Gold findet seit Monaten wenig Beachtung von den Käufern. Zuletzt notierten die Kurse des Edelmetalls auf Jahrestief. Eine kurze Erholung machte zwar Hoffnung auf einen Richtungswechsel, doch es scheint als steht der nächste Kursrutsch bevor. Wie Sie von möglichen Bewegungen profitieren können, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe von „Tickmill’s täglichen Tradingideen“.
Ausdehnung der korrektiven Phase kommt nicht vom Fleck
Wer einen Blick in den längerfristigen Kursverlauf des Goldpreises wird, kommt schnell zu einem Schluss: Der sichere Hafen schein im Moment sehr wenig Anklang zu finden. Im August vergangenen Jahres wechselten für eine Unze des Edelmetalls noch 2075,00 USD den Besitzer. Im laufenden Jahr hingegen notierten die Kurse im Tief bei 1.676,00 USD. Charttechnisch ist der Abwärtstrend intakt und die Korrektur in vollem Gange. Die Frage ist nur, wie lange noch. Für eine Ausdehnung der regressiven Phase in Richtung der runden Marke von 1.800,00 USD muss es zunächst erst einmal zur Überwindung des letzten Verkaufsbereiches bei 1.765,00 USD kommen.

Gelingt das nicht, sieht es eher nach einem klassischen kurzen Rückschnapper aus, der nach seinem Ende erfahrungsgemäß schnell wieder zu Kursen am genannten Jahrestief bei 1.676,00 USD führen kann. Fallen die Preise unter dieses Level, gibt es bis zur nächsten Unterstützung bei 1.445,00 USD keine charttechnischen Hürden, die den Kursrückgang aufhalten könnten.
Ein Hoffnungsschimmer ist noch vorhanden

Die zuvor beschriebene kleine Erholung hat untergeordnet zur Ausbildung eines kleinen Aufwärtstrends geführt. So lange dieser noch intakt ist, gibt es weiter die Chance auf die Ausdehnung der korrektiven Phase über das letzte Zwischenhoch bei 1.755,00 USD bis hin zum Widerstand bei 1.765,00 USD. Sollte es allerdings dazu kommen, dass der Markt das untergeordnete Unterstützungslevel bei 1.724,00 USD brechen, sieht es eher nach einer Bestätigung des Short-Szenarios aus. In diesem Fall stellt das letzte Erholungstief bei 1.699,00 USD einen Anlaufpunkt auf dem Weg zum Jahrestief.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft
Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach
Der neuseeländische Dollar (NZD) und der australische Dollar (AUD) gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Güter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.