- EUR/CHF gibt von seinem höchsten Stand seit dem 5. September nach, während der Euro sich nach stärkeren Inflationsdaten stabilisiert.
- Schwächere deutsche Einzelhandelsumsätze und ein Anstieg der Arbeitslosenanträge drückten zunächst auf den Euro, bevor stärkere Inflationsberichte die Stimmung wendeten.
- EZB-Präsidentin Lagarde betont die Bereitschaft, auf Inflationsrisiken zu reagieren; SNB-Mitglied Schlegel signalisiert stabile Bedingungen, warnt jedoch vor anhaltender Unsicherheit.
Der Euro (EUR) gewinnt am Dienstag gegenüber dem Schweizer Franken (CHF) an Boden, während EUR/CHF nach einem Rückgang von den frühen Gewinnen, die ihn auf den stärksten Stand seit dem 5. September gehoben hatten, zurückgeht. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird das Währungspaar bei etwa 0,9355 gehandelt und kann die Fortschritte des Vortages nicht ausbauen, da sich der Euro nach unerwartet starken Inflationsdaten in den größten Volkswirtschaften des Blocks stabilisiert.
Die Gemeinschaftswährung geriet zu Beginn des Tages unter Druck, nachdem eine Reihe deutscher Daten die anhaltende Fragilität der größten Volkswirtschaft Europas verdeutlicht hatte.
Die Einzelhandelsumsätze fielen im August um 0,2% im Vergleich zum Vormonat, während ein Anstieg um 0,6% erwartet worden war, während das jährliche Wachstum von 2,9% im Juli auf 1,8% zurückging.
Zusätzlich zu dem schwachen Ton stieg die Veränderung der Arbeitslosenzahl in Deutschland im August um 14.000, doppelt so viel wie die prognostizierten 7.000, und stellt eine drastische Wende von dem Rückgang um 9.000 im Juli dar, obwohl die Arbeitslosenquote stabil bei 6,3% blieb.
Die Stimmung wendete sich jedoch nach der Veröffentlichung nationaler Inflationsberichte, die auf hartnäckigere Preisdruck hinwiesen.
Der vorläufige Verbraucherpreisindex (VPI) Deutschlands stieg im September um 0,2% im Vergleich zum Vormonat und übertraf die Prognose von 0,1% sowie den Anstieg von 0,1% im August.
Im Jahresvergleich beschleunigte sich der VPI auf 2,4% von 2,2% und übertraf die Konsensprognose von 2,3%, während der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) den monatlichen Anstieg von 0,2% erreichte und im Jahresvergleich von 2,1% auf 2,4% kletterte, was die Schätzung von 2,2% übertraf.
Die Inflationsdaten aus dem Rest des Blocks zeigten ein gemischtes, aber insgesamt festeres Bild.
Die Preissteigerung in Spanien blieb solide und über den Prognosen, während die jährliche Inflation in Frankreich relativ gedämpft blieb, obwohl die monatlichen Preise stark fielen. Italiens EU-harmonisierte Rate stieg im Vergleich zum Vormonat leicht an.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde erklärte am Dienstag, dass die Zentralbank in einem "deutlich schwierigeren Umfeld als zuvor navigiert" und betonte, dass sie "gut aufgestellt ist, um zu reagieren, wenn sich die Risiken für die Inflation verschieben oder wenn neue Schocks auftreten, die unser Ziel gefährden." Sie fügte hinzu, dass die Risiken für die Inflation "in beide Richtungen recht begrenzt erscheinen."
Auf der Schweizer Seite sagte der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Martin Schlegel, am Dienstag, dass die Indikatoren auf eine stabile Situation und moderates Wachstum hindeuten, warnte jedoch, dass die Unsicherheit nach wie vor hoch ist und die SNB die Situation genau beobachtet. Er fügte hinzu, dass die Schweizer Inflation in den kommenden Quartalen voraussichtlich leicht steigen wird.
Euro - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.06% | 0.10% | -0.44% | 0.07% | -0.50% | -0.24% | 0.03% | |
EUR | -0.06% | 0.02% | -0.49% | 0.00% | -0.56% | -0.29% | 0.00% | |
GBP | -0.10% | -0.02% | -0.50% | 0.00% | -0.59% | -0.31% | -0.02% | |
JPY | 0.44% | 0.49% | 0.50% | 0.48% | -0.06% | 0.37% | 0.51% | |
CAD | -0.07% | -0.00% | -0.00% | -0.48% | -0.57% | -0.28% | -0.02% | |
AUD | 0.50% | 0.56% | 0.59% | 0.06% | 0.57% | 0.27% | 0.57% | |
NZD | 0.24% | 0.29% | 0.31% | -0.37% | 0.28% | -0.27% | 0.30% | |
CHF | -0.03% | -0.00% | 0.02% | -0.51% | 0.02% | -0.57% | -0.30% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE: Was der Oktober für XRP wirklich bedeutet
Ripple (XRP) steht an einem kritischen Punkt: Seit Tagen bewegt sich der Kurs in einer ultraknappen Spanne zwischen 2,83 und 2,92 Dollar.

Cardano erholt sich: SEC-Beschluss könnte Weg für Altcoin-ETFs ebnen
Cardano (ADA) notiert am Dienstag zur Stunde nahe 0,80 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Sonntag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Die US-Börsenaufsicht SEC hat Emittenten von börsengehandelten Fonds (ETFs) für Cardano und andere große Altcoins dazu aufgefordert, ihre Anträge zurückzuziehen – was den ADA-Kurs am Montag nicht nach oben treiben konnte. Aus technischer Sicht deutet sich dennoch eine Rallye an, sollte die Unterstützungszone halten.

Solana unter Druck: Korrektur setzt sich unter 210 Dollar fort
Solana (SOL) notiert am Dienstag zur Stunde bei rund 206 US-Dollar und setzt damit eine gesunde Korrektur fort, nachdem der Kurs vom Wochenende bis Montag stetig gestiegen war.

JOLTS-Stellenangebote werden im August voraussichtlich leicht zurückgehen, angesichts der Bedenken der Fed zum Arbeitsmarkt
Die Job Openings and Labor Turnover Survey wird am Dienstag vom United States Bureau of Labor Statistics veröffentlicht. Die Veröffentlichung wird Daten über die Veränderung der Anzahl der offenen Stellen im August sowie die Anzahl der Entlassungen und Kündigungen bereitstellen.

Das sollten Sie am Dienstag, den 30. September, im Blick behalten:
Die Anleger sind zunehmend besorgt über eine mögliche Regierungsstilllegung, die zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Daten später in der Woche führen könnte. Im Laufe der Sitzung werden die CB-Verbrauchervertrauensdaten für September und der JOLTS-Bericht über offene Stellen für August aus den USA von den Marktteilnehmern genau beobachtet.