• Gold fällt unter 3.750 USD, nachdem stärkere US-Daten den Greenback und die Renditen anheben.
  • Das BIP für Q2 wurde auf annualisierte 3,8% nach oben revidiert, die Auftragseingänge für langlebige Güter stiegen im August um 2,9%.
  • Die jüngsten Äußerungen der Fed heben eine vorsichtige Haltung hervor, die Inflations- und Arbeitsmarktrisiken ausbalancierend.

Gold (XAU/USD) stabilisiert sich am Donnerstag, nachdem es aufgrund stärker als erwarteter US-Wirtschaftsdaten kurz gefallen war, da geopolitische Risiken Unterstützung bieten. Bloomberg berichtet, dass europäische Diplomaten Moskau privat gewarnt haben, dass sie bereit sind, russische Jets abzuschießen.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei rund 3.740 USD gehandelt und hält sich über den Sitzungstiefs, während der US-Dollar (USD) und die Staatsanleihenrenditen stabil bleiben.

Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe lagen bei 218.000, was die Erwartungen von 235.000 übertraf und im Vergleich zu 232.000 in der Vorwoche zurückging. Gleichzeitig wurde das BIP für das zweite Quartal (Q2) auf annualisierte 3,8% von 3,3% nach oben revidiert, was deutlich über den Prognosen liegt. Auch die Auftragseingänge für langlebige Güter überraschten positiv und stiegen im August um 2,9%, während die Aufträge ohne Verteidigung um 1,9% zunahmen, was auf eine starke Unternehmensinvestition hinweist.

In der Zwischenzeit stieg der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), der im Q2-BIP-Bericht enthalten ist, auf 2,6% von 2,5%, was leicht über den Erwartungen liegt.

Die jüngsten Äußerungen von Fed-Beamten heben den delikaten Balanceakt hervor, die Inflation zu kontrollieren und gleichzeitig die Beschäftigung zu unterstützen, was ihre vorsichtige Haltung gegenüber einer Lockerung erklärt. Dennoch erwarten die Märkte weiterhin eine weitere Zinssenkung im Oktober. Gleichzeitig dämpfen anhaltende geopolitische Spannungen sowie ein unterstützender fundamentaler und technischer Hintergrund die Abwärtsrisiken für Gold und halten die Dip-Käufer aktiv.

Marktbewegungen: Gold hält sich im Bereich der Stärke des US-Dollars und der Fed-Beobachtung

  • Ein starker US-Dollar und festere Staatsanleihenrenditen belasten Gold. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen abbildet, schwebt bei etwa 98,42, dem höchsten Stand seit dem 3. September, während die US-Staatsanleihenrenditen über die gesamte Kurve steigen.
  • Fed-Präsident Austan Goolsbee sagte am Donnerstag, dass er "etwas unbehaglich mit der Vorverlagerung zu vieler Zinssenkungen" sei, angesichts der Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes und steigender Inflation. Er fügte hinzu, dass die Zinsen "noch deutlich weiter sinken können, wenn die Inflation auf 2% zusteuert", betonte jedoch die Vorsicht beim Tempo der Lockerung.
  • Fed-Gouverneurin Michelle Bowman sagte, dass der Arbeitsmarkt fragiler werde und argumentierte, es sei "angemessen, sich auf Arbeitsplätze statt auf Inflation zu konzentrieren." Sie stellte fest, dass die Fed in Reichweite ihres Inflationsziels von 2% sei und fügte hinzu, dass Zölle einen einmaligen Preisanstieg verursachen werden, während sie betonte, dass die Politik angepasst werden könne, um sie näher an neutral zu bringen, um die Beschäftigung zu unterstützen.
  • In einer Rede am Mittwoch sagte die Präsidentin der Fed von San Francisco, Mary Daly, dass sie die jüngste Zinssenkung der Fed "voll und ganz unterstütze" und dass "es wahrscheinlich ist, dass weitere politische Anpassungen erforderlich sein werden, während wir daran arbeiten, die Preisstabilität wiederherzustellen und gleichzeitig die notwendige Unterstützung für den Arbeitsmarkt zu bieten." Sie fügte hinzu, dass die Prognosen der Fed "keine Versprechen" seien und betonte die Notwendigkeit, die Politik zu überprüfen, während sich die Bedingungen entwickeln.
  • Finanzminister Scott Bessent sagte am Mittwoch gegenüber Fox Business, dass die Zinsen "gesenkt werden müssen" und fügte hinzu, dass er "ein wenig überrascht sei, dass der Vorsitzende nicht signalisiert hat, dass wir bis Ende des Jahres ein Ziel von mindestens 100 bis 150 Basispunkten haben." Seine Äußerungen stehen im scharfen Gegensatz zu dem neuesten Dot-Plot der Fed, der nur eine weitere Senkung um 50 Basispunkte bis zum Jahresende prognostizierte.

Technische Analyse: XAU/USD stabilisiert sich nach Rückgang

XAU/USD konsolidiert sich im 4-Stunden-Chart, nachdem es von den Rekordhöhen zurückgegangen ist, mit unmittelbarer Unterstützung bei dem Tiefststand von Mittwoch bei 3.717 USD, gefolgt von der psychologischen Marke von 3.700 USD.

Ein tieferer Rückgang könnte den 50-Perioden-Simple Moving Average (SMA) in der Nähe von 3.703 USD und den 100-Perioden-SMA bei 3.657 USD offenbaren. Auf der Oberseite wird Widerstand bei 3.760-3.765 USD gesehen, wobei ein Ausbruch über diese Zone die Tür für einen Test des Allzeithochs bei 3.791 USD öffnen würde.

Der Relative Strength Index (RSI) hält sich nahe 57, was darauf hinweist, dass das Momentum von überkauften Territorien abgekühlt ist, aber weiterhin im neutralen bis positiven Bereich bleibt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN