• EUR/USD fällt um 0,57% auf 1,1638, nachdem der US PPI und der Kern-PPI im Juli stark angestiegen sind.
  • Die Weitergabe von Zöllen treibt die Inflation an, während die Arbeitslosenanträge sinken und die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes signalisieren.
  • Der Markt streicht die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte im September, einige preisen die Chance auf keine Senkung ein.

EUR/USD taucht am Donnerstag stark ab, da der neueste Inflationsbericht in den Vereinigten Staaten (US) die Händler überraschte, die auf eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte (bps) durch die Federal Reserve (Fed) im September gewettet hatten. Derzeit handelt das Paar bei 1,1638, ein Rückgang um 0,57%.

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) gab bekannt, dass der Erzeugerpreisindex (PPI) in den Haupt- und Kernwerten stark angestiegen ist, hauptsächlich beeinflusst durch höhere Zollniveaus, die von den USA verhängt wurden. In der Zwischenzeit zeigten die Arbeitsmarktdaten, dass die Zahl der Personen, die Arbeitslosengeld beantragen, im Vergleich zur vorherigen Erhebung gesunken ist, wie das Department of Labor (DoL) mitteilte.

Folglich hatten die Marktteilnehmer die Möglichkeit einer großen Zinssenkung vom Tisch genommen. Stattdessen preisen sie eine geringe Wahrscheinlichkeit ein, dass die Fed die Zinssätze bei der Sitzung am 16.-17. September unverändert lässt.

Nach den Daten meldeten sich einige Fed-Beamte zu Wort. Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, sagte, dass die Inflation bei etwa 3% liege und fügte hinzu, dass die Zölle die Inflation anheizen. Der Präsident der Richmond Fed, Thomas Barkin, sagte, dass das Geschäftsklima sich verbessert habe, jedoch nicht in Bezug auf Einstellungen.

In der Eurozone kamen die Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen wie erwartet, während die Industrieproduktion im Juni stark zurückging, beeinflusst durch einen Rückgang in Deutschland und schwache Konsumgüterproduktion.

Trotz der anhaltenden Schwäche, die in den heutigen Daten zu sehen ist, wird ein weiteres Aufwärtspotenzial für EUR/USD gesehen. Es wird erwartet, dass die Fed im September die Zinsen senkt, während die meisten Ökonomen erwarten, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen unverändert lässt. Die Verringerung der Zinsdifferenz zwischen den USA und dem Block würde den Euro stärken.

Am Freitag wird der wirtschaftliche Kalender der Europäischen Union (EU) leer sein. In den USA stehen Einzelhandelsumsätze, Industrieproduktion und der Verbraucherindex der Universität von Michigan (UoM) auf dem Programm.

Euro KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.02% -0.65% 0.16% 0.41% 0.39% 0.65% -0.16%
EUR 0.02% -0.64% 0.19% 0.44% 0.43% 0.62% -0.13%
GBP 0.65% 0.64% 0.78% 1.07% 1.05% 1.27% 0.51%
JPY -0.16% -0.19% -0.78% 0.27% 0.27% 0.57% -0.17%
CAD -0.41% -0.44% -1.07% -0.27% 0.00% 0.19% -0.58%
AUD -0.39% -0.43% -1.05% -0.27% -0.01% 0.21% -0.54%
NZD -0.65% -0.62% -1.27% -0.57% -0.19% -0.21% -0.75%
CHF 0.16% 0.13% -0.51% 0.17% 0.58% 0.54% 0.75%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Euro wird durch hohe PPI-Zahlen belastet

