Der Gold-Preis verharrt weiterhin im Korrekturmodus. Inzwischen hat sich eine Formation ausgebildet, die auf vielversprechende Bewegungen schließen lässt. Welche das sind und wo sich im Chartverlauf wichtige Ziele befinden, erfahren Sie in den folgenden Zeilen und der Live-Analyse der tickenden Charts.
Korrekturmodus gibt klare Entscheidungslevels
Der Preis für eine Unze des Edelmetalls schwankt seit mehr als zwei Handelswochen in einer Spanne zwischen 1.755,00 USD und 1.719,00 USD hin und her. Ordnet man diesen Seitwärtslauf in die übergeordnete Chartsituation ein, steht die Präferenz der Ausbruchsseite fest. Ranges als korrektive Formationen in einem intakten Abwärtstrend werden in der Regel durch die Unterseite aufgelöst. In diesem Fall liegt der Fokus für Trader des Trends also klar auf dem Kursbereich um 1.719,00 USD. Notierungen darunter sind ein Indiz für den Start der nächsten Abwärtswelle in Richtung Trendtief bei 1.376,00 USD. Fallen die Kurse auf unter diese Marke, lauten die nächsten Kursziele auf der Chartunterseite 1.586,00 USD sowie 1.445,00 USD. Hier befinden sich zwei Auffangbereiche, die durchaus das Potential haben, die nächsten Gegenbewegungen im Gold zu initiieren.
Kurzfristige Ausweitung der regressiven Phase
Kommt es zu einem Ausbruch durch die Rangeoberseite mit nachhaltigen Kursen oberhalb von 1.755,00 USD, erhöhen sich die Chancen für Kursanstiege in Richtung des Zwischenhochs um 1.875,00 USD. Nachhaltig bedeutet in diesem Fall, dass sich der Gold-Preis über dem letzten Verkaufslevel bei 1.756,00 USD etabliert. Das hellt das Chartbild deutlich auf und bringt die korrektiven Verlaufshochs der vorangegangenen Abwärtsphase um 1.815,00 USD und 1.855,00 USD als opportune Anlauflevel aufs Tableau. Mit Blick zur Chartunterseite darf für den Rangeausbruch nach unten das kleine Zwischentief um 1.699,00 USD nicht vergessen werden. Kurzfristig agierenden Tradern bietet diese Marke das erste Ziel im Short-Szenario.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

RIPPLE-Alarm: 21 Mio. $ Longs liquidiert – bricht XRP jetzt ein?
Schwache Derivatemärkte: Das Vertrauen der Trader bröckelt Ein Blick auf die Futures-Daten zeigt, warum XRP derzeit kaum vorankommt.

Solana zeigt vorsichtige Aufwärtssignale – Kurs stabil über 220 Dollar
Solana (SOL) sendet am Mittwoch dezente bullische Signale und notiert über der Marke von 220 US-Dollar. Der kurzfristige Ausblick für den Smart-Contract-Token ähnelt dem des breiteren Kryptomarktes, der sich nach der Korrektur vom Dienstag insgesamt wieder erholt.

Bitcoin stabilisiert sich bei 122.000 Dollar – Markt kühlt nach Gewinnmitnahmen ab
Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung stabil in der Nähe von 122.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag um 2,6 Prozent nachgegeben hatte. Steigende Gewinnmitnahmen sorgten für Zurückhaltung unter Anlegern. Zudem deutet ein Bericht von K33 darauf hin, dass die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung vor einer kurzfristigen Konsolidierungsphase stehen könnte, bevor sie ihren nächsten größeren Kursimpuls setzt.

FOMC-Protokolle werden Aufschluss über den Weg der Zinssenkungen geben, während die Regierung weiterhin geschlossen ist
Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Fed vom 16. bis 17. September werden am Mittwoch veröffentlicht. Die Einzelheiten zu den Diskussionen über die Entscheidung, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, werden von den Anlegern genau unter die Lupe genommen.

Forex Today: US-Dollar weitet Erholung aus, Gold übersteigt 4.000 USD
Der US-Dollar (USD) sammelt weiterhin Stärke gegenüber seinen Rivalen in der Wochenmitte, wobei der USD-Index auf den höchsten Stand seit Anfang August nahe 99,00 klettert. Die Anleger werden weiterhin genau auf die Kommentare von Zentralbankvertretern achten, da es an Veröffentlichungen von hochwirksamen Daten mangelt. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Federal Reserve (Fed) das Protokoll der September-Sitzung veröffentlichen.