- Die Nonfarm Payrolls werden im September voraussichtlich um 50.000 steigen, was mehr als eine Verdopplung des Anstiegs im August von 22.000 darstellt.
- Das United States Bureau of Labor Statistics wird die verspäteten Arbeitsmarktdaten am Donnerstag um 13:30 GMT veröffentlichen.
- Die US-Arbeitsmarktdaten werden den US-Dollar erschüttern, da sie von den Märkten sehnlichst erwartet werden.
Das United States Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht am Donnerstag um 13:30 GMT die verspäteten Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für September.
Die Händler des US-Dollars (USD) warten gespannt auf den Arbeitsmarktbericht für September, um klare Hinweise auf die Gesundheit des Arbeitsmarktes und darauf zu erhalten, ob die US-Notenbank (Fed) die Zinsen im nächsten Monat senken wird.
Was ist vom nächsten Nonfarm Payrolls-Bericht zu erwarten?
Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.
In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die durchschnittlichen Stundenlöhne (AHE), ein genau beobachtetes Maß für die Lohninflation, um 3,7% im Jahresvergleich (YoY) steigen, im gleichen Tempo wie im August.
In einer Vorschau auf den Arbeitsmarktbericht für September sagten Analysten von TD Securities: "Die Beschäftigungsgewinne dürften im September auf 100.000 zurückgekehrt sein, unterstützt durch einen Anstieg der privaten NFP um 125.000. Die Regierungsjobs dürften um 25.000 gesunken sein."
"Wir erwarten auch, dass die UE-Quote bei 4,3% seitwärts geht, da die Entlassungen gedämpft bleiben. AHE dürfte auf 0,2% MoM (3,6% YoY) moderiert haben," fügten sie hinzu.
Wie werden die US-Nonfarm Payrolls im September den EUR/USD beeinflussen?
Der US-Dollar hat seinen Rückgang in der vergangenen Woche gegenüber seinen wichtigsten Währungsrivalen beendet und zeigt eine beeindruckende Wende gegenüber seinen Hauptwährungsrivalen, während er sich auf das NFP-Duell vorbereitet.
Die erneute Stärke des USD hat das EUR/USD-Paar wieder unter die 1,1600-Marke gedrückt. Wird der Abwärtstrend anhalten?
Eine kürzliche Reihe von vorsichtigen Kommentaren der Fed und schwachen US-Daten zur Beschäftigung im privaten Sektor haben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) durch die Zentralbank im Dezember zurückgeschraubt. Die Entscheidungsträger der Fed sind zunehmend gespalten darüber, wie sie die Inflationsrisiken gegen einen abkühlenden Arbeitsmarkt abwägen können, was sie dazu veranlasst, Vorsicht bei weiteren geldpolitischen Lockerungen walten zu lassen.
Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung im Oktober zeigten am Mittwoch, dass "die Entscheidungsträger warnten, dass niedrigere Kreditkosten den Kampf gegen die Inflation untergraben könnten."
Nach der Veröffentlichung der Protokolle sanken die Chancen auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember auf 33%, laut dem FedWatch Tool der CME Group, nachdem sie vor dem Ereignis bei etwa 50% und vor einer Woche bei 65% lagen.
Auf der wirtschaftlichen Datenfront zeigte der Bericht zur Beschäftigungsänderung von Automatic Data Processing (ADP), der am 5. November veröffentlicht wurde, dass die privaten Löhne in den USA im Oktober um 42.000 Stellen zugenommen haben, was die Erwartungen eines Anstiegs um 25.000 übertraf.
In der Zwischenzeit zeigten Daten, die am 6. November von der Executive-Outplacement-Firma Challenger, Gray & Christmas veröffentlicht wurden, dass Unternehmen einen monatlichen Anstieg der Entlassungen um 183,1% ankündigten, was den schlimmsten Oktober seit über zwei Jahrzehnten markiert, so Reuters.
Zusätzlich lag der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe des Institute for Supply Management (ISM) im Oktober bei 48,7 und damit unter der Prognose von 49,5. Im Gegensatz dazu stieg der ISM-Dienstleistungs-PMI im letzten Monat aufgrund eines soliden Anstiegs bei den Neuen Aufträgen stärker als erwartet auf 52,4.
Angesichts der wieder aufkommenden Bedenken hinsichtlich der US-Wirtschaft und des Arbeitsmarktes wird der Arbeitsmarktbericht für September, obwohl er veraltet ist, von den Märkten sehnlichst erwartet, um die Richtung der Zinssätze der Fed in den kommenden Monaten zu beurteilen.
"Selbst wenn der September-Nonfarm-Bericht etwas veraltet sein wird, könnte es der letzte vollständige Beschäftigungsbericht sein, den die Fed vor ihrer geldpolitischen Sitzung im Dezember in der Hand hat," sagten Ökonomen von Wells Fargo vor der Veröffentlichung.
Ein Wert unter 50.000 und ein unerwarteter Anstieg der Arbeitslosenquote könnten auf eine Schwäche des US-Arbeitsmarktes hinweisen und die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember wiederbeleben. In einem solchen Fall könnte der USD unter starken Verkaufsdruck geraten, was den EUR/USD wieder in Richtung 1,1700 heben würde.
Im Gegensatz dazu, wenn die NFP einen herausragenden Beschäftigungszuwachs zeigt und die Arbeitslosenquote bei 4,3% bleibt oder sogar sinkt, könnte der EUR/USD den bärischen Momentum in Richtung Niveaus unter 1,1400 ausdehnen. Hervorragende Arbeitsmarktdaten würden die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember vom Tisch nehmen und dem USD zusätzlichen Auftrieb verleihen.
Dhwani Mehta, Analystin für die asiatische Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für EUR/USD:
"Das Hauptwährungspaar schloss am Mittwoch unter dem 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1574, was weitere Rückgänge verstärkt. In der Zwischenzeit liegt der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart gut unterhalb der Mittellinie, was die bärische Potenzial untermauert."
"Wenn der Abwärtstrend anhält, wird die nächste Unterstützung bei dem Tief vom 5. November bei 1,1469 gesehen, unterhalb dessen der 200-Tage-SMA bei 1,1395 bedroht sein wird. Die entscheidende Marke für Käufer liegt bei der psychologischen Marke von 1,1350. Auf der anderen Seite muss jede Erholung über dem 21-Tage-SMA bei 1,1574 akzeptiert werden. Das nächste relevante bullische Ziel liegt bei etwa 1,1650, wo der 50-Tage- und der 100-Tage-SMA sich schneiden. Zusätzliche Aufwärtsbewegungen könnten zur runden Marke von 1,1700 führen."
Wirtschaftsindikator
Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
Der Arbeitsmarktbericht der USA wird monatlich vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht und enthält unter anderem die Nonfarm Payrolls – die Zahl der im Vormonat neu geschaffenen Stellen außerhalb der Landwirtschaft. Diese Kennzahl ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Lage in den USA und kann erhebliche Marktbewegungen auslösen. Die monatlichen Veränderungen sind oft volatil und unterliegen regelmäßig nachträglichen Korrekturen, die ebenfalls bedeutende Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben können. Zwar gilt ein hoher Beschäftigungszuwachs in der Regel als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD), ein schwacher Zuwachs als negativ (bärisch) – doch wird die Marktreaktion nicht allein von der Hauptzahl bestimmt. Auch Revisionsdaten der Vormonate und die Entwicklung der Arbeitslosenquote spielen eine wichtige Rolle bei der Gesamtbewertung durch den Markt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Do Nov. 20, 2025 13:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 50Tsd
Vorher: 22Tsd
Quelle: US Bureau of Labor Statistics
Der monatliche Arbeitsmarktbericht der USA gilt als der wichtigste Wirtschaftsindikator für Devisenhändler. Er wird am ersten Freitag nach dem Berichtsmonat veröffentlicht. Die Veränderung der Anzahl der Stellen steht in einem engem Zusammenhang mit der Gesamtleistung der Wirtschaft und wird von den politischen Entscheidungsträgern überwacht. Vollbeschäftigung ist eines der Mandate der Federal Reserve, und sie berücksichtigt die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt bei der Festlegung ihrer Politik, was sich wiederum auf die Währungen auswirkt. Trotz mehrerer Frühindikatoren, die die Schätzungen beeinflussen, neigen die Nonfarm Payrolls dazu, die Märkte zu überraschen und erhebliche Volatilität auszulösen. Sollte das tatsächliche Ergebnis den Konsens übertreffen, ist dies für den USD tendenziell bullish.
