Ripple (XRP) steht an einem kritischen Punkt: Seit Tagen bewegt sich der Kurs in einer ultraknappen Spanne zwischen 2,83 und 2,92 Dollar. Kaum einer spricht darüber – doch genau das könnte die große Chance oder die letzte Warnung sein.
Denn: September gilt an der Wall Street traditionell als schwacher Monat für Kryptowährungen. Und tatsächlich war das Interesse an XRP in den vergangenen Wochen so niedrig wie selten zuvor. Doch die Statistik überrascht: Laut Daten von CryptoRank steuert XRP im September trotzdem auf ein Mini-Plus von 2,76 % zu. Und das ist nicht alles – in den letzten drei Jahren gab es im September immer Gewinne, 2022 sogar satte 46 %. Zufall – oder ein unterschätztes Muster?
Was der Oktober für XRP wirklich bedeutet
Die Wahrheit ist: Der Oktober hat keinen klaren Trend. Mal stark, mal brutal schwach. Anleger müssen deshalb jetzt genauer hinschauen – auf Technik, Fundamentaldaten und die großen Makro-Signale. Ein Fehler in dieser Phase kann teuer werden.
Derivate-Daten: Anleger wetten immer aggressiver
Noch spannender ist, was im Hintergrund passiert. CoinGlass-Daten zeigen: Das Open Interest – der Wert aller offenen Futures – ist von 8,96 Mrd. Dollar am 19. September auf 7,58 Mrd. Dollar gefallen. Heißt: Viele Trader haben kapituliert. Doch die, die bleiben, setzen alles auf einen Durchbruch.
Die OI-gewichtete Funding Rate sprang zuletzt auf 0,0102 %. Das bedeutet: Immer mehr Trader wetten auf steigende Kurse. Normalerweise ist das bullisch – doch Vorsicht: Sollte der Wert in extreme Höhen schießen, kann genau das den Absturz einleiten. Noch liegt XRP im „gesunden Bereich“. Aber wie lange noch?
Chart-Analyse: Die Wahrheit über die 2,83-Dollar-Marke
Der Chart spricht eine klare Sprache: XRP klammert sich verzweifelt an die 50-Tage-EMA bei 2,83 Dollar. Bricht diese Linie, könnte der Kurs in Richtung 2,70 Dollar rauschen. Im schlimmsten Fall droht ein Rücksetzer auf die 200-Tage-EMA bei 2,61 oder sogar auf die psychologisch wichtige Marke von 2,50 Dollar.
Auch die Indikatoren warnen: Der RSI liegt im bärischen Bereich, der MACD sendet seit dem 22. September ein klares Verkaufssignal. Kurz gesagt: Die Bären sitzen aktuell am längeren Hebel.
Doch was, wenn alles anders kommt?
Genau hier liegt die Spannung: Hält XRP die 2,83-Dollar-Marke und gelingt der Sprung über 2,92 Dollar, könnte der Markt explodieren – und die 3-Dollar-Hürde wäre das Startsignal für den nächsten Hype. Trader, die jetzt richtig positioniert sind, könnten die Ersten sein, die davon profitieren.
Mein Fazit
XRP steht genau jetzt am Scheideweg. Entweder folgt der brutale Absturz – oder der Ausbruch über 3 Dollar mit neuen Allzeithochs im Visier. Für Anleger ist diese Zone brandgefährlich – aber auch voller Chancen. Wer wegschaut, könnte den entscheidenden Move verpassen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

RIPPLE: Was der Oktober für XRP wirklich bedeutet
Ripple (XRP) steht an einem kritischen Punkt: Seit Tagen bewegt sich der Kurs in einer ultraknappen Spanne zwischen 2,83 und 2,92 Dollar.

Bitcoin droht weiterer Rücksetzer: ETFs mit massiven Abflüssen, CME-Gap im Fokus
Bitcoin (BTC) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei rund 112.200 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche um 2,66 % nachgegeben hat. Die nachlassende institutionelle Nachfrage verstärkt den Abwärtsdruck, da Spot-ETFs Abflüsse von über 900 Millionen US-Dollar verzeichneten. Trader sollten aufmerksam bleiben, da technische Signale auf einen möglichen Rückgang in Richtung des CME-Futures-Gaps zwischen 101.700 und 103.300 US-Dollar hindeuten, bevor eine nachhaltige Erholung einset

Solana unter Druck: Korrektur setzt sich unter 210 Dollar fort
Solana (SOL) notiert am Dienstag zur Stunde bei rund 206 US-Dollar und setzt damit eine gesunde Korrektur fort, nachdem der Kurs vom Wochenende bis Montag stetig gestiegen war.

Pi Network Preisprognose: Tokenfreigabe und schwaches Sentiment belasten PI
Der Preis des Pi Networks sinkt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Montag um fast 2 %. Das Pi Network bereitet sich darauf vor, im Oktober 136 Millionen Token freizuschalten. Der technische Ausblick zeigt eine bärische Tendenz, da das soziale Interesse am breiteren Kryptowährungsmarkt abnimmt.

Pi Network riskiert Preisrückgang, da Mitbegründer an der Token 2049-Konferenz teilnimmt
Das Pi Network verlängert die Konsolidierungsphase nun bereits zum fünften Mal in Folge. PI verzeichnete während der Consensus 2025-Veranstaltung, an der der Mitbegründer des Pi Networks, Nicolas Kokkalis, teilnahm, einen Rückgang von 42 %.