XRP war einer der großen Stars dieses Kryptosommers: Mitte Juli katapultierte sich der Kurs auf ein Allzeithoch von über 3,66 US-Dollar. Doch seitdem scheint die Euphorie verflogen. Nach heftigen Rücksetzern notiert die Kryptowährung von Ripple aktuell wieder unter 3 US-Dollar – und plötzlich fragen sich viele Anleger: War das schon das Top?
Genau das vermuten einige Analysten. Sie warnen, dass der Bullenzyklus womöglich in seine letzte Phase eintritt. Auf X (ehemals Twitter) erinnerte der populäre Marktbeobachter STEPH IS CRYPTO an die Historie von XRP: Schon 2018 stieg der Kurs auf 3,40 US-Dollar – nur um Monate später unter die Marke von 0,30 US-Dollar abzustürzen. 2021 das gleiche Bild: knapp 2 US-Dollar im April, danach der Kollaps auf unter 0,50 US-Dollar. Sollten sich die Muster wiederholen, könnte es in den kommenden Wochen noch einmal einen Peak geben – bevor eine schmerzhafte Korrektur folgt.
Doch die XRP-Community sieht das völlig anders. Viele verweisen auf die aktuellen Marktbedingungen, die mit früher kaum vergleichbar sind – und auf die wachsende Akzeptanz der Kryptowährung im Alltag.
Gemini startet XRP-Kreditkarte – Cashback bis zu 10 %
Ein Beweis für diese Adoption kam jüngst von Gemini. Die Kryptobörse der Winklevoss-Zwillinge hat in Kooperation mit Ripple eine eigene XRP-Kreditkarte gelauncht. Die Karte, ausgegeben von WebBank, funktioniert ähnlich wie andere Cashback-Programme – nur, dass die Belohnungen direkt in XRP fließen.
Bis zu 4 % Cashback gibt es auf Ausgaben wie Tanken, E-Auto-Laden oder Fahrdienste. Für Restaurants 3 %, für Lebensmittel 2 % und für alle weiteren Käufe immerhin noch 1 %. Und das Beste: Laut Gemini laufen bereits Verhandlungen mit Partnern, die künftig sogar Belohnungen von bis zu 10 % ermöglichen könnten.
Parallel dazu weitet Gemini auch die Nutzung des Ripple-Stablecoins RLUSD aus. Der von US-Dollar gedeckte Token kann nun als Basiswährung für alle Spot-Trades in den USA verwendet werden. Ripple-CEO Brad Garlinghouse erklärte dazu: „55 Millionen Amerikaner besitzen bereits Krypto – und die Zahl wächst rasant. Mit Gemini machen wir alltägliche Ausgaben zu einer direkten Verbindung mit XRP und RLUSD.“
Whales kaufen, während Kleinanleger zögern
Während der Kurs weiter zwischen Widerstand bei 3,38 US-Dollar und Unterstützung bei 2,72 US-Dollar pendelt, greifen die Großen im Markt unvermindert zu. Daten von Santiment zeigen: Wallets mit Beständen zwischen einer und zehn Millionen XRP kontrollieren mittlerweile rund 10,6 % der Gesamtmenge – ein deutlicher Anstieg gegenüber 9,8 % Anfang Juli und 9,14 % im März.
Für Investoren ist das ein starkes Signal: Wenn Whales kontinuierlich Rücksetzer kaufen, kann es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Nachfrage das Angebot übersteigt. Sollte es dazu kommen, dürfte XRP die Marke von 3 US-Dollar schnell zurückerobern – und vielleicht sogar neue Höchststände anpeilen.
Ein zusätzlicher Katalysator könnte von der Geldpolitik kommen. Beobachter erwarten, dass die US-Notenbank im September mit Zinssenkungen beginnt. Ein klar positives Umfeld für riskantere Anlagen wie Kryptowährungen.
Mein Fazit
Ob der Bullenzyklus von XRP bald endet oder noch eine letzte Rallye bevorsteht, ist umstritten. Historisch spricht vieles für Vorsicht – doch die Gegenargumente sind stark: wachsende Nutzung im Alltag, eine brandneue Kreditkarte mit bis zu 10 % Cashback, steigende Whale-Bestände und das mögliche Comeback von „Risk-on“-Stimmung durch sinkende Zinsen.
Für Anleger bedeutet das: XRP bleibt ein Hochrisiko-Investment – aber auch eine der spannendsten Chancen im Kryptomarkt. Wer jetzt einsteigt, braucht starke Nerven, könnte aber im Fall einer weiteren Rallye überdurchschnittlich belohnt werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple XRP: Droht jetzt der 80%-Crash nach dem Rekordhoch?
XRP war einer der großen Stars dieses Kryptosommers: Mitte Juli katapultierte sich der Kurs auf ein Allzeithoch von über 3,66 US-Dollar.

Bitcoin soll bis 2035 jährlich um 28 % wachsen – getrieben durch institutionelle Nachfrage
Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte in einer Mitteilung am Dienstag, dass das Unternehmen eine Zehn-Jahres-Prognose für den Bitcoin-Kurs veröffentlichen will. Demnach rechnet Bitwise mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 28,3 %.

Ethereum: Hoher Anteil im Gewinn verstärkt Verkaufsdruck
Nach einem Anstieg von über 90 % zwischen Juli und August erreichte der Anteil des gesamten Ethereum-Angebots im Gewinn letzte Woche 99 % und liegt nach einer leichten Korrektur aktuell bei rund 93 %.

Chainlink geht Partnerschaft mit der SBI Group aus Japan ein und konzentriert sich auf DeFi-Anwendungsfälle
Chainlink (LINK) steigt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Montag um über 1% nach der Ankündigung einer Partnerschaft mit dem japanischen Finanzkonzern SBI Group. Das Unternehmen mit über 200 Milliarden Dollar an Vermögenswerten wird sich auf Angebote im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) konzentrieren.

Bitcoin-Wochenprognose: BTC-Korrektur bei über 1 Milliarde USD ETF-Zuflüssen
Der Bitcoin-Preis steht diese Woche unter Druck und konsolidiert über der Unterstützung bei 111.980 USD, nachdem er um mehr als 3 % gefallen ist. Der Pullback von BTC setzte sich fort, da die nachlassende Nachfrage und Gewinnmitnahmen weiterhin belasten, während Spot-Exchange-Traded Funds über 1,15 Milliarden USD an Abflüssen verzeichneten.