Der Gold-Preis verharrt weiterhin im Korrekturmodus. Inzwischen hat sich eine Formation ausgebildet, die auf vielversprechende Bewegungen schließen lässt. Welche das sind und wo sich im Chartverlauf wichtige Ziele befinden, erfahren Sie in den folgenden Zeilen und der Live-Analyse der tickenden Charts.

Korrekturmodus gibt klare Entscheidungslevels

Der Preis für eine Unze des Edelmetalls schwankt seit mehr als zwei Handelswochen in einer Spanne zwischen 1.755,00 USD und 1.719,00 USD hin und her. Ordnet man diesen Seitwärtslauf in die übergeordnete Chartsituation ein, steht die Präferenz der Ausbruchsseite fest. Ranges als korrektive Formationen in einem intakten Abwärtstrend werden in der Regel durch die Unterseite aufgelöst. In diesem Fall liegt der Fokus für Trader des Trends also klar auf dem Kursbereich um 1.719,00 USD. Notierungen darunter sind ein Indiz für den Start der nächsten Abwärtswelle in Richtung Trendtief bei 1.376,00 USD. Fallen die Kurse auf unter diese Marke, lauten die nächsten Kursziele auf der Chartunterseite 1.586,00 USD sowie 1.445,00 USD. Hier befinden sich zwei Auffangbereiche, die durchaus das Potential haben, die nächsten Gegenbewegungen im Gold zu initiieren.

Kurzfristige Ausweitung der regressiven Phase

Kommt es zu einem Ausbruch durch die Rangeoberseite mit nachhaltigen Kursen oberhalb von 1.755,00 USD, erhöhen sich die Chancen für Kursanstiege in Richtung des Zwischenhochs um 1.875,00 USD. Nachhaltig bedeutet in diesem Fall, dass sich der Gold-Preis über dem letzten Verkaufslevel bei 1.756,00 USD etabliert. Das hellt das Chartbild deutlich auf und bringt die korrektiven Verlaufshochs der vorangegangenen Abwärtsphase um 1.815,00 USD und 1.855,00 USD als opportune Anlauflevel aufs Tableau. Mit Blick zur Chartunterseite darf für den Rangeausbruch nach unten das kleine Zwischentief um 1.699,00 USD nicht vergessen werden. Kurzfristig agierenden Tradern bietet diese Marke das erste Ziel im Short-Szenario.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.

Advertisement
Find more about Tickmill

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Der neuseeländische Dollar (NZD) und der australische Dollar (AUD) gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Güter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten