- AUD/USD hat zwei tägliche Rückgänge in Folge umgekehrt und über 0,6500 zulegt.
- Der US-Dollar sah sich nach gemischten US-VPI-Daten im Juli erneut Verkaufsdruck ausgesetzt.
- Die RBA senkte ihren OCR um 25 Basispunkte auf 3,60%, wie allgemein erwartet.
Der Australische Dollar (AUD) zeigte am Dienstag eine positive Reaktion, was dazu führte, dass AUD/USD die Hürde von 0,6500 zurückeroberte und darüber hinaus auf der Grundlage der Wiederaufnahme des Verkaufsdrucks im US-Dollar (USD).
Inlandsdaten: Ein gemischtes Bild
Der Verbraucherpreisindex (VPI) für das zweite Quartal Australiens stieg um 0,7% im Vergleich zum vorherigen Quartal und um 2,1% im Jahresvergleich, während der monatliche VPI-Indikator für Juni bei 1,9% lag, was darauf hindeutet, dass die Preisdruck zwar nachlässt, dies jedoch widerwillig geschieht.
Die Aktivitätsseite erzählte im Juli eine positivere Geschichte. Der EMI für das verarbeitende Gewerbe erholte sich auf 51,6, der EMI für den Dienstleistungssektor stieg auf 53,8, und die Einzelhandelsumsätze sprangen im Juni um 1,2% an. Der Arbeitsmarkt verlor jedoch etwas an Schwung, mit nur 2.000 neu geschaffenen Stellen und einer Arbeitslosenquote, die auf 4,3% anstieg, während die Beteiligung auf 67,1% sank.
Die Handelszahlen boten eine seltene positive Überraschung: Der Überschuss weitete sich im Juni auf 5,365 Milliarden AUD aus, nach 1,604 Milliarden AUD im Vormonat.
RBA: Zufrieden trotz abkühlender Inflation
Die Reserve Bank of Australia (RBA) senkte am Dienstag den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,60%, eine Maßnahme, die von den Märkten allgemein erwartet wurde. Die Entscheidungsträger senkten auch ihre Zinsschätzung für Ende 2026 von 3,2% auf 2,9%, was auf eine Verschiebung hin zu einer etwas lockereren Haltung hindeutet, während sie weiterhin darauf abzielen, den Arbeitsmarkt stabil zu halten.
Die Wachstumsprognose wurde gesenkt, da die Zentralbank nun erwartet, dass die Wirtschaft im Jahr 2025 nur um 1,7% wächst, nach zuvor 2,1%, da globale Gegenwinde zuschlagen. Die Prognosen für die Arbeitslosigkeit und den bereinigten VPI zum Ende des nächsten Jahres blieben unverändert bei 4,3% bzw. 2,6%.
In ihrer Pressekonferenz sagte Gouverneurin Michele Bullock, dass eine größere Zinssenkung um einen halben Punkt nicht zur Debatte stehe und betonte, dass die Bank „datenabhängig, nicht datenpunktabhängig“ bei der Entscheidung über die nächsten Schritte bleiben werde. Sie wies darauf hin, dass die Notwendigkeit weiterer Lockerungen davon abhängt, dass die Wirtschaft ein besseres Gleichgewicht zwischen einem abkühlenden Arbeitsmarkt und nachlassendem Preisdruck findet.
China: Gemischte Signale bestehen weiterhin
China – Australiens größter Exportmarkt – sendet weiterhin uneinheitliche wirtschaftliche Signale. Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 5,2% im Jahresvergleich, und die Industrieproduktion stieg um 7%, aber die Einzelhandelsumsätze blieben unter der 5%-Marke.
Dennoch ließ die People's Bank of China (PBoC) ihren einjährigen und fünfjährigen Loan Prime Rate (LPR) unverändert bei 3,00% bzw. 3,50%, während die offiziellen PMIs im Juli zurückgingen – der EMI für das verarbeitende Gewerbe auf 49,3 und der EMI für den Dienstleistungssektor auf 50,1. Die Caixin-Werte erzählten eine ähnliche Geschichte und unterstrichen die Fragilität der Erholung.
Die neuesten Handelsdaten zeigten, dass der Überschuss im Juli auf 98,24 Milliarden USD schrumpfte, mit einem Anstieg der Exporte um 7,2% und der Importe um 4,1% im Vergleich zu den letzten zwölf Monaten. Am Wochenende zeigte die Inflation erste Anzeichen von Leben, da der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juli um 0,4% stieg, obwohl er im Jahresvergleich stabil blieb.
Positionierung: Bären im Kontroll
Die Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) bis zum 5. August zeigten, dass Spekulanten ihre Netto-Short-Positionen im AUD erhöhten und sie auf etwa 83,6K Kontrakte brachten – das letzte Mal, dass diese Werte im April 2024 gesehen wurden. Das offene Interesse stieg ebenfalls auf ein Acht-Wochen-Hoch von fast 164K Kontrakten.
Chartbeobachtung: Schlüssellevels
Der erste Widerstand erscheint bei der 2025er Obergrenze von 0,6625 (24. Juli), gefolgt vom Höchststand im November 2024 bei 0,6687 (7. November). Sobald letzterer überwunden ist, könnte der Kurs die psychologische Schwelle von 0,7000 erneut ansteuern.
Auf der anderen Seite liegt die unmittelbare Unterstützung beim August-Tief von 0,6418 (1. August), vor dem kritischen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 0,6388 und dem Juni-Boden bei 0,6372 (23. Juni).
Darüber hinaus hat der Relative Strength Index (RSI) wieder über 52 gelegen, was bedeutet, dass es einen gewissen Aufwärtsdruck gibt. Der Average Directional Index (ADX) liegt unter 16, was bedeutet, dass der allgemeine Trend weiterhin schwach ist.
AUD/USD Tageschart
Ausblick: Für jetzt steckt es in einer Spanne fest.
Der AUD scheint in einer Spanne gefangen zu sein, wahrscheinlich zwischen 0,6400 und 0,6600, bis chinesische Daten nach oben überraschen, die Fed ihre Meinung ändert oder die RBA ihre Meinung ändert. Es wartet nur auf den nächsten Funken, um die Spanne zu durchbrechen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple (XRP): 900 Mio. Token gekauft – Kurs vor Mega-Ausbruch?
Ripple (XRP) steht kurz vor einer möglichen Kursentscheidung – und das mitten in einer Phase, in der der Kryptomarkt gebannt auf neue Inflationsdaten aus den USA blickt.

Circle Q2: USDC wächst um 90 %, Arc-Blockchain startet
Circle (CRCL) hat die Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt – die erste Quartalsmeldung seit dem Börsengang (IPO) im Juni. Besonders hervorgehoben wurde das Wachstum des zirkulierenden Angebots seiner USDC-Stablecoin um 90 % gegenüber dem Vorjahr auf 61,3 Mrd. USD sowie die Einführung von Arc, einem Layer-1-Blockchain-Protokoll.

Bitcoin (BTC) Kurs stabilisiert sich um 118.900 USD – Fokus auf US-Inflationsdaten
Der Bitcoin-Kurs (BTC) stabilisiert sich am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 118.900 USD, nachdem es am Vortag nicht gelungen war, über der wichtigen Marke von 120.000 USD zu schließen. Marktteilnehmer warten nun auf die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI), der neue Hinweise auf den Zinssenkungspfad der US-Notenbank (Fed) liefern und für Kursvolatilität bei Bitcoin sorgen könnte.

Abwärtsrisiko eskaliert in PI, während die Ausbruch-Rallye abkühlt
Das Pi Network retraciert unter 0,4000 $ zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag, nachdem es am Sonntag seinen Höchststand von 0,4661 $ erreicht hatte. Die technische Perspektive deutet auf eine bärische Tendenz hin, da das Handelsvolumen abnimmt, mit zunehmenden Chancen auf eine Korrektur von 10 %, ähnlich der, die Mitte Juli zu beobachten war.

Forex Today: RBA senkt Leitzins um 25 Basispunkte, Blick auf US-Inflationsdaten
Der US-Dollar (USD) bleibt am Dienstagmorgen in Europa gegenüber seinen wichtigsten Rivalen widerstandsfähig, während sich die Anleger auf die mit Spannung erwarteten Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli vorbereiten.