Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne. Genau die Sorte Marktphase also, in der sich entscheidet, wer wirklich versteht, was hinter den Kursen steckt.
Denn eines ist klar: Wenn der Druck weiter anhält, könnte die Traum-Marke von 3 Dollar schneller vom Tisch sein, als viele hoffen. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass XRP die kritische Zone bei 2 Dollar erneut testet.
Doch: Während die Charttechnik wackelt, passiert im Hintergrund etwas, das kaum jemand auf dem Radar hat – und das den Kurs in den kommenden Tagen brutal nach oben ziehen könnte.
XRP-ETFs erleben einen Geldregen – und Anleger übersehen es
Am Montag starteten die XRP-ETFs von Grayscale und Franklin Templeton in den Handel. Damit gibt es jetzt insgesamt vier US-Spot-Produkte. Und die Nachfrage? Gewaltig.
Grayscale (GXRP) verzeichnete am ersten Tag 67 Millionen Dollar frische Zuflüsse. Franklin Templetons XRPZ folgt mit 63 Millionen Dollar. Dazu kommen Bitwise mit 18 Millionen und Canary Capital mit 16 Millionen.
Insgesamt flossen am Montag 164 Millionen Dollar in XRP-ETFs. Der gesamte Nettozufluss steigt damit auf 587 Millionen Dollar, die Netto-Vermögenswerte auf 628 Millionen Dollar.

Das ist ein starkes Signal, besonders in einem Markt, der eigentlich durch Angst geprägt ist. Institutionelle Anleger – von Banken bis zu Vermögensverwaltern – schieben still und leise Kapital in XRP.
Wenn Trump als amtierender Präsident die Regulierung weiter Richtung „pro-Krypto“ öffnet, könnten diese Volumina erst der Anfang sein.
Derivate drehen hoch – und das hat Auswirkungen, die viele unterschätzen
Parallel zu den ETF-Zuflüssen zieht auch der XRP-Derivatemarkt an. Das offene Interesse schießt hoch:
- Sonntag 3,28 Milliarden Dollar
- Montag 3,61 Milliarden Dollar
- Dienstag über 4 Milliarden Dollar
Steigt das Open Interest, steigt auch die Risikobereitschaft. Mehr Kapital im Markt bedeutet: Jeder Impuls wird stärker, Bewegungen werden größer. Genau das Umfeld, in dem schnelle Trendwechsel entstehen – nach oben wie nach unten.
Chartanalyse: XRP sitzt in der Falle – und die Ausbruchsrichtung entscheidet jetzt alles
Zur Stunde notiert XRP bei 2,18 Dollar. Der Kurs bleibt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten:
- 50-Tage-EMA: 2,38 Dollar
- 100-Tage-EMA: 2,52 Dollar
- 200-Tage-EMA: 2,51 Dollar
Alle drei zeigen nach unten – ein klares Zeichen dafür, dass jeder Erholungsversuch abgeblockt wird.
Der MACD sendet ein erstes kleines Kaufsignal über der Nulllinie. Doch der RSI bleibt mit 46 unter der Mittellinie. Das bedeutet: Das bullische Momentum ist da – aber zu schwach, um allein eine Trendwende zu tragen.
Und als wäre das nicht genug, liegt über XRP noch die fallende Trendlinie vom Rekordhoch bei 3,66 Dollar. Sie drückt jede Bewegung nach oben sofort wieder runter. Der nächste harte Widerstand wartet bei 2,68 Dollar.
Auch der Momentum-Indikator fällt und liegt unter null. Das heißt: Der Verkaufsdruck nimmt weiter zu.
Auf der Oberseite wären zuerst die 50-, dann die 200- und schließlich die 100-Tage-EMA die entscheidenden Zwischenhürden. Erst wenn XRP sie überwindet – und das nachhaltig – verbessert sich das Bild spürbar.
Scheitert der Kurs jedoch erneut, dürfte XRP sehr schnell wieder in Richtung der 2-Dollar-Marke laufen. Ein Bruch darunter wäre charttechnisch ein schweres Signal – und würde eine tiefere Korrektur möglich machen.

Warum XRP trotzdem kurz vor einer explosiven Entscheidung stehen könnte
Das Zusammenspiel ist explosiv:
- ETF-Zuflüsse: stark
- Derivate-Volumen: steigt rasant
- Chart: angeschlagen
- Marktpsychologie: hektisch
- Regulierung unter Präsident Trump: pro-Krypto
- Institutionelle Anleger: steigen ein
Wenn XRP die Marke von 2 Dollar hält, spricht vieles dafür, dass der Markt die nächste große Bewegung nach oben startet. Doch wenn diese Linie fällt, könnte es ungemütlich werden.
Fazit
XRP steht am Scheideweg. Die Technik zeigt Schwäche. Die Kapitalzuflüsse zeigen Stärke. Genau dieser Konflikt entscheidet in den nächsten Tagen über die Richtung.
Für Anleger bedeutet das: Die Zone zwischen 2 und 2,70 Dollar ist jetzt das Zentrum der Entscheidung. Und genau hier wird sich zeigen, ob XRP bereit ist für den nächsten Angriff auf die 3-Dollar-Marke – oder ob die Bären eine weitere Abwärtswelle auslösen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft
Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Das sollten Sie am Mittwoch, den 26. November, im Blick behalten:
Der NZD und der AUD gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der RBNZ und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.