  • EUR/USD stürzt nach den neuesten Arbeits- und Inflationsberichten in den USA ab. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen in der Woche bis zum 9. August auf 224.000 und übertrafen die Erwartungen von 228.000, nach 227.000 in der Vorwoche. Die fortlaufenden Anträge fielen auf 1,953 Millionen von 1,968 Millionen, was die Bedenken über eine signifikante Abkühlung des Arbeitsmarktes verringert.
  • Die Fabrikgate-Inflation, offiziell bekannt als PPI, stieg im Juli um 0,9% im Monatsvergleich, nachdem sie im Juni unverändert geblieben war. Im Zeitraum von zwölf Monaten bis Juli beschleunigte sich der PPI auf 3,3% von 2,4%, was deutlich über der Prognose von 2,5% liegt. Der Kern-PPI – der in das bevorzugte Inflationsmaß der Fed, den Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), einfließt – stieg im Jahresvergleich um 3,7%, deutlich über dem Wert von 2,6% im Juni, ein Zeichen dafür, dass Unternehmen die durch Zölle bedingten Kosten an die Verbraucher weitergeben.
  • Auf der anderen Seite des Atlantiks stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone im zweiten Quartal wie erwartet um 1,4% im Jahresvergleich, unverändert gegenüber der vorherigen Erhebung. Die vierteljährliche Zahl entsprach den Prognosen bei 0,1%, unverändert gegenüber dem vorherigen Wert. Weitere Daten zeigten, dass die Industrieproduktion in der Eurozone im Juni stark um -1,3% im Monatsvergleich zurückging, nach einem Anstieg von 1,7% im Mai.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb seiner Peers verfolgt, steigt um etwa 0,42% auf 98,19, was einen Gegenwind für EUR/USD darstellt.
  • Die neuesten Wirtschaftsdaten aus den USA haben die Spekulationen der Investoren angeregt, dass die Federal Reserve ihren Lockerungszyklus bei der bevorstehenden Sitzung im September wieder aufnehmen könnte. Die Chancen auf eine Zinssenkung um ein Viertel Prozent liegen bei 92%, wie der Prime Market Terminal (PMT) zeigt.
  • Was die Europäische Zentralbank (EZB) betrifft, scheint der Lockerungszyklus für die Sitzung im September auf Eis gelegt zu sein, mit 90% Wahrscheinlichkeit, dass die EZB die Zinsen unverändert lässt, und einer geringen Wahrscheinlichkeit von 10% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps).

Technische Perspektive: EUR/USD zieht unter 1,1650 zurück, während Verkäufer 1,1500 anvisieren

Der Aufwärtstrend von EUR/USD bleibt intakt, obwohl das Paar in Richtung der Konvergenz der 20- und 50-Tage einfachen gleitenden Durchschnitte (SMA) bei etwa 1,1624/30 gefallen ist. Dennoch kann ein täglicher Schlusskurs unter letzterem die Händler dazu veranlassen, kurzfristig 1,1600 herauszufordern. Wenn dies überwunden wird, wäre das nächste Nachfragenniveau 1,1500.

Wenn EUR/USD hingegen wieder über 1,1650 steigt, ist eine Bewegung in Richtung 1,1700 wahrscheinlich. Ein Durchbruch über letzteres würde das Hoch der aktuellen Woche bei 1,1730, 1,1759 und das Jahreshoch (YTD) bei 1,1829 freilegen.

EURUSD daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple Flash Crash: XRP fällt auf 3 Dollar – 62 Mio. weg!

Ripple Flash Crash: XRP fällt auf 3 Dollar – 62 Mio. weg!

Der Donnerstag bringt für Ripple (XRP) einen Schockmoment, den wohl nur wenige Anleger auf dem Radar hatten.

Ethereum und BNB nähern sich Rekordhochs – getrieben von starker Nachfrage und positiver Technik

Ethereum und BNB nähern sich Rekordhochs – getrieben von starker Nachfrage und positiver Technik

Ethereum (ETH) und BNB (BNB), ehemals Binance Coin, rücken dank hoher Unternehmensnachfrage und einer soliden technischen Ausgangslage immer näher an ihre Allzeithochs heran. Die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, BTC, ist am Mittwoch bereits auf Rekordniveau ausgebrochen, und beide Altcoins profitieren vom positiven Marktumfeld. Aus technischer Sicht liegen mögliche Kursziele bei rund 5.000 USD für ETH und 900 USD für BNB.

Google Play schränkt Krypto-Apps ohne Lizenz ein

Google Play schränkt Krypto-Apps ohne Lizenz ein

Google Play hat am Mittwoch angekündigt, dass Entwickler von Krypto-Börsen und Wallets künftig eine Zulassung der zuständigen Behörden vorweisen müssen, bevor ihre Apps auf der Plattform gelistet werden. Nicht-kustodiale Wallets sind von dieser Regelung ausgenommen.

Krypto-Allzeithoch-Saison: OKB erreicht Rekordhoch, während Arbitrum und Raydium folgen

Krypto-Allzeithoch-Saison: OKB erreicht Rekordhoch, während Arbitrum und Raydium folgen

OKB, Arbitrum und Raydium gehören in den letzten 24 Stunden zu den besten Performern, während der Kryptowährungsmarkt am Donnerstag ein Allzeithoch von über 4,15 Billionen Dollar erreicht. Die technische Perspektive und die allgemeine Marktsentiment deuten auf weitere Gewinne hin.

Forex Today: US-Einzelhandelsumsätze und Stimmungsindikatoren stehen im Mittelpunkt

Forex Today: US-Einzelhandelsumsätze und Stimmungsindikatoren stehen im Mittelpunkt

Der US-Dollar (USD) zeigte am Donnerstag einige Lebenszeichen, diesmal unterstützt durch stärkere als erwartete Daten zu den US-Erzeugerpreisen und den wöchentlichen Bericht zum Arbeitsmarkt.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN