• EUR/USD fällt in Richtung 1,1650 und liegt am Tag 0,45% im Minus, wodurch eine zweitägige Gewinnserie beendet wird.
  • Der US Dollar Index (DXY) erholt sich über der psychologischen Marke von 98,00, nachdem er ein Zwei-Wochen-Tief erreicht hat.
  • Die US-PPI-Daten zeigen, dass die Inflation im Juli stark ansteigt, mit sowohl den Gesamt- als auch den Kernwerten deutlich über den Erwartungen.

Der Euro (EUR) schwächt sich am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD) ab und beendet eine zweitägige Gewinnserie, da ein unerwartet hoher US-Erzeugerpreisindex (PPI) einen Rückgang des Greenbacks anheizt. Die neuesten US-Wirtschaftsdaten zeichnen ein Bild von widerstandsfähigen Arbeitsmarktbedingungen sowie einer starken Beschleunigung der Großhandelsinflation, was die Erwartungen an aggressive Zinssenkungen der Federal Reserve im September dämpft.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar EUR/USD bei etwa 1,1653 und liegt am Tag 0,45% im Minus. Der Euro stand bereits unter leichtem Druck, nachdem die Daten aus der Eurozone nicht in der Lage waren, das Momentum über der Marke von 1,1700 zu halten. In der Zwischenzeit erholt sich der US Dollar Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen abbildet, nach einem Rückgang auf ein über zweiwöchiges Tief und klettert wieder über die psychologische Marke von 98,00.

Die Zahlen des US-Arbeitsministeriums zeigten, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 8. August auf 224.000 fielen und damit die Erwartungen von 228.000 übertrafen, nachdem sie in der Vorwoche bei 227.000 lagen, während die fortlaufenden Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf 1,953 Millionen von 1,968 Millionen sanken, was leicht unter der Prognose von 1,96 Millionen liegt.

Im Hinblick auf die Inflation stieg der Erzeugerpreisindex (PPI) im Juli um 0,9% im Monatsvergleich, was deutlich über der Prognose von 0,2% und dem unveränderten Wert im Juni liegt und den größten monatlichen Anstieg seit Juni 2022 markiert. Dies hob die jährliche Rate auf 3,3%, was die Erwartungen von 2,5% übertraf und sich von zuvor 2,4% beschleunigte.

Der Kern-PPI, der Nahrungsmittel und Energie ausschließt, stieg ebenfalls um 0,9% im Monatsvergleich, übertraf die Schätzung von 0,2% und den unveränderten Wert des Vormonats und schob die jährliche Rate von 2,6% im Juni auf 3,7%, was über dem Konsens von 2,9% liegt.

In der Eurozone zeigte die Schnellschätzung von Eurostat, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal um 0,1% gegenüber dem Vorquartal wuchs, was den Markterwartungen entspricht und unverändert von der vorherigen Schätzung ist. Im Jahresvergleich blieb das Wachstum bei 1,4% stabil, was ebenfalls den Erwartungen entspricht.

Die Beschäftigung in der Eurozone stieg im zweiten Quartal um 0,1% gegenüber dem Vorquartal, was den Markterwartungen entspricht, aber von dem Wachstum von 0,2% im ersten Quartal zurückging. Im Jahresvergleich blieb das Beschäftigungswachstum bei 0,7% stabil, was leicht über den erwarteten 0,6% liegt und dem Tempo des vorherigen Quartals entspricht.

In der Zwischenzeit fiel die Industrieproduktion im Block im Juni um 1,3% im Monatsvergleich, was einen stärkeren Rückgang als die prognostizierten 1,0% darstellt und den Anstieg von 1,1% im Mai, der nach oben revidiert wurde, wieder aufhebt, nachdem er ursprünglich bei 1,7% lag. Im Jahresvergleich verlangsamte sich das Produktionswachstum deutlich auf 0,2%, was die Prognose von 1,7% verfehlte und von einer revidierten 3,1% im Mai (zuvor 3,7%) zurückging, was die anhaltende Fragilität im verarbeitenden Sektor der Eurozone unterstreicht.

Euro KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.46% 0.25% -0.01% 0.35% 0.80% 0.97% 0.32%
EUR -0.46% -0.17% -0.46% -0.12% 0.34% 0.50% -0.15%
GBP -0.25% 0.17% -0.30% 0.16% 0.57% 0.78% 0.13%
JPY 0.01% 0.46% 0.30% 0.39% 0.81% 0.88% 0.30%
CAD -0.35% 0.12% -0.16% -0.39% 0.49% 0.62% -0.03%
AUD -0.80% -0.34% -0.57% -0.81% -0.49% 0.20% -0.55%
NZD -0.97% -0.50% -0.78% -0.88% -0.62% -0.20% -0.68%
CHF -0.32% 0.15% -0.13% -0.30% 0.03% 0.55% 0.68%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.



Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple Flash Crash: XRP fällt auf 3 Dollar – 62 Mio. weg!

Ripple Flash Crash: XRP fällt auf 3 Dollar – 62 Mio. weg!

Der Donnerstag bringt für Ripple (XRP) einen Schockmoment, den wohl nur wenige Anleger auf dem Radar hatten.

Ethereum und BNB nähern sich Rekordhochs – getrieben von starker Nachfrage und positiver Technik

Ethereum und BNB nähern sich Rekordhochs – getrieben von starker Nachfrage und positiver Technik

Ethereum (ETH) und BNB (BNB), ehemals Binance Coin, rücken dank hoher Unternehmensnachfrage und einer soliden technischen Ausgangslage immer näher an ihre Allzeithochs heran. Die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, BTC, ist am Mittwoch bereits auf Rekordniveau ausgebrochen, und beide Altcoins profitieren vom positiven Marktumfeld. Aus technischer Sicht liegen mögliche Kursziele bei rund 5.000 USD für ETH und 900 USD für BNB.

Google Play schränkt Krypto-Apps ohne Lizenz ein

Google Play schränkt Krypto-Apps ohne Lizenz ein

Google Play hat am Mittwoch angekündigt, dass Entwickler von Krypto-Börsen und Wallets künftig eine Zulassung der zuständigen Behörden vorweisen müssen, bevor ihre Apps auf der Plattform gelistet werden. Nicht-kustodiale Wallets sind von dieser Regelung ausgenommen.

Krypto-Allzeithoch-Saison: OKB erreicht Rekordhoch, während Arbitrum und Raydium folgen

Krypto-Allzeithoch-Saison: OKB erreicht Rekordhoch, während Arbitrum und Raydium folgen

OKB, Arbitrum und Raydium gehören in den letzten 24 Stunden zu den besten Performern, während der Kryptowährungsmarkt am Donnerstag ein Allzeithoch von über 4,15 Billionen Dollar erreicht. Die technische Perspektive und die allgemeine Marktsentiment deuten auf weitere Gewinne hin.

Forex Today: US-Einzelhandelsumsätze und Stimmungsindikatoren stehen im Mittelpunkt

Forex Today: US-Einzelhandelsumsätze und Stimmungsindikatoren stehen im Mittelpunkt

Der US-Dollar (USD) zeigte am Donnerstag einige Lebenszeichen, diesmal unterstützt durch stärkere als erwartete Daten zu den US-Erzeugerpreisen und den wöchentlichen Bericht zum Arbeitsmarkt.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN