- Die US-Regierungsschließung dauert an und wird zur zweitgrößten in der Geschichte des Landes.
- Das US Bureau of Labor Statistics wird am Freitag den Verbraucherpreisindex für September veröffentlichen.
- EUR/USD hat an bullischem Momentum verloren, aber ein bevorstehender bärischer Trend ist noch unklar.
Das Paar EUR/USD begann die Woche mit einem falschen Fuß, da eine trübe Marktstimmung dem US-Dollar (USD) zugutekam. Das Paar änderte jedoch schnell die Richtung, als Unruhen aus den Vereinigten Staaten (US) kamen. Infolgedessen erreichte EUR/USD am Freitag ein Hoch von 1,1728 und schloss die Woche mit moderaten Gewinnen unterhalb der Marke von 1,1700.
Rückkehr zum Handelskrieg
US-Präsident Donald Trump überraschte die Anleger am Freitag, den 10. Oktober, negativ, indem er die Handels Spannungen mit China eskalierte. Peking erweiterte seine Kontrolle über seltene Erden, was Trumps Wut auslöste.
China kündigte an, dass ausländische Unternehmen nun die Genehmigung der Regierung benötigen würden, um Produkte zu exportieren, die auch nur geringe Mengen seltener Erden enthalten. Es ist erwähnenswert, dass der asiatische Riese ein nahezu monopolartiges Verhältnis in der Verarbeitung solcher Mineralien hat. Infolgedessen drohte US-Präsident Trump dem Land mit 100% Zöllen. Peking reagierte schnell auf die Drohung, indem es neue Hafen Gebühren für US-Schiffe erhob.
Die Bedenken über die Eskalation des Handelskriegs nahmen im Laufe der Woche teilweise ab, aber die Spannungen zwischen den USA und China bleiben hoch und hängen wie das Schwert des Damokles über dem USD.
US-Regierungsschließung
Die US-Bundesregierung hat am 1. Oktober die Finanzierung eingestellt, und bisher war der Kongress nicht in der Lage, das Problem zu lösen. Demokratische und republikanische Senatoren haben weiterhin über gegensätzliche Finanzierungs Gesetze abgestimmt, aber die Pattsituation hält an, da keiner genügend Unterstützung erhalten hat. Nicht einmal ein vorübergehendes Finanzierungs Gesetz, um die militärischen Operationen aufrechtzuerhalten. Es ist nun zur zweitgrößten Regierungsschließung geworden, doch die Gesetzgeber scheinen sich nicht zu beeilen, das Problem zu lösen. Da die Senatoren Washington am Wochenende verlassen, werden zu Beginn der neuen Woche keine Neuigkeiten zu diesem Thema erwartet.
Zentralbanker im Mittelpunkt
In Ermangelung relevanter makroökonomischer Zahlen, da die meisten US-Datenveröffentlichungen aufgrund der Schließung ausgesetzt sind, lag der Fokus auf den Äußerungen der Entscheidungsträger.
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, teilte ihre zuversichtliche Perspektive mit und wiederholte, dass die Zinssätze jetzt auf angemessenen Niveaus sind, um mit jeglicher Turbulenz umzugehen. Sie stellte auch fest, dass die Risiken für Inflation und Wirtschaftswachstum ausgewogener geworden sind. Darüber hinaus gab das Mitglied des EZB-Regierungsrats und Gouverneur der Banque de France, François Villeroy, am Dienstag ein Fernsehinterview mit Bloomberg. Villeroy sieht mehr Abwärts- als Aufwärtsrisiken für die Inflation und merkt an, dass die EZB in einer guten Position ist, fügt jedoch hinzu: "Aber diese Position ist nicht fix."
Dennoch scheinen andere EZB-Mitglieder in einer weniger komfortablen Lage zu sein. Der Entscheidungsträger und Vorsitzende der Bank von Litauen, Gediminas Šimkus, sagte in der europäischen Sitzung am Freitag, dass die Risiken sowohl für die Inflation als auch für das Wachstum nach unten geneigt sind. Auch Chefökonom Philip Lane stellte fest, dass, obwohl die Unsicherheit nach dem Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) abgenommen hat, die EZB weiterhin datenabhängig sein wird.
Auf der anderen Seite des Atlantiks sprach der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, auf der Konferenz der National Association for Business Economics in Philadelphia über die quantitative Straffung. Zur Geldpolitik wiederholte Powell, dass die Entscheidungsträger besorgt über den sich straffenden Arbeitsmarkt sind, der das Gleichgewicht der Risiken zwischen Beschäftigung und Inflation verschiebt. Powell hielt die Tür für bevorstehende Zinssenkungen offen, wobei die Anleger bereits Zinssenkungen in den beiden bevorstehenden Sitzungen des Federal Open Market Committee (FOMC) im Jahr 2025 vollständig eingepreist haben. Die meisten FOMC-Mitglieder waren mit Powell einverstanden, mit der offensichtlichen Ausnahme von Stephen Miran. Unter anderem bemerkte Miran, dass die Wirtschaft anfälliger für Schocks ist, weil die Geldpolitik restriktiv ist, da er glaubt, dass der neutrale Zinssatz gefallen ist.
Miran fügte hinzu, dass es in den Daten keine Hinweise darauf gibt, dass Zölle die Inflation erhöhen, und machte letztere für das Bevölkerungswachstum verantwortlich.
Mit dem bevorstehenden FOMC-Treffen im Oktober sind die Beamten in eine Blackout-Phase eingetreten, was bedeutet, dass die Marktteilnehmer bis zur bevorstehenden Entscheidung nichts von der Fed hören werden.
Seltene makroökonomische Veröffentlichungen
In den letzten Tagen bestätigte Deutschland, dass der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) im Jahr bis September um 2,4% gestiegen ist, wie zuvor geschätzt. Der Kernjahreswert entsprach ebenfalls der vorläufigen Schätzung von 2,4%. Die endgültige Schätzung des Eurozone-HVPI für denselben Zeitraum lag bei 2,2% und entsprach der vorherigen Schätzung, obwohl die Kernjahreszahl von 2,3% auf 2,4% nach oben revidiert wurde.
Abgesehen davon veröffentlichte Deutschland die ZEW-Umfrage zum Wirtschaftsklima, die sich im Oktober auf 39,3 von 37,3 im September verbesserte, jedoch die Markterwartung von 40,5 verfehlte. Die Bewertung der aktuellen Lage fiel von zuvor -76,4 auf -80, während eine Verbesserung auf -75 erwartet wurde. Schließlich sank das Wirtschaftsklima in der Eurozone auf 22,7, unter den erwarteten 30,2 und den 26,1 im September.
In den kommenden Tagen werden mehrere EZB-Beamte, darunter Präsidentin Christine Lagarde, in den Medien zu hören sein, obwohl nicht immer über Geldpolitik gesprochen wird. Deutschland wird am Montag den Erzeugerpreisindex (EPI) für September veröffentlichen, während die Eurozone am selben Tag die Leistungsbilanz und die Bauproduktion für August veröffentlichen wird.
Der Freitag wird ein recht intensiver Tag, da S&P Global die vorläufigen Schätzungen der Einkaufsmanagerindizes (EMI) für Oktober für alle großen Volkswirtschaften veröffentlichen wird. Darüber hinaus gab das US Bureau of Labor Statistics (BLS) bekannt, dass es am Freitag, den 24. Oktober 2025, um 8:30 Uhr Eastern Time den Verbraucherpreisindex (VPI) für September 2025 veröffentlichen wird. Das BLS veröffentlichte auf seiner Website: "Keine anderen Veröffentlichungen werden bis zur Wiederaufnahme der regulären Regierungsdienste umgeplant oder produziert. Diese Veröffentlichung ermöglicht es der Sozialversicherungsbehörde, gesetzliche Fristen einzuhalten, die notwendig sind, um die genaue und rechtzeitige Zahlung von Leistungen sicherzustellen."
Schließlich wird die Universität von Michigan die endgültige Schätzung des Verbraucherindex für das Verbrauchervertrauen im Oktober veröffentlichen.
Technischer Ausblick EUR/USD
Der Wochenchart für das Währungspaar EUR/USD zeigt, dass es sich um einen bullischen 20 Simple Moving Average (SMA) herum bewegt, jedoch nicht in der Lage ist, sich darüber hinaus zu erholen, nach dem bärischen Ausbruch der Vorwoche. Gleichzeitig bewegt sich ein leicht bullischer 100 SMA über einem flachen 200 SMA, der weit unter dem aktuellen Niveau liegt, was das Risiko leicht nach oben verschiebt, obwohl es zu weit entfernt ist, um relevant zu sein. Der gleiche Chart zeigt, dass die technischen Indikatoren neutral sind, wobei der Momentum um seine 100-Linie schwebt und der Relative Strength Index (RSI) bei etwa 57 nach oben tickt.
