• EUR/USD verblasste am Freitag nach dem starken Rückschlag und näherte sich 1,1650.
  • Der US-Dollar gewann an Tempo, während die Anleger Powells Bemerkungen verarbeiteten.
  • Das Geschäftsklima in Deutschland verbesserte sich im August unerwartet, so IFO.

Der Euro (EUR) geriet zu Beginn der Woche erneut unter Druck, da EUR/USD in Richtung der 1,1650-Zone fiel, während der US-Dollar (USD) einen deutlichen Rückschlag erlebte, parallel zur Einschätzung der Anleger zu den dovishen Kommentaren von Chef Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium am Freitag.

Handelskonflikte kühlen sich ab, aber Zölle bleiben schmerzhaft

Washington und Peking verlängerten ihren Waffenstillstand in der Vergangenheit um 90 Tage und vermieden damit knapp neue Zölle. Tatsächlich verschob Präsident Trump die Erhöhungen bis zum 10. November, während China gegenseitige Schritte versprach. Dennoch bleiben die Zölle hoch: 30 % auf chinesische Exporte in die USA und 10 % auf US-Waren, die in die andere Richtung gehen.

Die USA und die EU erzielten ebenfalls einen Kompromiss. Washington verhängte einen Zoll von 15 % auf die meisten europäischen Importe, während Brüssel versprach, die Abgaben auf US-Industriwaren zu streichen und einen besseren Zugang zu amerikanischen Agrar- und Meeresfrüchteprodukten zu gewähren. Die USA versprachen, ihren Zoll von 27,5 % auf europäische Autos zu senken, jedoch nur, wenn die EU die erforderliche Gesetzgebung verabschiedet.

Zentralbanken vorsichtig in der Prognose

Die Federal Reserve (Fed) ließ die Zinsen bei ihrer letzten Sitzung unverändert. Powells ausgewogene Botschaft stand im Kontrast zu den dovishen Forderungen von Gouverneuren Christopher Waller und Michelle Bowman, die für Zinssenkungen plädierten, aber den Rest des Ausschusses nicht überzeugen konnten. Die Entscheidungsträger wiesen auf "schwierige Entscheidungen" hin, falls sich die Inflation hartnäckig erweisen sollte, während sich der Arbeitsmarkt verschlechterte.

Rund um die Fed und zurück nach Wyoming ließ Powell die Tür für eine Zinssenkung bereits bei der nächsten geldpolitischen Sitzung im nächsten Monat offen und warnte, dass die Risiken für den Arbeitsmarkt zunehmen, auch wenn die Inflation ein Anliegen bleibt. Er betonte auch, dass noch keine Entscheidung getroffen wurde, und legte großen Wert auf die nächste Datenreihe. Der NFP-Bericht für August, der am 5. September fällig ist, und die Inflationsdaten in der folgenden Woche werden nun als entscheidend für die Richtung der Fed angesehen.

Bei der Europäischen Zentralbank (EZB) beschrieb Präsidentin Christine Lagarde das Wachstum in der Eurozone als "solide, wenn auch etwas besser." Dennoch erwarten die Märkte keine Zinssenkung vor dem Frühjahr 2026.

Spekulativer Appetit kühlt sich ab

Die Euro-Positionierung zeigte in der letzten Woche einen klaren Wandel. Spekulative Long-Positionen stiegen auf ein Drei-Wochen-Hoch von fast 118,7K Kontrakten, während institutionelle Akteure ihre Short-Positionen auf ein Zwei-Wochen-Tief von etwa 166,4K reduzierten. Darüber hinaus festigte sich das offene Interesse auch in der zweiten Woche in Folge und stieg auf fast 825,2K Kontrakte.

Wichtige Niveaus

Der Widerstand liegt bei 1,1788 (24. Juli), gefolgt von der Jahreshochmarke bei 1,1830 (1. Juli). Wenn das Paar letzteres überwindet, könnte es dann einen potenziellen Besuch des September-Hochs 2021 bei 1,1909 (3. September) ansteuern, das nur knapp unter der 1,2000-Marke liegt.

Nach unten liegt die temporäre Unterstützung am 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1488, gefolgt vom August-Tief bei 1,1391 (1. August) und dem Mai-Tal bei 1,1210 (29. Mai).

Darüber hinaus bleiben die Momentum-Signale schwach: Der Relative Strength Index (RSI) ist auf fast 51 gefallen, was auf einige Gewinne hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) unter 11 auf einen richtungslosen Trend hinweist.

EUR/USD Tageschart

 


Ausblick: Dollar behält den Vorteil

EUR/USD wird voraussichtlich vorerst sein seitwärts gerichtetes Thema beibehalten. Der nächste klare Treiber könnte von einer Änderung der Fed oder einem frischen Meinungsumschwung in den Handelsüberschriften kommen. Bis dahin scheinen die Dynamiken rund um den Greenback die Oberhand zu behalten.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple XRP: Droht jetzt der 80%-Crash nach dem Rekordhoch?

Ripple XRP: Droht jetzt der 80%-Crash nach dem Rekordhoch?

XRP war einer der großen Stars dieses Kryptosommers: Mitte Juli katapultierte sich der Kurs auf ein Allzeithoch von über 3,66 US-Dollar.

Hyperliquid (HYPE) kämpft sich Richtung 50 USD: Halten die Bullen durch?

Hyperliquid (HYPE) kämpft sich Richtung 50 USD: Halten die Bullen durch?

Hyperliquid (HYPE) zeigt am Montag eine grüne 4-Stunden-Kerze und notiert über 45,00 USD – trotz zunehmender Risikoaversion am Kryptomarkt. Die Nachfrage der Privatanleger bleibt stabil, gestützt durch gleichbleibendes Futures-Open-Interest (OI) und ein robustes technisches Bild.

Dogecoin kämpft um Erholung: Risikoaversion belastet den Kurs

Dogecoin kämpft um Erholung: Risikoaversion belastet den Kurs

Die Erholung von Dogecoin (DOGE) bleibt bislang aus – verstärkt durch die Risikoaversion am breiteren Kryptomarkt. Am Montag fiel der größte Meme-Coin nach Marktkapitalisierung um 5 % und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens unter 0,22 US-Dollar.

Fünf Grundlagen für die Woche: Fed-Nachwirkungen und Monatsendströme versprechen Sommerstürme

Fünf Grundlagen für die Woche: Fed-Nachwirkungen und Monatsendströme versprechen Sommerstürme

Die US-Zinsen sinken, aber in welchem Tempo? Die Nachbereitung des großen Ereignisses am Freitag in Jackson Hole beginnt in der letzten Augustwoche. Hier ist ein Ausblick auf die großen Ereignisse dieser Woche.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich nach Powell-inspiriertem Verkaufsdruck

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich nach Powell-inspiriertem Verkaufsdruck

Der US-Dollar (USD) behauptet sich zu Beginn des Montags, hat jedoch Schwierigkeiten, Erholungsmomentum zu sammeln, nachdem es am Freitag in der amerikanischen Sitzung zu einem intensiven Verkaufsdruck gekommen ist. Später am Tag werden der Chicago Fed National Activity Index und die Daten zu den Verkäufen neuer Häuser für Juli im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Darüber hinaus wird die Federal Reserve Bank von Dallas die Texas Manufacturing Survey für August veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten