• EUR/JPY zieht Käufer für den vierten Tag in Folge an, während der JPY insgesamt schwächer ist.
  • Die Ungewissheit über die Zinserhöhung der BoJ und die optimistische Marktstimmung schwächen den JPY.
  • Die Divergenz der Geldpolitik zwischen BoJ und EZB erfordert Vorsicht für aggressive bullische Händler.

Das Währungspaar EUR/JPY setzt seinen Aufwärtstrend für den vierten aufeinanderfolgenden Tag fort – was auch den sechsten Tag einer positiven Bewegung in den letzten sieben Tagen markiert – und steigt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch auf ein Zwei-Wochen-Hoch. Die Kassakurse scheinen nun darauf abzuzielen, die Dynamik über die Marke von 173,00 weiter auszubauen, angesichts der vorherrschenden Verkaufsneigung gegenüber dem japanischen Yen (JPY).

Vor dem Hintergrund der Ungewissheit über den wahrscheinlichen Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) schwächt die Risikobereitschaft weiterhin den sicheren Hafen JPY und wirkt als Rückenwind für das EUR/JPY-Paar. Die Anleger scheinen nun überzeugt, dass die Aussichten auf eine weitere Normalisierung der Geldpolitik durch die BoJ aufgrund der politischen Unsicherheit im Inland und der potenziellen negativen Auswirkungen höherer US-Zölle auf die Wirtschaft weiter verzögert werden könnten.

In der Zwischenzeit zeigten die am Mittwoch veröffentlichten Daten, dass der Preisindex für Unternehmensgüter (CGPI) in Japan im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 2,6% gestiegen ist, nach 2,9% im Vormonat. Dies kommt zusätzlich zu einem Rückgang der realen Löhne in Japan, der im Juni den sechsten Monat in Folge verzeichnet wurde, und schürt Bedenken über eine konsumgestützte Erholung. Darüber hinaus belastet eine Verlängerung des Handelsfriedens zwischen den USA und China sowie der US-Russland-Gipfel, der darauf abzielt, den Krieg in der Ukraine zu beenden, den JPY.

Die Gemeinschaftswährung profitiert hingegen von der Schwäche des US-Dollars (USD) nach den US-Verbraucherpreisen (CPI) und erweist sich als weiterer Faktor, der zur laufenden positiven Bewegung des EUR/JPY-Paares beiträgt. Darüber hinaus stützen die Erwartungen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze bis Ende 2025 stabil halten wird, den Euro. Dies stellt jedoch immer noch eine signifikante Divergenz im Vergleich zu Wetten auf eine bevorstehende Zinserhöhung der BoJ bis zum Jahresende dar.

Tatsächlich hat die BoJ ihre Inflationsprognose am Ende der Juli-Sitzung revidiert und bekräftigt, dass sie die Zinsen weiter anheben wird, wenn Wachstum und Inflation weiterhin im Einklang mit ihren Schätzungen voranschreiten. Dies könnte die JPY-Bären davon abhalten, aggressive Wetten abzuschließen. In Ermangelung relevanter wirtschaftlicher Veröffentlichungen, die den Markt bewegen könnten, erfordert der fundamentale Hintergrund eine gewisse Vorsicht, bevor man sich für eine weitere Aufwertung des EUR/JPY-Paares positioniert.

Japanischer Yen KURS Letzte 7 Tage

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.93% -1.52% 0.22% 0.02% -1.00% -0.88% -0.18%
EUR 0.93% -0.60% 1.18% 0.96% 0.03% 0.01% 0.76%
GBP 1.52% 0.60% 1.78% 1.58% 0.62% 0.60% 1.42%
JPY -0.22% -1.18% -1.78% -0.19% -1.25% -1.20% -0.34%
CAD -0.02% -0.96% -1.58% 0.19% -0.92% -0.96% -0.16%
AUD 1.00% -0.03% -0.62% 1.25% 0.92% -0.02% 0.78%
NZD 0.88% -0.01% -0.60% 1.20% 0.96% 0.02% 0.81%
CHF 0.18% -0.76% -1.42% 0.34% 0.16% -0.78% -0.81%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum-Wale – also Adressen mit einem Guthaben zwischen 10.000 und 100.000 ETH – zeigen nach dem anhaltenden Kursrückgang erste Schwächesignale, wie Daten von CryptoQuant belegen. Diese Wallets haben ihren gemeinsamen Bestand in den vergangenen vier Tagen um mehr als 150.000 ETH reduziert.

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwises Chief Investment Officer (CIO), Matt Hougan, erklärte, Bitcoin (BTC) bleibe wertvoll, weil die Kryptowährung Anlegern ermögliche, Vermögen digital zu speichern.

Top-Gewinner: Starknet, Zcash, Artificial Superintelligence Alliance treiben Krypto-Erholung

Top-Gewinner: Starknet, Zcash, Artificial Superintelligence Alliance treiben Krypto-Erholung

Starknet, Zcash und die Artificial Superintelligence Alliance übertreffen die kurzfristige Erholung im Kryptowährungsmarkt und verzeichnen in den letzten 24 Stunden zweistellige Gewinne. Die Datenschutzmünzen und der Artificial Intelligence-Token gewinnen an Stärke zurück und zielen darauf ab, die Erholung weiter auszudehnen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN