- AUD/USD legte am Montag über die 0,6500-Marke zu, nachdem es am Freitag bereits gestiegen war.
- Der US-Dollar gewann an Tempo nach den Kommentaren von Chef Powell am Freitag.
- Die Aufmerksamkeit der Märkte wird auf die Veröffentlichung des RBA-Protokolls am Dienstagmorgen gerichtet sein.
Der Australische Dollar (AUD) blieb am Montag auf der positiven Seite, da AUD/USD die Gewinne vom Freitag ausbaute und die 0,6500-Hürde und darüber hinaus in einem vielversprechenden Start in die neue Handelswoche zurückeroberte.
Der zweite tägliche Anstieg des Paares in Folge kam trotz der Wiederbelebung des Aufwärtsimpulses im US-Dollar (USD) und der allgemeinen Verkaufsneigung im breiteren risikobehafteten Universum.
Inflation: Abkühlung, aber langsam
Die Inflationsgeschichte Australiens zeigt Anzeichen der Abschwächung, obwohl der Fortschritt bescheiden ist. Der Verbraucherpreisindex (CPI) für das zweite Quartal stieg um 0,7% gegenüber dem Vorquartal und um 2,1% im Jahresvergleich, während der monatliche CPI-Indikator für Juni auf 1,9% zurückging. Die Preise sinken, aber nur in kleinen Schritten.
Die Wirtschaft: Anzeichen von Widerstandsfähigkeit
Andere Teile der Wirtschaft erscheinen robuster. Die frühen PMI-Daten für August zeigten, dass der verarbeitende Sektor über die 50-Schwelle auf 52,9 kletterte, die Dienstleistungen auf 55,1 verbesserten und die Einzelhandelsumsätze im Juni um 1,2% sprangen. Auch der Handel trug dazu bei, da der Überschuss von 1,604 Milliarden AUD im Mai auf 5,365 Milliarden AUD stark anstieg.
Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Die Arbeitslosenquote sank im Juli auf 4,2%, mit 24,5K neuen Arbeitsplätzen und einer stabilen Beteiligung von 67%.
Reserve Bank of Australia: Vorsichtige Hände am Steuer
Die Reserve Bank of Australia (RBA) senkte ihren offiziellen Geldsatz (OCR) zu Beginn dieses Monats um 25 Basispunkte auf 3,60%, was den Erwartungen entsprach. Sie reduzierte auch ihre Wachstumsprognose für 2025 von 2,1% auf 1,7% und senkte ihre Prognose für den Geldsatz Ende 2026 von 3,2% auf 2,9%, unter Berufung auf globale Gegenwinde. Die Prognosen für die Arbeitslosigkeit (4,3%) und die Kerninflation (2,6%) zum Ende 2025 blieben unverändert.
Gouverneurin Michele Bullock wies Forderungen nach einer größeren Zinssenkung um einen halben Punkt zurück und betonte, dass die Politik „datenabhängig, nicht datenpunktabhängig“ sei. Die Märkte erwarten nun eine weitere Bewegung um 25 Basispunkte bis zur Sitzung am 5. November.
Die Märkte haben ihren Fokus nun auf die bevorstehende Veröffentlichung des RBA-Protokolls verlagert, das weitere Einblicke in die Entscheidung geben könnte.
China: Die entscheidende Variable
Chinas Ausblick bleibt gemischt. Das BIP für das zweite Quartal lag bei 5,2% im Vergleich zum Vorjahr, die industrielle Produktion wuchs um 7%, aber die Einzelhandelsumsätze blieben erneut unter der 5%-Marke. In der vergangenen Woche hielt die People's Bank of China (PBoC) ihre ein- und fünfjährigen Loan Prime Rates (LPR) unverändert bei 3,00% bzw. 3,50%, wie allgemein geschätzt.
Andere Daten enttäuschten: Der offizielle PMI für das verarbeitende Gewerbe fiel auf 49,3, der nicht-verarbeitende PMI sank auf 50,1, und die Caixin-Werte zeigten ein ähnliches Bild. Die Handelsdaten für Juli zeigten, dass der Überschuss auf 98,24 Milliarden USD schrumpfte, wobei die Exporte um 7,2% und die Importe um 4,1% stiegen. Die Inflation bewegte sich kaum, was auf anhaltenden deflationären Druck hinweist.
Positionierung: Bären im Kontroll
Spekulanten erhöhten ihre bärischen Wetten auf den AUD, wobei die Netto-Leerverkäufe auf fast 95K Kontrakte stiegen, dem höchsten Stand seit Ende April 2024, laut den Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) bis zum 19. August. Darüber hinaus stieg das offene Interesse auf ein Zwei-Monats-Hoch von knapp 186K Kontrakten.

Technik: In der Handelsspanne
Der anfängliche Widerstand liegt bei der 2025er Obergrenze von 0,6625 (24. Juli), gefolgt vom Hoch im November 2024 bei 0,6687 (7. November). Sobald letzteres überwunden ist, sollte die psychologische Marke von 0,7000 wieder in den Fokus rücken.
Auf der anderen Seite entsteht Unterstützung beim August-Tief von 0,6414 (21. August), vor dem kritischen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 0,6384 und dem Juni-Tief bei 0,6372 (23. Juni).
Darüber hinaus bleiben die Momentum-Indikatoren unentschlossen: Der Relative Strength Index (RSI) hat sich auf etwa 51 verbessert, was auf Potenzial für zusätzliche Gewinne hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) um 17 auf einen Trend hinweist, der sich möglicherweise verstärkt, aber noch an Schwung fehlt.

Ausblick: In einer Handelsspanne gefangen
Bisher sieht es so aus, als wäre AUD/USD in der Handelsspanne von 0,6400-0,6600 gefangen. Ein Ausbruch aus dieser Spanne wird wahrscheinlich einen stärkeren Katalysator in Form festerer chinesischer Daten, einer Änderung der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) oder neuer Hinweise von der RBA benötigen.
RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple XRP: Droht jetzt der 80%-Crash nach dem Rekordhoch?
XRP war einer der großen Stars dieses Kryptosommers: Mitte Juli katapultierte sich der Kurs auf ein Allzeithoch von über 3,66 US-Dollar.

Hyperliquid (HYPE) kämpft sich Richtung 50 USD: Halten die Bullen durch?
Hyperliquid (HYPE) zeigt am Montag eine grüne 4-Stunden-Kerze und notiert über 45,00 USD – trotz zunehmender Risikoaversion am Kryptomarkt. Die Nachfrage der Privatanleger bleibt stabil, gestützt durch gleichbleibendes Futures-Open-Interest (OI) und ein robustes technisches Bild.

Dogecoin kämpft um Erholung: Risikoaversion belastet den Kurs
Die Erholung von Dogecoin (DOGE) bleibt bislang aus – verstärkt durch die Risikoaversion am breiteren Kryptomarkt. Am Montag fiel der größte Meme-Coin nach Marktkapitalisierung um 5 % und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens unter 0,22 US-Dollar.

Fünf Grundlagen für die Woche: Fed-Nachwirkungen und Monatsendströme versprechen Sommerstürme
Die US-Zinsen sinken, aber in welchem Tempo? Die Nachbereitung des großen Ereignisses am Freitag in Jackson Hole beginnt in der letzten Augustwoche. Hier ist ein Ausblick auf die großen Ereignisse dieser Woche.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich nach Powell-inspiriertem Verkaufsdruck
Der US-Dollar (USD) behauptet sich zu Beginn des Montags, hat jedoch Schwierigkeiten, Erholungsmomentum zu sammeln, nachdem es am Freitag in der amerikanischen Sitzung zu einem intensiven Verkaufsdruck gekommen ist. Später am Tag werden der Chicago Fed National Activity Index und die Daten zu den Verkäufen neuer Häuser für Juli im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Darüber hinaus wird die Federal Reserve Bank von Dallas die Texas Manufacturing Survey für August veröffentlichen.