Nonfarm Payrolls - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Nonfarm Payrolls (NFP) sind ein zentraler Bestandteil des monatlichen Arbeitsmarktberichts des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics. Dieser Indikator misst die Veränderung der Beschäftigtenzahl im Vormonat, ausgenommen der Landwirtschaft, und gilt als entscheidender Wirtschaftsindikator für die US-Wirtschaft.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) können die Entscheidungen der Federal Reserve beeinflussen, da sie ein Maß dafür bieten, wie erfolgreich die Fed ihr Mandat erfüllt, nämlich die Förderung von Vollbeschäftigung und einer Inflationsrate von 2 %. Ein relativ hoher NFP-Wert bedeutet, dass mehr Menschen beschäftigt sind, mehr Geld verdienen und wahrscheinlich mehr ausgeben. Ein niedriger Wert könnte darauf hindeuten, dass Menschen Schwierigkeiten haben, Arbeit zu finden. Die Fed erhöht in der Regel die Zinsen, um hohe Inflation zu bekämpfen, die durch niedrige Arbeitslosigkeit entsteht, und senkt sie, um einen stagnierenden Arbeitsmarkt anzukurbeln.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) zeigen eine enge Korrelation mit dem US-Dollar. Höhere als erwartete Beschäftigungszahlen führen in der Regel zu einem Anstieg des Dollars, während schwächere Zahlen ihn unter Druck setzen. NFP-Daten beeinflussen den Dollar, da sie Hinweise auf Inflation, geldpolitische Entscheidungen und Zinserwartungen geben. Ein starker NFP-Bericht signalisiert, dass die Federal Reserve ihre straffe Geldpolitik fortsetzen könnte, was den Dollar stützt.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) stehen häufig in einer umgekehrten Beziehung zum Goldpreis. Steigen die Beschäftigungszahlen stärker als erwartet, wirkt sich dies in der Regel negativ auf den Goldpreis aus. Das liegt daran, dass ein Anstieg der NFP häufig den US-Dollar stärkt, und da Gold in US-Dollar gehandelt wird, wird es teurer, weniger Dollar für den Kauf einer Unze Gold zu benötigen. Zusätzlich sinkt bei höheren Zinsen, die oft von steigenden NFP unterstützt werden, die Attraktivität von Gold als Anlage im Vergleich zu Bargeld, das Zinsen abwirft.
Die Nonfarm Payrolls sind nur ein Teil eines umfassenderen Arbeitsmarktberichts und können von anderen Faktoren in den Hintergrund gedrängt werden. Oft kommt es vor, dass der Markt höhere als erwartete NFP-Zahlen ignoriert, wenn die durchschnittlichen Wochenverdienste gleichzeitig enttäuschen. In solchen Fällen wird der potenziell inflationstreibende Effekt der Hauptzahlen durch den Rückgang der Verdienste als deflationäres Signal gewertet. Auch die Erwerbsquote und die durchschnittliche Wochenarbeitszeit können die Marktreaktion beeinflussen, allerdings nur in außergewöhnlichen Situationen wie der „Great Resignation“ oder der globalen Finanzkrise.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer
XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?
Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?
Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.
Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten
Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.
Top-Gewinner: Starknet, Zcash, Artificial Superintelligence Alliance treiben Krypto-Erholung
Starknet, Zcash und die Artificial Superintelligence Alliance übertreffen die kurzfristige Erholung im Kryptowährungsmarkt und verzeichnen in den letzten 24 Stunden zweistellige Gewinne. Die Datenschutzmünzen und der Artificial Intelligence-Token gewinnen an Stärke zurück und zielen darauf ab, die Erholung weiter auszudehnen.
Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.