- Der Australische Dollar hält sich über Wasser, da die PBoC ihre Zinssätze am Montag unverändert ließ.
- Das Bruttoinlandsprodukt Chinas wuchs im dritten Quartal um 4,8% im Jahresvergleich und um 1,1% im Quartalsvergleich.
- Der US-Dollar sieht sich Herausforderungen gegenüber, während die Regierung weiterhin geschlossen bleibt und die Wetten auf Zinssenkungen der Fed zunehmen.
Der Australische Dollar (AUD) gewinnt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) und setzt seine Gewinne am zweiten Handelstag in Folge fort. Das Währungspaar AUD/USD bleibt stark, nachdem die People's Bank of China (PBOC) beschlossen hat, ihre Zinssätze unverändert zu lassen. Die chinesische Zentralbank beließ ihre ein- und fünfjährigen Loan Prime Rates (LPRs) bei 3,00% bzw. 3,50%. Es ist erwähnenswert, dass jede Veränderung in der chinesischen Wirtschaft den AUD beeinflussen könnte, da China und Australien enge Handelspartner sind.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Chinas wuchs im dritten Quartal (Q3) 2025 um 4,8% im Jahresvergleich (YoY), wie erwartet nach einem Wachstum von 5,2% im zweiten Quartal. In der Zwischenzeit expandierte die Wirtschaft um 1,1% im Quartalsvergleich (QoQ) und übertraf damit den Marktkonsens von 0,8%.
Die jährlichen Einzelhandelsumsätze Chinas stiegen im Juni um 3,0% im September, gegenüber 2,9% erwartet und 3,4% zuvor, während die Industrieproduktion bei 6,5% lag, im Vergleich zu 5,0% Schätzung und 5,2% im August.
Der S&P/ASX 200 bleibt am Montag bei etwa 9.000 Punkten gedämpft, belastet durch Rückgänge bei Goldpreisen und anderen Bergbauaktien in der vorherigen Sitzung. Dennoch könnten die australischen Aktienmärkte Unterstützung von den nachlassenden Handels Spannungen zwischen den USA und China erhalten. US-Präsident Donald Trump sagte am Wochenende, dass er glaubt, China werde ein Abkommen über Sojabohnen schließen. Trump fügte hinzu: "Wir können senken, was China an Zöllen zahlen muss, aber China muss auch Dinge für uns tun."
Der AUD erhält Druck nach unten durch die erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Reserve Bank of Australia (RBA) im November, die durch einen überraschenden Anstieg der Arbeitslosenquote, die im September auf 4,5% stieg und damit ein nahezu vierjähriges Hoch erreichte, bedingt ist. Die Zahl lag über dem Marktkonsens und den vorherigen 4,3%.
US-Dollar kämpft, während die Regierung weiterhin geschlossen bleibt
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, verliert an Boden und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 98,50. Der Greenback sinkt aufgrund der anhaltenden US-Regierungsstilllegung, die nun in ihren 19ten Tag geht, ohne dass eine Lösung in Sicht ist, da die Senatoren zum zehnten Mal gescheitert sind, während der Abstimmungen am Donnerstag den Stillstand zu beenden. Dies stellt nun die drittlängste Finanzierungslücke in der modernen US-Geschichte dar.
- Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, sprach am Freitag auf der Jahrestagung des Institute of International Finance in Washington, DC, und erklärte, dass er einen Weg mit einer weiteren Zinssenkung unterstützen könnte, wenn mehr Risiken für Arbeitsplätze auftauchen und die Inflation eingedämmt wird. Musalem fügte hinzu, dass die Fed nicht auf einem festgelegten Kurs sein sollte und einen ausgewogenen Ansatz verfolgen sollte.
- Der Gouverneur der US-Notenbank (Fed), Christopher Waller, erklärte am Donnerstag, dass er eine weitere Zinssenkung bei der bevorstehenden Zinssitzung in diesem Monat unterstützt. In der Zwischenzeit bekräftigte der neueste Gouverneur der Fed, Stephen Miran, seinen Aufruf zu einem aggressiveren Zinssenkungspfad für 2025 als den, den seine Kollegen bevorzugen.
- Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, erklärte letzte Woche, dass die Zentralbank auf dem besten Weg sei, später in diesem Monat eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt vorzunehmen, auch wenn eine Regierungsstilllegung die Einschätzung der Wirtschaft erheblich verringert. Powell hob das langsame Tempo der Einstellungen hervor und merkte an, dass es sich weiter verschlechtern könnte.
- Das CME FedWatch Tool zeigt, dass die Märkte nun eine nahezu 100%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im Oktober und eine 96%ige Möglichkeit für eine weitere Senkung im Dezember einpreisen.
- Der stellvertretende Gouverneur der RBA (Finanzmärkte), Christopher Kent, sprach letzte Woche auf der Investmentkonferenz der CFA Society Australia 2025 und erklärte, dass die finanziellen Bedingungen nach den jüngsten Zinssenkungen weniger restriktiv sind. Kent fügte hinzu, dass der Leitzins nun innerhalb eines breiten, unsicheren neutralen Bereichs liegt, während die Zentralbank ihre Prognose mit den eingehenden Daten und Risiken neu bewertet.
- Die stellvertretende Gouverneurin der RBA, Sarah Hunter, sagte, dass die jüngsten Daten etwas stärker als erwartet waren und fügte hinzu, dass die Inflation im dritten Quartal (Q3) voraussichtlich stärker als prognostiziert sein wird. Hunter hob hervor, dass die Unsicherheit über die globale Perspektive weiterhin hoch bleibt und erklärte, dass der Vorstand die Politik entsprechend anpassen wird, sobald neue Informationen vorliegen. Sie fügte hinzu, dass ein erwarteter Konsumermomentum im Q3 etwas nachlassen könnte.
Australischer Dollar testet die neuntägige EMA-Barriere nach dem Durchbruch über 0,6500
AUD/USD wird am Montag bei etwa 0,6510 gehandelt. Die technische Analyse eines Tagescharts zeigt eine anhaltende bärische Tendenz, da das Paar innerhalb eines absteigenden Kanals handelt. Der 14-Tage-RSI bleibt unter 50, was die bärische Perspektive verstärkt.
Auf der Unterseite könnte das AUD/USD-Paar in Richtung der unteren Grenze des absteigenden Kanals um 0,6430 navigieren, gefolgt von dem viermonatigen Tief von 0,6414, das am 21. August verzeichnet wurde. Weitere Unterstützung liegt bei dem fünfmonatigen Tief von 0,6372.
Das AUD/USD-Paar testet die unmittelbare Barriere bei dem neuntägigen Exponential Moving Average (EMA) von 0,6517, gefolgt von dem 50-Tage EMA bei 0,6547 und der oberen Grenze des absteigenden Kanals um 0,6580.
AUD/USD: Tageschart

Australischer Dollar - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.18% | -0.09% | -0.08% | -0.06% | -0.14% | -0.23% | -0.13% | |
EUR | 0.18% | 0.09% | 0.09% | 0.11% | 0.06% | -0.06% | 0.07% | |
GBP | 0.09% | -0.09% | 0.00% | 0.03% | -0.04% | -0.15% | -0.03% | |
JPY | 0.08% | -0.09% | 0.00% | 0.00% | -0.06% | -0.23% | -0.06% | |
CAD | 0.06% | -0.11% | -0.03% | -0.01% | -0.01% | -0.19% | -0.05% | |
AUD | 0.14% | -0.06% | 0.04% | 0.06% | 0.00% | -0.12% | 0.01% | |
NZD | 0.23% | 0.06% | 0.15% | 0.23% | 0.19% | 0.12% | 0.13% | |
CHF | 0.13% | -0.07% | 0.03% | 0.06% | 0.05% | -0.01% | -0.13% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Risikostimmung - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?
Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent
Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst
Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Top-Krypto-Gewinner: Mantle, Zcash, Bittensor – Wochenend-Erholung zielt auf weitere Genesung
Mantle, Zcash und Bittensor übertreffen den breiteren Kryptowährungsmarkt nach einer Erholung am Wochenende, die den Rückgang vom Freitag nahezu ausgleicht. Technisch gesehen ist der Erholungsanstieg bei MNT, TAO und ZEC eine Erholung, die die Preisreaktion auf der Klinge eines Messers hält.

Das sollten Sie am Freitag, den 17. Oktober, im Blick behalten:
Die beeindruckende Rallye des Goldes bleibt ununterbrochen, da das Edelmetall auf ein neues Rekordhoch von über 4.300 USD steigt. In der Zwischenzeit schwächt sich der US-Dollar weiterhin gegenüber seinen Rivalen aufgrund der Unsicherheit in den US-chinesischen Beziehungen und der anhaltenden Regierungsstilllegung.