• GBP/USD stärkt sich, während die Märkte das britische Herbstbudget und die überarbeiteten OBR-Prognosen verdauen.
  • Das Budget umfasst die drittgrößte mittelfristige Steuererhöhung seit der Gründung des OBR.
  • Die britische Kanzlerin Rachel Reeves zielt darauf ab, die Verschuldung zu senken, während sie Austerität vermeidet und die Steuern auf Ersparnisse, Dividenden und Einkünfte aus Immobilien erhöht.

Das britische Pfund (GBP) legt am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD) zu, während die Märkte das Herbstbudget des Vereinigten Königreichs verdauen, wobei die Händler frische fiskalische Maßnahmen und aktualisierte wirtschaftliche Prognosen abwägen.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert GBP/USD bei etwa 1,3200, nachdem es zuvor zu scharfen Preisschwankungen in beide Richtungen gekommen war, die ausgelöst wurden, als das Office for Budget Responsibility (OBR) versehentlich seine Haushaltsprognosen vorzeitig veröffentlichte, was zu einer kurzen Phase der Volatilität führte, bevor sich der Markt stabilisierte.

Das OBR erklärte, dass das Budget die drittgrößte mittelfristige Steuererhöhung als Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit der Gründung des Gremiums liefert, wobei die Freeze der persönlichen Steuerfreibeträge nun bis 2030-31 verlängert wurde und die Steuermaßnahmen voraussichtlich bis 2029-30 26,1 Milliarden Pfund einbringen werden.

Das OBR erwartet nun, dass das BIP 2025 um 1,5% wächst, stärker als die zuvor in diesem Jahr prognostizierten 1%, aber die Prognosen für die folgenden Jahre wurden im Vergleich zu den im März erwarteten Werten nach unten korrigiert.

Für 2026 wird nun ein Wachstum von 1,4% gesehen, nach 1,9%, während für 2027 ein Anstieg von 1,6% prognostiziert wird, verglichen mit der früheren Prognose von 1,8%. Die Schätzung für 2028 wurde auf 1,5% gesenkt, gegenüber 1,7% zuvor, und für 2029 wird nun ein Wachstum von 1,5% erwartet, anstelle der im März prognostizierten 1,8%.

Im Hinblick auf die Inflation hat das OBR seine kurzfristigen Prognosen nach oben revidiert und erwartet nun, dass das Preiswachstum in diesem Jahr im Durchschnitt 3,5% beträgt, nach einer Schätzung von 3,2% im März. Der Ausblick für das nächste Jahr wurde ebenfalls auf 2,5% angehoben, gegenüber der früheren Annahme von 2,1%, bevor die Inflation voraussichtlich ab 2027 wieder auf das Ziel von 2% der Bank of England (BoE) zurückgeht.

In ihrer Haushaltsrede sagte Kanzlerin Rachel Reeves, dass das Paket dazu beitragen würde, die Inflation zu senken, und betonte, dass die Verschuldung als Anteil am BIP in jedem Jahr der Prognose sinken würde. Sie schloss eine Rückkehr zur Austerität aus und versprach, die Investitionen in die Wirtschaft und den Gesundheitsdienst aufrechtzuerhalten, während sie eine Erhöhung der Steuersätze um 2 Prozentpunkte auf Ersparnisse, Dividenden und Einkünfte aus Immobilien ankündigte.

Reeves kritisierte die vorherige konservative Regierung für das, was sie als schweren wirtschaftlichen Schaden und eine Verdopplung der nationalen Schulden bezeichnete, und stellte fest, dass die Nettoverschuldung des Vereinigten Königreichs nun bei 2,6 Billionen Pfund liegt, wobei jeder zehnte Pfund der öffentlichen Ausgaben für Zinszahlungen verwendet wird. Sie sagte, ihr fiskalisches Rahmenwerk sei darauf ausgelegt, die Verschuldung zu reduzieren und gleichzeitig das Wachstum zu unterstützen, wobei der Haushaltsausgleich bis 2028-29 voraussichtlich in einen Überschuss von 3,9 Milliarden Pfund umschlagen wird.

In der Zukunft wird die Reaktion in GBP/USD davon abhängen, wie die Anleger das Gleichgewicht zwischen festeren Inflationsprognosen, schwächerem mittelfristigen Wachstum und den Implikationen für die geldpolitische Haltung der BoE interpretieren. Das Budget beseitigt kurzfristige fiskalische Unsicherheiten und bietet einen leicht unterstützenden Hintergrund für das Pfund, und mit einem dovishen Ausblick der Federal Reserve (Fed), der den US-Dollar unter Druck setzt, könnte das Paar einen kurzfristigen Aufwärtstrend beibehalten.

Pfund Sterling - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.09% -0.38% 0.23% -0.10% -0.44% -0.99% -0.10%
EUR 0.09% -0.29% 0.33% -0.02% -0.35% -0.90% -0.01%
GBP 0.38% 0.29% 0.62% 0.27% -0.06% -0.62% 0.28%
JPY -0.23% -0.33% -0.62% -0.36% -0.70% -1.24% -0.35%
CAD 0.10% 0.02% -0.27% 0.36% -0.35% -0.89% 0.01%
AUD 0.44% 0.35% 0.06% 0.70% 0.35% -0.56% 0.35%
NZD 0.99% 0.90% 0.62% 1.24% 0.89% 0.56% 0.91%
CHF 0.10% 0.01% -0.28% 0.35% -0.01% -0.35% -0.91%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Das sollten Sie am Mittwoch, den 26. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Mittwoch, den 26. November, im Blick behalten:

Der NZD und der AUD gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der RBNZ und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN