussie“ genannt, zeigt an, wie viele US-Dollar (Notierungswährung) benötigt werden, um einen Australischen Dollar (Basiswährung) zu kaufen. Zusammen mit dem Neuseeland-Dollar (NZD) und dem Kanadischen Dollar (CAD) gilt der AUD als Rohstoffwährung, da Australien bedeutende Mengen an Rohstoffen wie Edelmetallen, Öl und landwirtschaftlichen Produkten exportiert.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat historisch gesehen höhere Zinssätze beibehalten als viele andere Industrieländer. In Kombination mit der vergleichsweise hohen Liquidität des AUD macht dies die Währung besonders attraktiv für Carry-Trader, die auf der Suche nach höheren Renditen sind.

Die australische Wirtschaft und Währung sind eng mit China, dem größten Handelspartner des Landes, verbunden. Veränderungen in der chinesischen Wirtschaft können daher erheblichen Einfluss auf den AUD haben. Zudem gilt der Australische Dollar oft als Diversifizierungsinstrument aufgrund seiner engen Verknüpfung mit asiatischen Volkswirtschaften.

Das Währungspaar AUD/USD steht außerdem in enger Beziehung zum Goldpreis. Gold wird weltweit als sicherer Hafen gegen Inflation betrachtet und zählt zu den meistgehandelten Rohstoffen.

Einflussreiche Institutionen & Persönlichkeiten für AUD/USD

Reserve Bank of Australia (RBA)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) ist die Zentralbank Australiens und leitet ihre Aufgaben und Befugnisse aus dem Reserve Bank Act von 1959 ab. Ihre Hauptaufgabe ist es, zur Währungsstabilität, Vollbeschäftigung sowie zum wirtschaftlichen Wohlstand und zur finanziellen Sicherheit der australischen Bevölkerung beizutragen. Die RBA verfolgt dieses Ziel, indem sie den Leitzins festlegt, um ein mittelfristiges Inflationsziel von 2 % bis 3 % zu erreichen, ein stabiles Finanzsystem und eine effiziente Zahlungsinfrastruktur sicherstellt und die Banknoten des Landes ausgibt.

Entscheidungen werden vom Vorstand in acht regulären Sitzungen pro Jahr sowie bei Bedarf in außerordentlichen Krisensitzungen getroffen.

Darüber hinaus bietet die RBA Bankdienstleistungen für die australische Regierung, ihre Behörden sowie mehrere ausländische Zentralbanken und staatliche Institutionen an. Zusätzlich verwaltet sie die Gold- und Devisenreserven Australiens.

The Federal Reserve (Fed)

Die Federal Reserve (Fed) ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten (USA) und verfolgt zwei Hauptziele: die Arbeitslosenquote so niedrig wie möglich zu halten und die Inflation bei rund 2 % zu stabilisieren. Die Struktur des Federal Reserve Systems besteht aus dem vom Präsidenten ernannten Board of Governors sowie dem teilweise ebenfalls ernannten Federal Open Market Committee (FOMC). Das FOMC hält acht planmäßige Sitzungen pro Jahr ab, um die wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu bewerten. Es legt zudem die Ausrichtung der Geldpolitik fest und beurteilt die Risiken für seine langfristigen Ziele - Preisstabilität und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Die FOMC-Protokolle, die Wochen nach der letzten Sitzung vom Board of Governors veröffentlicht werden, gelten als wichtiger Hinweis für die zukünftige Zinspolitik in den USA.

Michele Bullock

Michele Bullock ist eine australische Wirtschaftswissenschaftlerin und derzeitige Gouverneurin der Reserve Bank of Australia. Sie übernahm das Amt im September 2023 und ist die erste Frau in dieser Position. Zudem steht sie dem Reserve Bank Board, dem Payments System Board und dem Council of Financial Regulators vor. Vor ihrer Ernennung war Bullock stellvertretende Gouverneurin der RBA.

Jerome Powell

Jerome Powell trat im Februar 2018 sein Amt als Vorsitzender des Board of Governors des Federal Reserve Systems an - mit einer vierjährigen Amtszeit bis Februar 2022. Am 23. Mai 2022 wurde er für eine zweite Amtszeit bis zum 15. Mai 2026 vereidigt. Powell wurde in Washington D.C. geboren, erwarb 1975 einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften an der Princeton University und 1979 einen Juris-Doktortitel an der Georgetown University. Er diente als stellvertretender und später als Unterstaatssekretär im US-Finanzministerium unter Präsident George H. W. Bush. Außerdem arbeitete er als Anwalt und Investmentbanker in New York City. Von 1997 bis 2005 war Powell Partner bei der Investmentgesellschaft The Carlyle Group.

RBA Nachrichten & Analysen

Fed Nachrichten & Analysen


Anlageklassen mit dem größten Einfluss auf AUD/USD

  • Währungen: Der Japanische Yen (JPY) und der Chinesische Yuan (CNY), da Japan und China die wichtigsten Handelspartner Australiens sind. Weitere relevante Währungspaare sind EUR/USD, GBP/USD, USD/JPY, USD/CHF, NZD/USD und USD/CAD.

  • Rohstoffe: Am bedeutendsten ist Gold, gefolgt von Eisenerz und Erdgas.
  • Anleihen: GACGB10 (Australische 10-jährige Staatsanleiherendite) und T-Note 10Y (10-jährige US-Staatsanleihe).