- EUR/USD sah sich nach dem Bounce am Freitag einem leichten Abwärtsdruck ausgesetzt.
- Der US-Dollar fand zu einem gewissen Gleichgewicht zurück und ließ den jüngsten Verkaufsdruck hinter sich.
- Die Marktteilnehmer richten nun ihren Blick auf Handelsentwicklungen als Treiber der Stimmung.
Der Euro (EUR) fiel zu Beginn der Woche moderat, während der US-Dollar (USD) einen schwachen Bounce zeigte. Tatsächlich stockte die Erholung von EUR/USD kurz vor der 1,1600-Marke am Montag, was das Verkaufsinteresse neu entfachte und den Kurs zurück in den Bereich der mittleren 1,1500s drückte, ein Bereich, der mit seinem temporären 55-Tage-SMA übereinstimmt.
Handel bleibt im Mittelpunkt
In Washington gab der neue US-EU-Handelsrahmen dem Greenback in den vergangenen Tagen frischen Schwung. Im Rahmen des Abkommens unterliegen die meisten EU-Exporte in die Vereinigten Staaten nun einem Zoll von 15% – ein Anstieg von den im April eingeführten 10%, aber weit unter den 30%, mit denen Präsident Trump ursprünglich gedroht hatte. Das Abkommen schloss wichtige Industrien wie Luft- und Raumfahrt, Halbleiter, Chemikalien und bestimmte Agrarprodukte aus, während ein 50%iger Zoll auf Stahl und Aluminium beibehalten wurde. Im Gegenzug hat die EU zugesagt, 750 Milliarden Dollar an US-Energie zu kaufen, die Verteidigungsbeschaffung von amerikanischen Firmen zu erhöhen und mehr als 600 Milliarden Dollar in direkte Investitionen in den USA zu stecken.
Allerdings ist nicht jeder in Europa mit dem Abkommen einverstanden. Der deutsche Kanzler Friedrich Merz warnte, dass höhere US-Zölle die bereits fragile industrielle Produktion weiter belasten würden, und der französische Präsident Emmanuel Macron bezeichnete das Abkommen als "einen dunklen Tag" für den Kontinent – was die wachsende Besorgnis über die langfristigen Kosten des Abkommens unterstreicht.
Schwacher Arbeitsmarktbericht belastet den Dollar, begünstigt Zinssenkungen
Die neuesten Wirtschaftsdaten scheinen den vorherigen Optimismus rund um den US-Dollar nach den Nonfarm Payrolls-Zahlen vom Freitag, die zeigten, dass die Wirtschaft im Juli 74.000 Arbeitsplätze hinzugewann, erodiert zu haben, während die Juni-Daten stark nach unten korrigiert wurden.
Dennoch vergaßen die Investoren schnell die vorherigen positiven Zahlen von ADP und den Schnellschätzungen zum BIP, die die Erwartungen im zweiten Quartal übertrafen und gleichzeitig die Erzählung von der Widerstandsfähigkeit der USA unterstrichen. Zusätzliche Berichte in der letzten Woche bestätigten einen leichten Anstieg des PCE-Inflationsmaßes für Juni.
Zentralbanken halten die Stellung
Die Zentralbanken hielten in den letzten Sitzungen an einem Abwartemuster fest. Bei der Federal Reserve (Fed) stieß der hawkishe Ton von Jerome Powell auf abweichende Stimmen von den Gouverneuren Christopher Waller und Michelle Bowman, was die Unsicherheit über den Zeitpunkt, nicht ob, einer Zinserleichterung unterstrich.
Über den Atlantik hinweg äußerte sich die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, optimistisch, indem sie das Wachstum der Eurozone als "solide, wenn nicht sogar etwas besser" beschrieb. Die Märkte haben seitdem die Erwartungen an Zinssenkungen vom Herbst auf den Frühling 2026 verschoben.
Bullische Wetten schrumpften weiter
Die spekulative Positionierung im Euro (EUR) blieb unverändert. Die CFTC-Daten bis zum 29. Juli zeigten, dass die Netto-Long-Wetten auf etwa 123,3K Kontrakte fielen – das niedrigste Niveau seit drei Wochen – während die Netto-Shorts, die von institutionellen Händlern gehalten werden, auf etwa 175,8K Kontrakte zurückgingen. Das Open Interest fiel nach fünf aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen auf etwa 828,6K Kontrakte.

Technische Sicht
Wenn es den Bullen gelingt, die Kontrolle zurückzugewinnen, könnte EUR/USD das wöchentliche Hoch von 1,1788 (24. Juli), die 2025er Obergrenze von 1,1830 (1. Juli), den September 2021-Höchststand von 1,1909 (3. September) und letztendlich die psychologische 1,2000-Marke erneut testen.
Andererseits beginnt die Unterstützung bei der August-Basis von 1,1391 (1. August), dann beim 100-Tage-SMA bei 1,1369 und der wöchentlichen Basis von 1,1210 (29. Mai).
Die Momentum-Indikatoren senden gemischte Signale: Der Relative Strength Index (RSI) ist unter 48 gefallen, was auf weiterhin bestehendes Abwärtsrisiko hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) nahe 22 darauf hindeutet, dass der aktuelle Trend Überzeugung gewinnen muss.

Ausblick
Es sei denn, die Fed liefert eine deutlich dovishe Überraschung oder die Handelskonflikte entspannen sich erheblich, wird EUR/USD wahrscheinlich den Dollar-Dynamiken ausgeliefert bleiben – sich in einem zögerlichen Ruckeln niederlassen, anstatt einen klaren Richtungsbruch zu vollziehen.
US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple crasht! XRP fällt – das steckt WIRKLICH dahinter
Der XRP-Kurs steckt in Schwierigkeiten. Nach drei Tagen in Folge mit deutlichen Verlusten notiert die Kryptowährung aktuell bei exakt 3,00 US-Dollar – und liegt damit rund 15 % unter dem Allzeithoch von 3,65 US-Dollar, das erst am 18.

Bitcoin auf Rekordkurs: Das sind die 4 Treiber
Der Bitcoin ist zurück – und wie! Zum ersten Mal in der Geschichte hat die weltweit führende Kryptowährung die Marke von 120.000 US-Dollar geknackt.

Cardano (ADA): Frühe Erholungssignale – Marktstimmung dreht ins Positive
Cardano (ADA) zeigt erste Erholungstendenzen, da sich die Marktstimmung von bärisch zu bullisch wandelt. Der ADA-Kurs findet Unterstützung an einem wichtigen technischen Niveau und setzt seine Erholung am Montag fort, nachdem er in der Vorwoche fast 13 % eingebüßt hatte. Daten aus dem Derivatemarkt stützen die Aussicht auf eine Fortsetzung der Erholung: Die Funding Rates sind ins Positive gedreht, und bullische Wetten unter Tradern nehmen zu. Darüber hinaus unterstreicht Cardanos Beteiligung an regulatorisc

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump wählt Schatten-Fed-Vorsitzenden, BoE setzt Zinsen, ISM-EMI für Dienstleistungen mit Angst erwartet
Trump wird einen Fed-Gouverneur nominieren, der dem Vorsitzenden Powell auf den Fersen sein könnte. Der ISM EMI für den Dienstleistungssektor ist ein guter Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in den USA. Die fortlaufenden Arbeitslosenanträge sind nach den schwachen NFP-Daten von höherer Bedeutung.

Forex Today: US-Dollar kämpft um Erholung, da NFP-Daten Wetten auf Zinssenkung im September wiederbeleben
Der US-Dollar (USD) hat es zu Beginn der Woche schwer, gegen seine Rivalen an Stärke zu gewinnen, da die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) um 25 Basispunkte (bps) an Fahrt gewinnen, nachdem die Beschäftigungsdaten enttäuschend ausgefallen sind.