- EUR/USD legt am Dienstag zu und überwindet die Hürde von 1,1800.
- Der US-Dollar fällt auf Mehrtages-Tiefs nach der Rede von Vorsitzendem Powell.
- Vorsitzender Powell bekräftigte die datengestützte Haltung der Fed in Bezug auf die Zinsen.
Der Euro (EUR) baute auf den Gewinnen vom Montag auf, wobei EUR/USD am Dienstag wieder über die Marke von 1,1800 kletterte und frische Dreitageshochs erreichte. Der Anstieg kam, als der US-Dollar (USD) an Schwung verlor, belastet durch fallende US-Renditen und einen weicheren Ton im US-Dollar-Index (DXY), der sich der Unterstützungszone von 97,00 näherte.
Die Fed findet weiterhin ihren Weg
Die Federal Reserve senkte am 17. September die Zinsen um 25 Basispunkte und verwies auf einen abkühlenden Arbeitsmarkt, erkannte jedoch an, dass die Inflation "etwas erhöht" bleibt. Der letzte Dot Plot skizzierte eine weitere Lockerung um 50 Basispunkte bis zum Jahresende, kleinere Anpassungen bis 2026 und 2027 sowie einen medianen Zinssatz von 3,6% für 2025. Das Wachstum wurde leicht auf 1,6% nach oben revidiert, während die Arbeitslosigkeit bei 4,5% blieb und die Inflationsprognosen stabil blieben.
Die Entscheidung war nicht einstimmig. Der kommende Gouverneur Stephen Miran drängte auf eine tiefere Senkung um 50 Basispunkte. Vorsitzender Jerome Powell wies in seiner Pressekonferenz auf eine langsamere Schaffung von Arbeitsplätzen, schwächere Konsumausgaben und eine Inflation von 2,7% beim PCE-Gesamtindex und 2,9% beim Kern-PCE hin. Er argumentierte, dass Zölle die Preise in die Höhe treiben, stellte jedoch fest, dass die Inflation im Dienstleistungssektor nachlässt. Insgesamt stellte er die Risiken als "ausgewogener" dar und signalisierte, dass die Fed sich der Neutralität nähert und nicht geneigt ist, schärfere Senkungen vorzunehmen.
Am Dienstag sprach Powell erneut vor der Greater Providence Chamber of Commerce in Rhode Island und gab zu, dass die Fed mit einer "herausfordernden Situation" konfrontiert ist: das Risiko, dass die Inflation erneut ansteigt, während das schwache Beschäftigungswachstum frische Bedenken hinsichtlich des Arbeitsmarktes aufwirft.
EZB fühlt sich wohl, stabil zu bleiben
Die Europäische Zentralbank (EZB) hielt Anfang dieses Monats die Zinsen unverändert und hielt an ihrem Ansatz fest, die Zinsen von Sitzung zu Sitzung zu bewerten. Die Entscheidungsträger sagten, dass die Inflation insgesamt auf dem richtigen Weg ist, um das mittelfristige Ziel von 2% zu erreichen, wobei der Kernwert im Durchschnitt 2,4% im Jahr 2025 betragen soll, bevor er auf 1,9% im Jahr 2026 und 1,8% im Jahr 2027 sinkt.
Präsidentin Christine Lagarde sagte, die EZB sei in einer "guten Position" und dass die Risiken ausgewogener sind. Sie betonte jedoch, dass jede Entscheidung zu den Zinsen vollständig von den eingehenden Daten abhängt.
Handelsbewegungen kühlen die Stimmung
Die Handels Spannungen haben sich etwas entspannt. Washington und Peking einigten sich auf eine 90-tägige Verlängerung ihres Waffenstillstands, obwohl die Zölle hoch bleiben – die USA erheben weiterhin eine Steuer von 30% auf chinesische Waren, während China einen Zoll von 10% auf US-Importe erhebt.
Washington schloss auch einen Deal mit Brüssel: Die EU senkte die Zölle auf US-Industriwaren und öffnete die Tür für amerikanische Agrar- und Meeresfrüchte-Exporte. Im Gegenzug verhängten die USA einen Zoll von 15% auf die meisten EU-Importe. Autozölle bleiben ein aktuelles Thema, das weitere Gespräche erfordert.
Händler reduzieren Euro-Wetten
Die spekulative Nachfrage nach dem Euro hat nachgelassen. Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) für die Woche bis zum 16. September zeigten, dass die nicht kommerziellen Netto-Long-Positionen auf ein Fünf-Wochen-Tief von etwa 117,8K Kontrakten gefallen sind. Institutionelle Händler reduzierten ihre Netto-Short-Positionen auf etwa 167,4K, während das offene Interesse auf etwa 855,5K fiel, was auf nachlassende Überzeugungen auf beiden Seiten hinweist.
Technisches Bild
EUR/USD hat die Woche auf der Überholspur begonnen und versucht, über 1,1800 zu bleiben. Wenn das Momentum anhält, ist eine Bewegung in Richtung der Jahreshöchststände über 1,1900 möglich. Der entscheidende Aufwärtsmarker liegt bei der 2025er Obergrenze von 1,1918 (17. September). Ein klarer Durchbruch würde den Weg zur psychologischen Marke von 1,2000 öffnen.
Auf der Abwärtsseite liegt die erste Unterstützung beim 55-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1673, gefolgt vom wöchentlichen Tief bei 1,1574 (27. August) und dem August-Tief bei 1,1391 (1. August).
Die Signale der Momentum-Indikatoren sind gut, aber noch nicht ganz solide: Der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe 58, was bedeutet, dass viele Käufer im Markt sind. Der Average Directional Index (ADX) liegt hingegen etwas über 17, was bedeutet, dass der Gesamtrend noch nicht viel Stärke hat.
EUR/USD Tageschart
-1758650890819-1758650890819.png)
Wo steht EUR/USD jetzt?
Das Paar könnte in naher Zukunft definitiv steigen. Aber die Händler werden wahrscheinlich einen größeren Anstoß für einen echten Durchbruch benötigen. Dies könnte eine dovish Veränderung von der Fed, Investoren, die sich aus US-Vermögenswerten zurückziehen, ein Durchbruch im Handel oder stärkere Anzeichen dafür sein, dass die EZB bereit ist, länger zu pausieren.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

XRP bricht ein – doch dieser Indikator könnte die nächste RIPPLE-Rallye auslösen
Ripple’s XRP hat in den vergangenen Stunden eine heftige Korrektur erlebt.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf von Helius Medical
Solana (SOL) gab am Montag um mehr als 6 % nach – obwohl Helius Medical (HSDT) über 760.190 SOL im Wert von rund 167 Millionen Dollar erwarb.

Cardano-Kurs rutscht weiter ab – Bären nehmen $0,76 ins Visier
Der Kurs von Cardano (ADA) setzt am Dienstag seine Verluste fort und notiert zur Stunde unter 0,82 US-Dollar, nachdem er die aufwärtsgerichtete Trendlinie nach unten durchbrochen hat. Das deutet auf eine tiefere Korrektur hin. Auch die steigende Aktivität zuvor inaktiver Wallets verstärkt die negative Stimmung. Die technische Analyse signalisiert ebenfalls weiteres Abwärtspotenzial, wobei die Bären die Marke von 0,76 US-Dollar anpeilen.

XRP versucht sich zu erholen, aber Abwärtsrisiken könnten bestehen bleiben
Ripple (XRP) stabilisiert sich am Dienstag über seiner kurzfristigen Unterstützung bei 2,83 USD. Diese Unterstützung folgt auf einen starken Rückgang auf 2,69 USD am Montag, der massive Liquidationen auslöste.

Forex Today: Gold steigt auf ein neues Rekordhoch von über 3.700 $, Augen auf Fed-Rede
Gold baut auf seine bullische Bewegung vom Ende der vorherigen Woche auf und handelt am Montag zu einem neuen Rekordhoch von über 3.700 USD.