- Der Dow Jones rutschte am Montag von seinem Allzeithoch am vergangenen Freitag.
- Die Anlegerstimmung bleibt hoch, aber der Markt hat ein wenig vom Höchststand abgebaut.
- Ein ruhiger Start in die Woche weicht der neuesten Reihe von US-Inflationsdaten.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) verzeichnete am Montag einen leichten Rückgang, da der wichtige Aktienindex von den Rekordhöhen der letzten Woche zurückging. Die Marktbegeisterung über das, was Anleger allgemein als dovishen Auftritt des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, interpretieren, hat einem ruhigen Wochenstart Platz gemacht, während sich die Anleger auf die neuesten wichtigen US-Inflationsdaten vorbereiten.
Jerome Powells Auftritt beim Jackson Hole Economic Symposium ließ die globalen Märkte hastig Wetten auf eine Zinssenkung am 17. September erhöhen. Laut Marktteilnehmern hielt Fed-Vorsitzender Powell eine deutlich dovishere Rede als viele erwartet hatten. Zu Powells Ehren muss man sagen, dass trotz des besonderen Anlasses, der nach etwas mehr Wortgewandtheit verlangte, nur sehr wenig von Powells Aussage weit von den standardmäßigen „datenabhängigen“ Reden abwich, die in den letzten Jahren die Fed umkreisten.

Da Jackson Hole nun in Erinnerung verblasst, wenden sich die Anleger einer gefährlichen Woche zu: US-Aufträge für langlebige Güter, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und den Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) Inflation. Die wichtigste Datenveröffentlichung dieser Woche wird die PCE-Inflation sein, die für Freitag angesetzt ist. Die Märkte wetten weiterhin darauf, dass die Fed sich mehr um die schnell sinkenden US-Arbeitsmarktzahlen als um die kurzfristigen Inflationsauswirkungen kümmern wird, wenn die nächste Zinsentscheidung der Fed am 17. September ansteht.
Allerdings könnte jede Unannehmlichkeit in dieser Woche beim PCE-Inflationsdruck einen harten Schraubenschlüssel ins Getriebe werfen. Trotz der sehr realen Bedenken, dass sich der US-Arbeitsmarkt viel schneller abschwächt als viele erwartet hatten, wird ein starker Anstieg der Inflation immer noch mehr als genug sein, um die Fed-Politiker tiefer in ihren langanhaltenden abwartenden Ansatz zu drängen, bevor sie harte Entscheidungen über Zinserhöhungen treffen.
Dow Jones Tageschart

Dow Jones - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.
Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP: Droht jetzt der 80%-Crash nach dem Rekordhoch?
XRP war einer der großen Stars dieses Kryptosommers: Mitte Juli katapultierte sich der Kurs auf ein Allzeithoch von über 3,66 US-Dollar.

Hyperliquid (HYPE) kämpft sich Richtung 50 USD: Halten die Bullen durch?
Hyperliquid (HYPE) zeigt am Montag eine grüne 4-Stunden-Kerze und notiert über 45,00 USD – trotz zunehmender Risikoaversion am Kryptomarkt. Die Nachfrage der Privatanleger bleibt stabil, gestützt durch gleichbleibendes Futures-Open-Interest (OI) und ein robustes technisches Bild.

Dogecoin kämpft um Erholung: Risikoaversion belastet den Kurs
Die Erholung von Dogecoin (DOGE) bleibt bislang aus – verstärkt durch die Risikoaversion am breiteren Kryptomarkt. Am Montag fiel der größte Meme-Coin nach Marktkapitalisierung um 5 % und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens unter 0,22 US-Dollar.

Fünf Grundlagen für die Woche: Fed-Nachwirkungen und Monatsendströme versprechen Sommerstürme
Die US-Zinsen sinken, aber in welchem Tempo? Die Nachbereitung des großen Ereignisses am Freitag in Jackson Hole beginnt in der letzten Augustwoche. Hier ist ein Ausblick auf die großen Ereignisse dieser Woche.

Forex Today: Märkte beobachten die Folgen von Powell, US-Daten und RBA-Protokoll
Der US-Dollar (USD) fand etwas zu seiner Stabilität zurück und konnte den Rückgang vom Freitag nach Powell teilweise ausgleichen, was einen recht positiven Start in die neue Handelswoche darstellt. Die Aufmerksamkeit der Anleger wird in der Zwischenzeit voraussichtlich weiterhin auf dem Handelssektor und den zunehmenden Spekulationen über eine Zinssenkung im September durch die Federal Reserve liegen.