• EUR/USD hat in dieser Woche das Lächeln zurückgewonnen und nähert sich der 1,1700-Marke.
  • Der Greenback hat an Momentum verloren, bedingt durch Handels- und Fed-Nervosität.
  • US-Inflationsdaten werden das nächste wichtige Ereignis im Kalender sein.

In den letzten Tagen…

Der Euro (EUR) hat sich erfolgreich von seinen Verlusten in der Vorwoche gegenüber dem US-Dollar (USD) erholt. Tatsächlich handelte EUR/USD während der gesamten Woche mit einer Aufwärtsneigung und flirtete kurz mit dem wichtigen Widerstand im Bereich von 1,1700, bevor er zum Ende der Woche etwas nachgab.

Die anständigen Gewinne des Paares kamen ausschließlich aus der Dynamik des Greenbacks, während die Dockets auf beiden Seiten des Atlantiks gedämpft waren, während die Wiederbelebung der Handelsbedenken durch frische Zölle die Anleger wachsam gegenüber den potenziellen Auswirkungen auf die US-Wirtschaft hielt.

Ein flüchtiger Handelsfrieden

Die anfängliche Euphorie über das frische US-EU-Abkommen — das die meisten Abgaben auf europäische Waren von 30% auf 15% senkt — ist bereits verflogen. Luft- und Raumfahrt, Halbleiter und Agrarprodukte blieben von den Zöllen verschont, während Stahl und Aluminium weiterhin mit 50% Zöllen belegt sind.

Im Gegenzug hat Europa zugestimmt, Waren im Wert von 750 Milliarden USD an US-Energie zu kaufen, Verteidigungsaufträge zu erhöhen und mehr als 600 Milliarden USD in amerikanische Investitionen zu lenken.

Berlin und Paris waren unbeeindruckt: Der deutsche Kanzler Friedrich Merz warnte, dass das Abkommen eine bereits fragile industrielle Basis belastet, während der französische Präsident Emmanuel Macron es als "einen dunklen Tag" für den Kontinent bezeichnete.

Zusätzlich zu der trüben Stimmung traten am 7. August die "gegenseitigen" Zölle von Präsident Trump auf Importe aus 69 Partnerländern in Kraft, die die Abgaben innerhalb einer Woche auf zwischen 10% und 41% anheben und drohen, härtere Maßnahmen gegen Russland zu ergreifen, falls der Krieg in der Ukraine andauert.

Tatsächlich muss Präsident Trump bis zum 12. August auch entscheiden, ob er den Frieden mit Peking verlängern will; ein Auslaufen würde bedeuten, dass die Zölle auf dreistellige Sätze zurückkehren und das Risiko eines vollwertigen Handelskriegs wieder ansteigen könnte.

Zentralbanken bleiben auf der Hut

Die Federal Reserve (Fed) ließ die Politik Ende Juli unverändert, während Vorsitzender Jerome Powell vorsichtig klang, auch wenn die Gouverneure Waller und Bowman anderer Meinung waren.

In Bezug auf die Fed hat Präsident Trump Stephen Miran nominiert, der derzeit Vorsitzender des Rates der Wirtschaftsberater ist, um FOMC-Gouverneurin Adriana Kugler zu ersetzen. Miran wird bis zum 31. Januar 2026 im FOMC tätig sein, während die Suche nach einem dauerhaften Nachfolger fortgesetzt wird.

In der Zwischenzeit scheint FOMC-Gouverneur Christopher Waller einer der bevorzugten Kandidaten für die Nachfolge von Chef Jerome Powell bei der Fed zu sein.

Über den Atlantik hinweg beschrieb die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, das Wachstum als "solide, wenn auch etwas besser", doch die Geldmärkte rechnen nun mit der ersten Zinssenkung im Frühjahr 2026, nachdem die Zentralbank bei ihrem letzten Treffen eine ruhige Hand bewahrt hat.

Positionierung verschiebt sich

Was die Positionierung betrifft, so sah der letzte Bericht der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) bis zum 29. Juli, dass die nicht gewerblichen Netto-Long-Positionen in der Gemeinschaftswährung auf drei-Wochen-Tiefs von etwa 123,3K Kontrakten fielen, während die institutionellen Netto-Short-Positionen (in der Regel Hedgefonds) auf etwa 175,8K sanken. Nach diesem wöchentlichen Rückgang bleiben die Netto-Long-Positionen im Euro auf dem Niveau, das zuletzt Ende 2023 gesehen wurde. Darüber hinaus fiel das offene Interesse zum ersten Mal seit sechs Wochen und erreichte fast 828,6K.

Technisches Bild

Der Widerstand liegt am wöchentlichen Hoch von 1,1788 (24. Juli), gefolgt vom Hoch von 1,1830 (1. Juli) für 2025. Darüber hinaus liegt der September 2021-Höchststand von 1,1909 (3. September) vor der psychologischen Marke von 1,2000.

Die Unterstützung beginnt am August-Tief von 1,1391 (1. August), das durch den vorläufigen 100-Tage-SMA gestützt wird, vor dem wöchentlichen Boden bei 1,1210 (29. Mai).

Die Momentum-Indikatoren sind gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe 54 und deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial hin, während ein Average Directional Index (ADX) nahe 18 weiterhin einen unentschlossenen Trend signalisiert.

EUR/USD Tageschart

Kurzfristige Aussichten

Die Wahrnehmung einer politisierten und zurückhaltenden Fed könnte beginnen, Druck auf den US-Dollar auszuüben, was potenziell zu einem weiteren Aufwärtsimpuls bei EUR/USD führen könnte. In Bezug auf den Handel könnte ein echter Auftauen der Spannungen einige seitwärts gerichtete Handelsbewegungen auslösen, da dieses Szenario allgemein als vorteilhaft für sowohl die europäische als auch die US-Wirtschaft angesehen wird.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple vs. SEC: Nach 5 Jahren ist endlich Schluss! XRP +10 %

Ripple vs. SEC: Nach 5 Jahren ist endlich Schluss! XRP +10 %

Es ist ein Moment, auf den Millionen Anleger seit Jahren gewartet haben: Der Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC ist beendet.

Fundamental Global will Ethereum-Treasury mit 5-Milliarden-Dollar-Emission aufbauen

Fundamental Global will Ethereum-Treasury mit 5-Milliarden-Dollar-Emission aufbauen

Fundamental Global (FGF) hat am Donnerstag bei der US-Börsenaufsicht SEC eine S-3-Registrierung eingereicht, um über ein Shelf Offering im Umfang von 5 Milliarden US-Dollar eine auf Ethereum (ETH) ausgerichtete Treasury aufzubauen.

Chainlink (LINK) startet durch: Kursziel über 22 Dollar?

Chainlink (LINK) startet durch: Kursziel über 22 Dollar?

Chainlink (LINK) notiert am Freitag zum Zeitpunkt des Schreibens im grünen Bereich über 18,50 USD – nach einem starken Wochenplus von bisher 17 %. Die Kursrallye erhielt weiteren Auftrieb durch die Ankündigung vom Donnerstag zur Einrichtung der „Chainlink Reserve“, die künftig LINK-Token aus Einnahmen durch Unternehmensintegrationen und On-Chain-Services ansammeln soll. Zudem deutet der Anstieg beim Open Interest und die technische Ausgangslage auf eine mögliche Fortsetzung der Rally in Richtung 22 USD hin.

AUD/USD: In der Handelsspanne gefangen

AUD/USD: In der Handelsspanne gefangen

Statistics Canada wird am Freitag den kanadischen Arbeitskräfteerhebungsbericht für Juli veröffentlichen. Der Marktkonsens erwartet eine gewisse Mäßigung bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, während die Arbeitslosenquote ansteigt.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Gold testet 3.400 USD

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Gold testet 3.400 USD

Der US-Dollar (USD) bleibt am frühen Freitag gegenüber seinen Rivalen widerstandsfähig, während der USD-Index leicht über 98,00 stabilisiert. Der wirtschaftliche Kalender der USA wird keine hochwirksamen makroökonomischen Datenveröffentlichungen enthalten, was es den Anlegern ermöglicht, sich auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) am Wochenende zu konzentrieren. Später am Tag wird Statistics Canada die Arbeitsmarktdaten für Juli veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten