- Gold profitiert von weicheren PMIs und vorsichtiger Fed-Haltung, während der Fokus auf US-BIP und Kern-PCE-Daten verschiebt.
- Fed-Vorsitzender Powell sagt, dass die Risiken für die Beschäftigung eine Zinssenkung rechtfertigen, aber die Inflation bleibt etwas erhöht und die Politik ist datenabhängig.
- Fed-Beamte gespalten: Bowman sieht drei Zinssenkungen im Jahr 2025, während Bostic warnt, dass der inflationsbedingte Druck länger anhalten könnte als erwartet.
Der Goldpreis steigt während der nordamerikanischen Sitzung am Dienstag um 0,73%, nachdem er mit 3.791 USD ein Rekordhoch erreicht hat, nach der Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten und der Rede von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird XAU/USD bei 3.772 USD gehandelt, nachdem es von den täglichen Tiefstständen von 3.736 USD abgeprallt ist.
XAU/USD erweitert die Gewinne trotz Powells vorsichtiger Haltung
In Powells Rede wurde erwähnt, dass "die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung das Risiko-Gleichgewicht verschoben haben, was zur Zinssenkung der letzten Woche führte", und dass die Zinssenkung die Politik in eine neutralere Haltung versetzt hat. Trotz der Anerkennung der Beschäftigungsrisiken sagte er, dass "zweiseitige Risiken bedeuten, dass es keinen risikofreien Weg gibt."
Powell fügte hinzu, dass die Inflation gestiegen ist und etwas erhöht bleibt, und dass "ein vernünftiges Basisszenario ist, dass die inflationsbedingten Effekte durch Tarife relativ kurzlebig sein werden." Er ergänzte, dass die Politik moderat restriktiv ist und dass sie datenabhängig bleiben.
Andere Entscheidungsträger äußerten sich ebenfalls. Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, sagte, dass er der Verwendung eines Inflationszielbereichs offen gegenübersteht und weitere inflationsbedingte Druck erwartet. Fed-Gouverneurin Michelle Bowman sagte, dass sie insgesamt drei Zinssenkungen im Jahr 2025 anstrebt, um den Arbeitsmarkt zu unterstützen, während Austan Goolsbee von der Chicago Fed bemerkte, dass die Fed die Inflation auf 2% bringen muss.
Früher hatte S&P Global enthüllt, dass die Geschäftstätigkeit in den USA im September nach der Veröffentlichung sowohl des Einkaufsmanagerindex (PMI) für Dienstleistungen als auch für das verarbeitende Gewerbe zurückging.
In dieser Woche wird der US-Wirtschaftskalender die Auftragseingänge für langlebige Güter, den endgültigen Druck des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal und den von der Fed bevorzugten Inflationsindikator, den Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), enthalten.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis steigt bei neutraler Powell-Haltung
- Der US-Dollar (USD) fällt nach Powells Rede, auch belastet durch fallende US-Staatsanleihenrenditen, die darauf hindeuten, dass die Marktteilnehmer Zinssenkungen einpreisen. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert der amerikanischen Währung gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, fällt um 0,07% auf 97,22.
- Die Renditen der US-Staatsanleihen fallen, wobei die 10-jährige Staatsanleihe um drei Basispunkte auf 4,114% sinkt. Die realen Renditen der USA – die umgekehrt mit den Goldpreisen korrelieren – fielen um fast dreieinhalb Basispunkte auf 1,744%.
- Vorsitzender Powell erklärte, dass der politische Kurs schwierig sei und dass sie sowohl die Inflations- als auch die Beschäftigungsziele "gleichwertig" betrachten müssen. Er fügte hinzu, dass er weiterhin Abwärtsrisiken auf dem Arbeitsmarkt sieht. Zur Inflation sagte er, dass sie sich besser ausbalanciere und dass das Beige Book der Fed zeigte, dass die Wirtschaft moderat wächst.
- Früher enthüllten US-Wirtschaftsdaten, dass die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor im September zurückging. Der S&P Global Manufacturing PMI fiel auf 52,0 von 53,0, die im vorherigen Druck gemeldet wurden. Der Services PMI fiel unterdessen auf 53,9 von 54,5 im August.
- S&P Global enthüllte, dass die gezahlten Preise im September auf 62,6 stiegen, von 60,8 im letzten Monat, da Unternehmen Tarife "als die Hauptursache für weitere Kostensteigerungen" nannten.
- Es wird erwartet, dass die Fed die Zinsen bei der Sitzung am 19. Oktober um 25 Basispunkte senken wird, wie aus Daten des Prime Market Terminal hervorgeht. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 91%.

Quelle: Prime Market Terminal
Technischer Ausblick: Goldpreis erreicht Allzeithoch, Ziel bei 3.800 USD
Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt intakt, aber kurzfristig scheint es, dass die Käufer zögern, die XAU/USD-Spotpreise in Richtung 3.800 USD zu treiben. Ein täglicher Schlusskurs unter 3.760 USD würde den Weg für eine Herausforderung von 3.750 USD ebnen, bevor es auf 3.700 USD fällt.
Der Relative Strength Index (RSI) deutet darauf hin, dass die Bullen die Kontrolle behalten, aber dass sie etwas Momentum verlieren.
Umgekehrt, wenn die Käufer die Bullionpreise über 3.775 USD treiben, wird der Weg frei, um das Rekordhoch von 3.791 USD zu testen. Wenn dieses überschritten wird, ist 3.800 USD das nächste Ziel.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP bricht ein – doch dieser Indikator könnte die nächste RIPPLE-Rallye auslösen
Ripple’s XRP hat in den vergangenen Stunden eine heftige Korrektur erlebt.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf von Helius Medical
Solana (SOL) gab am Montag um mehr als 6 % nach – obwohl Helius Medical (HSDT) über 760.190 SOL im Wert von rund 167 Millionen Dollar erwarb.

Cardano-Kurs rutscht weiter ab – Bären nehmen $0,76 ins Visier
Der Kurs von Cardano (ADA) setzt am Dienstag seine Verluste fort und notiert zur Stunde unter 0,82 US-Dollar, nachdem er die aufwärtsgerichtete Trendlinie nach unten durchbrochen hat. Das deutet auf eine tiefere Korrektur hin. Auch die steigende Aktivität zuvor inaktiver Wallets verstärkt die negative Stimmung. Die technische Analyse signalisiert ebenfalls weiteres Abwärtspotenzial, wobei die Bären die Marke von 0,76 US-Dollar anpeilen.

XRP versucht sich zu erholen, aber Abwärtsrisiken könnten bestehen bleiben
Ripple (XRP) stabilisiert sich am Dienstag über seiner kurzfristigen Unterstützung bei 2,83 USD. Diese Unterstützung folgt auf einen starken Rückgang auf 2,69 USD am Montag, der massive Liquidationen auslöste.

Forex Today: Deutschlands Geschäftsmoral wird im Rampenlicht stehen
Der US-Dollar (USD) blieb am unteren Ende seiner jüngsten Spanne, da die Marktteilnehmer weiterhin verschiedene Äußerungen der Fed-Vertreter bewerteten, während wichtige Indikatoren der US-Wirtschaftstätigkeit die Anleger etwas enttäuschten.