• EUR/USD handelt in einem engen Kanal bei etwa 1,1750 nach dem Rückgang am Mittwoch.
  • Der US-Wirtschaftskalender wird mehrere wichtige Datenveröffentlichungen enthalten.
  • Das technische Bild deutet darauf hin, dass die bärische Tendenz kurzfristig unverändert bleibt.

Nach einem bullischen Start in die Woche geriet EUR/USD am Mittwoch unter Abwärtsdruck und fiel um mehr als 0,6%, wodurch die wöchentlichen Gewinne wieder ausgeglichen wurden. Das Paar hält sich am Donnerstag in der europäischen Sitzung bei etwa 1,1750, während sich die Anleger auf die makroökonomischen Datenveröffentlichungen aus den USA vorbereiten.

Euro - WTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.00% 0.05% 0.51% 0.84% 0.13% 0.80% 0.18%
EUR -0.01% 0.06% 0.47% 0.81% 0.07% 0.76% 0.14%
GBP -0.05% -0.06% 0.36% 0.77% 0.03% 0.73% 0.13%
JPY -0.51% -0.47% -0.36% 0.30% -0.42% 0.28% -0.33%
CAD -0.84% -0.81% -0.77% -0.30% -0.72% -0.03% -0.62%
AUD -0.13% -0.07% -0.03% 0.42% 0.72% 0.70% 0.11%
NZD -0.80% -0.76% -0.73% -0.28% 0.03% -0.70% -0.63%
CHF -0.18% -0.14% -0.13% 0.33% 0.62% -0.11% 0.63%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Die sich verschlechternde Risikostimmung half dem US-Dollar (USD), seine wichtigsten Rivalen in der Wochenmitte zu übertreffen. Darüber hinaus unterstützten die positiven Wohnungsdaten, die einen beeindruckenden Anstieg der Verkäufe neuer Häuser um 20,5% im August zeigten, die Währung weiter.

Unterdessen sagte der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, am Mittwoch, dass er sich unwohl fühlen würde, wenn die Zinssenkungen übermäßig vorgezogen würden, und argumentierte, dass der Arbeitsmarkt weiterhin solide sei.

In der zweiten Tageshälfte wird der US-Wirtschaftskalender die Auftragseingänge für langlebige Güter im August, die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal und die Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser für August enthalten.

Ein merklicher Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe könnte den USD mit der unmittelbaren Reaktion unterstützen. Falls die Daten zu den Auftragseingängen für langlebige Güter ebenfalls besser ausfallen als die Markterwartung eines Rückgangs um 0,5%, könnte der USD weiterhin an Stärke gewinnen.

Andererseits könnte der USD Schwierigkeiten haben, seine Position zu halten, falls die US-Daten die Erwartungen nicht erfüllen oder übertreffen.

In der Zwischenzeit verlieren die US-Aktienindex-Futures am Donnerstagmorgen in Europa zwischen 0,15% und 0,2%. Ein bärischer Start an der Wall Street könnte dem USD helfen, gegenüber seinen Rivalen widerstandsfähig zu bleiben, selbst wenn die anfängliche Reaktion auf die US-Daten der Währung schadet.

EUR/USD Technische Analyse

Der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart bleibt nahe 40, und EUR/USD handelt leicht unter dem 100-Perioden Simple Moving Average (SMA) und dem 20-Tage-SMA, die derzeit bei 1,1750 liegen und eine bärische Tendenz widerspiegeln.

Auf der Unterseite liegt 1,1700 (200-Perioden-SMA, untere Grenze des aufsteigenden Kanals, 38,2% Fibonacci-Retracement des jüngsten Aufwärtstrends) als erste Unterstützungsebene vor 1,1640 (50% Fibonacci-Retracement). Nach oben könnten Widerstandsniveaus bei 1,1770 (23,6% Fibonacci-Retracement), 1,1820 (statisches Niveau) und 1,1870-1,1880 (obere Grenze des aufsteigenden Kanals, Endpunkt des Aufwärtstrends) festgestellt werden.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Hyperliquid-Prognose: HYPE riskiert weitere Verluste aufgrund rückläufiger TVL und Open Interest

Hyperliquid-Prognose: HYPE riskiert weitere Verluste aufgrund rückläufiger TVL und Open Interest

Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Donnerstag um über 6 % gefallen und setzt damit den Abwärtstrend zum siebten Tag in Folge fort. Der Token der dezentralen Börse (DEX) riskiert weitere Verluste, da die Einführung seiner nativen USDH-Stablecoin den Kapitalzufluss in Derivatemärkte oder auf seiner Plattform nicht ankurbeln konnte. Darüber hinaus deutet der technische Ausblick auf ein rückläufiges Potenzial hin, da ein Rückgang des Aufwärtskanals zu erwarten is

Kryptomarkt liquidiert über 400 Millionen Dollar, während die Korrektur anhält

Kryptomarkt liquidiert über 400 Millionen Dollar, während die Korrektur anhält

Der Kryptowährungsmarkt setzt seinen Abwärtstrend am Donnerstag fort, wobei Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und wichtige Altcoins nach einer Welle von Liquidationen zu Beginn der Woche weiter nachgeben. In den letzten 24 Stunden wurden Positionen im Wert von mehr als 400 Mio. USD ausgelöscht, was die pessimistische Stimmung unter den Händlern unterstreicht.

Chainlink: LINK nähert sich wichtiger Unterstützung, da Gewinnmitnahmen zunehmen, aber Dip-Käufe aufkommen

Chainlink: LINK nähert sich wichtiger Unterstützung, da Gewinnmitnahmen zunehmen, aber Dip-Käufe aufkommen

Der Kurs von Chainlink (LINK) nähert sich der wichtigen Unterstützungszone und notierte am Donnerstag unter 22 USD, da sich der Verkaufsdruck durch Gewinnmitnahmen verstärkte. Während die On-Chain-Daten eine kurzfristige Baisse signalisieren, deuten die starken Abflüsse an den Börsen darauf hin, dass einige Anleger kaufen, was auf eine Mischung aus Vorsicht und Optimismus am Markt hindeutet.

Eine fallende Klinge fangen: Adobe, The Trade Desk und Accenture

Eine fallende Klinge fangen: Adobe, The Trade Desk und Accenture

Powell erschreckt den Markt mit Hinweisen auf hohe Aktienbewertungen. Die Adobe-Aktie bietet einen schönen Einstieg bei 275 USD, wenn die Aktien ihren Rückgang fortsetzen. Nach einem Rückgang von 60 % seit Jahresbeginn ist The Trade Desk bei 40 USD eine gute Wette. Bullen sollten bei Accenture bei 213 USD den Kauf-Button drücken.

Forex heute: US-Dollar konsolidiert Gewinne vor Veröffentlichung wichtiger US-Daten

Forex heute: US-Dollar konsolidiert Gewinne vor Veröffentlichung wichtiger US-Daten

Der US-Dollar (USD) bleibt am frühen Donnerstag stabil, nachdem er am Mittwoch deutliche Gewinne gegenüber seinen wichtigsten Rivalen verzeichnet hat. Später in der Sitzung werden die Aufträge für langlebige Güter im August, die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal im US-Wirtschaftskalender aufgeführt sein. Mehrere Vertreter der Federal Reserve (Fed) werden ebenfalls während der amerikanischen Sitzung Reden halten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten