- Der EUR/GBP sinkt, da das Pfund Sterling Unterstützung von stabilen britischen BIP-Daten erhält.
- Das britische BIP wuchs im zweiten Quartal um 0,3 % im Vergleich zum Vorquartal, wie erwartet, während das jährliche Wachstum auf 1,4 % anstieg und die Prognosen übertraf.
- Die Marktaufmerksamkeit richtet sich auf die bevorstehenden Inflationsdaten der Eurozone für geldpolitische Signale.
Der Euro (EUR) handelt am Dienstag schwächer gegenüber dem britischen Pfund (GBP), wobei der EUR/GBP in der Nähe des unteren Endes seiner einwöchigen Spanne zwischen 0,8720 und 0,8750 schwebt. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert der Kurs bei etwa 0,8730, da das Pfund Sterling Unterstützung von stabilen Wachstumsdaten aus dem Vereinigten Königreich erhält.
Die vom Office for National Statistics (ONS) veröffentlichten Daten zeigten, dass die britische Wirtschaft im zweiten Quartal um 0,3 % im Vergleich zum Vorquartal gewachsen ist, was sowohl den Markterwartungen als auch dem Tempo des vorherigen Quartals entspricht.
Im Jahresvergleich wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,4 %, was den Prognosen entspricht und einem Anstieg von 1,2 % im ersten Quartal entspricht.
Auf der anderen Seite des Kanals präsentierten die neuesten nationalen Inflationsberichte ein gemischtes, aber insgesamt festeres Bild, das auf eine Verlangsamung des jüngsten Desinflationstrends hinweist.
In Deutschland beschleunigte sich die Verbraucherpreisindex (VPI)-Inflation im September auf 2,4 % im Jahresvergleich und übertraf die Prognose von 2,3 % und stieg von 2,2 % im August. Auch die Inflation in Spanien nahm moderat zu, während die jährliche Rate in Frankreich leicht anstieg, aber hinter den Erwartungen zurückblieb. Die Inflation in Italien stieg ebenfalls leicht an und verdeutlicht anhaltende zugrunde liegende Preisdruck in weiten Teilen des Blocks.
Nachdem die vorläufigen nationalen Inflationsdaten veröffentlicht wurden, richtet sich die Marktaufmerksamkeit nun auf den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) der Eurozone und die Kernmaßnahme für September, die ein klareres Bild der zugrunde liegenden Preisdrucks liefern und die Erwartungen an die nächsten geldpolitischen Schritte der Europäischen Zentralbank (EZB) leiten wird.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte am Dienstag, dass die Zentralbank "in einem viel schwierigeren Umfeld als zuvor navigiert, was wir auch in unsere Politik einbeziehen müssen." Sie betonte, dass die EZB "gut positioniert ist, um zu reagieren, wenn sich die Risiken für die Inflation verschieben oder wenn neue Schocks auftreten, die unser Ziel gefährden," und fügte hinzu, dass die Risiken für die Inflation "in beide Richtungen recht begrenzt erscheinen."
Auf der britischen Seite äußerten sich die Entscheidungsträger der Bank of England (BoE) gemischt, aber insgesamt vorsichtig.
Die BoE-Politikerin Catherine Mann sagte, dass die Inflation "weit über dem Ziel" bleibt und betonte, dass die Zentralbank entschlossener handeln müsse, um die Erwartungen zu verankern, wenn sie sich vom Ziel von 2 % entfernen. In der Zwischenzeit sagte die stellvertretende Gouverneurin der BoE, Sarah Breeden, dass der zugrunde liegende desinflationäre Prozess auf Kurs zu sein scheint, warnte jedoch, dass weitere Preiserhöhungen bei Lebensmitteln ein Anliegen werden könnten, wenn sie die Erwartungen nach oben treiben, auch wenn sie die jüngste Spitze der Inflation als unwahrscheinlich ansah, um dauerhaften Druck zu erzeugen.
BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE: Was der Oktober für XRP wirklich bedeutet
Ripple (XRP) steht an einem kritischen Punkt: Seit Tagen bewegt sich der Kurs in einer ultraknappen Spanne zwischen 2,83 und 2,92 Dollar.

Cardano erholt sich: SEC-Beschluss könnte Weg für Altcoin-ETFs ebnen
Cardano (ADA) notiert am Dienstag zur Stunde nahe 0,80 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Sonntag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Die US-Börsenaufsicht SEC hat Emittenten von börsengehandelten Fonds (ETFs) für Cardano und andere große Altcoins dazu aufgefordert, ihre Anträge zurückzuziehen – was den ADA-Kurs am Montag nicht nach oben treiben konnte. Aus technischer Sicht deutet sich dennoch eine Rallye an, sollte die Unterstützungszone halten.

Solana unter Druck: Korrektur setzt sich unter 210 Dollar fort
Solana (SOL) notiert am Dienstag zur Stunde bei rund 206 US-Dollar und setzt damit eine gesunde Korrektur fort, nachdem der Kurs vom Wochenende bis Montag stetig gestiegen war.

JOLTS-Stellenangebote werden im August voraussichtlich leicht zurückgehen, angesichts der Bedenken der Fed zum Arbeitsmarkt
Die Job Openings and Labor Turnover Survey wird am Dienstag vom United States Bureau of Labor Statistics veröffentlicht. Die Veröffentlichung wird Daten über die Veränderung der Anzahl der offenen Stellen im August sowie die Anzahl der Entlassungen und Kündigungen bereitstellen.

FX Heute: Fokus verschiebt sich auf die Inflation in Europa sowie die ADP- und ISM-Daten aus den USA
Ständige Nervosität wegen eines möglichen US-Regierungsstillstands hielt den US-Dollar am Dienstag unter Druck und verstärkte die anhaltende mehrtägige Schwäche der Währung. Darüber hinaus trugen auch die Aussichten auf zusätzliche Zinssenkungen durch die Federal Reserve zur bärischen Preisbewegung bei.