- EUR/USD handelte am Dienstag in unentschlossener Weise unter der Hürde von 1,1600.
- Der US-Dollar konnte einen früheren Anstieg über die 99,00-Marke nicht aufrechterhalten.
- Präsident Trump sagte, es gebe einige Kandidaten, um Vorsitzenden Powell zu ersetzen.
Der Euro (EUR) verbesserte sich am Dienstag moderat und ließ den schwachen Wochenstart gegenüber dem US-Dollar (USD) schnell hinter sich. Dennoch schwebte EUR/USD in der Nähe der 1,1600-Region ohne klare Richtung und versuchte, den starken Aufwärtsimpuls, der nach der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts am Freitag beobachtet wurde, wieder zu entfachen.
Handelsabkommen belebt den US-Dollar
In Washington gab der neu unterzeichnete Handelsrahmen zwischen den USA und der Europäischen Union dem Greenback in den vergangenen Tagen neuen Auftrieb. Im Rahmen des Abkommens unterliegen die meisten europäischen Exporte in die Vereinigten Staaten nun einem Zoll von 15% – ein Anstieg von 10% im April, aber unter der ursprünglich angedrohten 30%. Schlüsselbranchen wie Luft- und Raumfahrt, Halbleiter, Chemikalien und ausgewählte Agrarprodukte erhielten Zollausnahmen, während Stahl und Aluminium mit 50% besteuert bleiben.
Im Gegenzug hat Europa zugesagt, 750 Milliarden Dollar an amerikanischer Energie zu kaufen, die Verteidigungsbeschaffung von US-Firmen zu erhöhen und über 600 Milliarden Dollar in direkte Investitionen in den USA zu lenken.
Nicht jeder in Europa jubelte. Der deutsche Kanzler Friedrich Merz warnte, dass höhere US-Zölle die bereits fragile industrielle Produktion belasten würden, und der französische Präsident Emmanuel Macron nannte das Abkommen „einen dunklen Tag“ für den Kontinent – was die wachsende Besorgnis über die langfristigen Kosten widerspiegelt.
US-Arbeitsmarktdaten dämpfen die Rallye des Dollars – und neigen die Waage in Richtung Zinssenkungen
Der Bericht des US-Arbeitsministeriums (DOL) vom Freitag zeigte, dass die Wirtschaft im Juli nur 74.000 Arbeitsplätze hinzugewann, was zu einer deutlichen Abwärtsrevision der Werte des Vormonats beitrug – und genug, um über weitere Zinserleichterungen bei der Federal Reserve (Fed) nachzudenken.
Das untergrub die frühere Optimismus von robusten Zahlen der privaten Lohnabrechnung von Automatic Data Processing (ADP) und einem stärker als erwarteten BIP für das zweite Quartal, während der neueste Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) im Juni nur leicht anstieg.
Zentralbanken bleiben ruhig
Die Entscheidungsträger auf beiden Seiten des Atlantiks hielten im vergangenen Monat den Ball flach.
Bei der Federal Reserve hielt Vorsitzender Jerome Powell eine vorsichtige Haltung ein, auch wenn die Gouverneure Christopher Waller und Michelle Bowman abweichende Stimmen abgaben – was die Unsicherheit über den Zeitpunkt möglicher Zinssenkungen unterstreicht.
In Europa beschrieb die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, das Wachstum im Euro-Raum als „solide, wenn nicht sogar etwas besser“, aber die Märkte haben die Erwartungen für Zinssenkungen von Herbst auf Frühjahr 2026 verschoben.
Spekulanten ziehen sich von Euro-Longs zurück
Die Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) bis zum 29. Juli zeigen, dass Spekulanten ihre bullischen Wetten auf den EUR zurückfahren. Die Netto-Long-Positionen fielen auf etwa 123.300 Kontrakte – den niedrigsten Stand seit drei Wochen – während die institutionellen Netto-Shorts auf etwa 175.800 Kontrakte zurückgingen. Darüber hinaus sank das offene Interesse zum ersten Mal seit sechs Wochen auf etwa 828.600 Kontrakte.
Technische Niveaus zu beobachten
Der erste Widerstand liegt am wöchentlichen Hoch von 1,1788 (24. Juli), gefolgt von der 2025er Obergrenze von 1,1830 (1. Juli). Darüber hinaus werden die Händler das Hoch von September 2021 bei 1,1909 (3. September) und letztendlich die psychologische Marke von 1,2000 im Auge behalten.
Auf der anderen Seite kommt die unmittelbare Unterstützung aus dem August-Tal von 1,1391 (1. August), vor dem vorübergehenden 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1375, wobei das wöchentliche Tief bei 1,1210 (29. Mai) direkt darunter liegt.
Was das Momentum betrifft, schwebt der Relative Strength Index (RSI) knapp unter 48 – was darauf hindeutet, dass es noch Raum für einen Rückgang gibt – während der Average Directional Index (ADX) um 21 auf einen Trend hinweist, der noch nicht festen Halt gefunden hat.

Ausblick: Dollar-Dynamik bestimmt die Richtung
In Abwesenheit einer dovishen Überraschung von der Federal Reserve oder einer Entspannung der transatlantischen Handelskonflikte wird EUR/USD voraussichtlich innerhalb seiner jüngsten Spanne schwanken. Die Händler werden die Stärke des US-Dollars beobachten, um Hinweise zu erhalten – und sich auf den nächsten Katalysator vorbereiten, der eine klare Richtungsbewegung auslösen könnte.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple im Adrenalinrausch – XRP-EXPLOSION in Sicht
Ripple (XRP) hat sich zum Wochenstart zurück ins Rampenlicht gekämpft.

Aave-Preisprognose: Bären bauen Druck auf – droht eine zweistellige Korrektur?
Aave (AAVE) steht erneut unter Verkaufsdruck, da sich der bärische Schwung verstärkt und der Kurs eine zuvor gebrochene aufsteigende Trendlinie erneut testet. On-Chain- und Derivatedaten stützen zusätzlich das bärische Szenario: Der Spot Taker Cumulative Volume Delta (CVD) von AAVE befindet sich im negativen Bereich, und Short-Positionen erreichen ein Ein-Monats-Hoch. Die technische Analyse untermauert den negativen Ausblick und deutet darauf hin, dass der AAVE-Token kurzfristig vor einer zweistelligen Kurs

BitMine ETH-Treasury überschreitet 3-Milliarden-Dollar-Marke
BitMine Immersion Technologies (BMNR) gab am Montag bekannt, dass sein Ethereum-(ETH)-Bestand auf 833.137 ETH angewachsen ist, während Investoren wie Bill Miller und ARK Invest ihre Anteile am Unternehmen weiter aufstocken.

Krypto-Anfängerleitfaden: Wie man passives Einkommen mit DeFi erzielt
Das DeFi-Segment gewinnt an Beliebtheit, angetrieben von einem Anstieg des TVL und einer wachsenden Nutzerbasis, da die steigende Risikobereitschaft der Anleger eine Kapitalrotation von Bitcoin zu Ethereum, Solana und anderen führenden Layer-1-Kryptowährungen fördert.

Forex Today: US-Dollar kämpft um Erholung, da NFP-Daten Wetten auf Zinssenkung im September wiederbeleben
Der US-Dollar (USD) hat es zu Beginn der Woche schwer, gegen seine Rivalen an Stärke zu gewinnen, da die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) um 25 Basispunkte (bps) an Fahrt gewinnen, nachdem die Beschäftigungsdaten enttäuschend ausgefallen sind.