Der Tageschart zeigt, dass sich EUR/USD derzeit innerhalb einer engen Spanne entwickelt, die auf der Oberseite durch einen bärischen 20 SMA und auf der Unterseite durch einen richtungslosen 100 SMA begrenzt wird, letzterer bei etwa 1,1640. Die technischen Indikatoren ziehen sich von ihren Mittellinien zurück, nachdem sie gescheitert sind, diese zu überwinden, was das Risiko nach unten verschiebt, ohne einen weiteren Rückgang zu bestätigen.
Unterhalb der Marke von 1,1640 könnte EUR/USD Unterstützung um 1,1520 finden, vor dem monatlichen Tief im August bei 1,1391. Das zuvor genannte Wochenhoch bei 1,1728 stellt unmittelbaren Widerstand dar, gefolgt von 1,1830 und 1,1918, dem Hoch von 2025.
Wirtschaftsindikator
Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Jahr)
Inflations- oder Deflationstendenzen werden erfasst, indem regelmäßig die Preise eines repräsentativen Warenkorbs aus Gütern und Dienstleistungen zusammengetragen und als Verbraucherpreisindex (VPI) ausgewiesen werden. Die VPI-Daten werden monatlich erhoben und vom US-Arbeitsministerium veröffentlicht. Der sogenannte YoY-Wert (Year-over-Year) vergleicht die Preise im aktuellen Berichtsmonat mit denen desselben Monats im Vorjahr. Der VPI ohne Lebensmittel und Energie lässt diese als besonders schwankungsanfällig geltenden Komponenten außen vor, um ein genaueres Bild des zugrunde liegenden Preisdrucks zu vermitteln. In der Regel gilt ein hoher Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD), während ein niedriger Wert eher negativ (bärisch) interpretiert wird.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Okt. 24, 2025 12:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 3.1%
Vorher: 3.1%
Quelle: US Bureau of Labor Statistics
The US Federal Reserve has a dual mandate of maintaining price stability and maximum employment. According to such mandate, inflation should be at around 2% YoY and has become the weakest pillar of the central bank’s directive ever since the world suffered a pandemic, which extends to these days. Price pressures keep rising amid supply-chain issues and bottlenecks, with the Consumer Price Index (CPI) hanging at multi-decade highs. The Fed has already taken measures to tame inflation and is expected to maintain an aggressive stance in the foreseeable future.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple & XRP: 2-Dollar-Schock! Droht jetzt der große Absturz?
Die vergangenen Wochen hatten es in sich: XRP, der native Token des Zahlungsnetzwerks Ripple, musste wie der gesamte Kryptomarkt deutliche Verluste hinnehmen.

Solana erholt sich weiter – Anleger hoffen auf neue Impulse durch Asien-Event
Der Solana-Kurs (SOL) setzt seine Erholung fort und notiert am Montag zum Zeitpunkt des Schreibens über 192 US-Dollar, nachdem er in der Vorwoche an einer aufwärtsgerichteten Trendlinie Unterstützung gefunden hatte. Getragen wird die Erholung von steigenden Handelsvolumina, die zuletzt Mitte Januar erreicht wurden, sowie von Erwartungen im Vorfeld des anstehenden Accelerate Asia Pacific Accreditation Cooperation (APAC) Events am Freitag. Dort könnten wichtige Fortschritte im Solana-Ökosystem vorgestellt wer

Cardano (ADA) unter Druck: Bären zielen auf Kurse unter 0,60 US-Dollar
Cardano (ADA) notiert am Montag bei rund 0,64 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche rund sieben Prozent verloren hat. Daten aus dem Derivatemarkt deuten auf nachlassendes Anlegervertrauen und steigende Erwartungen weiterer Rückgänge hin. Das Open Interest (OI) ist auf den niedrigsten Stand des Jahres gefallen, während Short-Positionen deutlich zugenommen haben. Auch technische Indikatoren signalisieren eine mögliche Korrektur unter die Marke von 0,60 US-Dollar.

Geoff Kendrick, Analyst bei Standard Chartered: „Das Ziel von Bitcoin von 500.000 $ bis Ende 2028 ist zu 100 % erreichbar“
Geoffrey Kendrick ist der globale Leiter der Forschung zu digitalen Vermögenswerten bei Standard Chartered. Kendrick traf sich mit FXStreet während der European Blockchain Convention einige Tage, nachdem ein Rekord-Crash bei Kryptowährungen über 19 Milliarden Dollar an Leverage-Positionen ausgelöscht hatte. Während das Ereignis die volatile Natur des Marktes kennzeichnet, sagt Kendrick, dass die langfristigen Treiber weiterhin günstig sind und daher höhere Preise für die wichtigsten Krypto-Vermögenswerte zu erwarten sind.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch
Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.