• EUR/USD baut auf dem Anstieg vom Freitag auf und erobert 1,1700 und darüber zurück.
  • Der US-Dollar blieb aufgrund von Sorgen über eine mögliche Schließung auf der Verliererseite.
  • Investoren werden den JOLTs-Bericht in naher Zukunft im Auge behalten.

Der Euro (EUR) setzte seine Erholung am Montag fort, wobei EUR/USD auf dem Momentum vom Freitag aufbaute und die wichtige Marke von 1,1700 durchbrach. Die Rallye stieß jedoch vorerst auf kurzfristigen Widerstand um 1,1750.

Die tägliche Bewegung wurde durch erneuten Druck auf den US-Dollar (USD) angetrieben. Darüber hinaus fielen die Renditen der US-Staatsanleihen über das gesamte Spektrum, belastet durch Sorgen über eine mögliche Regierungsstilllegung und anhaltende Wetten auf weitere Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) später in diesem Jahr.

Fed sucht weiterhin nach einem stabilen Kurs

Die Fed senkte die Zinsen am 17. September um 25 Basispunkte und verwies auf einen schwächeren Arbeitsmarkt, während sie anerkannte, dass die Inflation "etwas erhöht" bleibt.

Der neueste Dot Plot skizzierte eine weitere Senkung um 50 Basispunkte bis zum Jahresende, kleinere Anpassungen bis 2026 und 2027 sowie einen medianen Zinssatz von 3,6% für 2025. Die Entscheidungsträger erhöhten auch die Wachstumsprognosen leicht auf 1,6%, hielten die Arbeitslosigkeit bei 4,5% und ließen die Inflationsprognosen unverändert.

Es gab unterschiedliche Meinungen im Raum. Der kommende Gouverneur Stephen Miran drängte auf eine tiefere Senkung um einen halben Punkt, doch niemand schloss sich ihm an.

In seiner Pressekonferenz hob Vorsitzender Jerome Powell die schwächere Schaffung von Arbeitsplätzen, die geringeren Konsumausgaben und eine Inflation von 2,7% beim Gesamt-PCE und 2,9% beim Kern-PCE hervor. Er machte Zölle für einen Teil der Hartnäckigkeit der Inflation verantwortlich, stellte jedoch fest, dass die Dienstleistungsinflation nachlässt. Powell beschrieb das Risiko-Gleichgewicht als "ausgewogener" und signalisierte, dass die Fed sich in Richtung Neutralität bewegt, anstatt einen aggressiven Lockerungszyklus vorzubereiten.

Als er am 23. September vor der Greater Providence Chamber of Commerce erneut sprach, gab Powell zu, dass die Fed mit einer "herausfordernden Situation" konfrontiert sei, da die Inflation wieder aufflammen könnte, während das schwache Beschäftigungswachstum Druck auf den Arbeitsmarkt ausübt.

EZB hat es nicht eilig zu handeln

Die Europäische Zentralbank (EZB) ließ die Zinsen Anfang dieses Monats unverändert und hielt an ihrer Strategie fest, von Sitzung zu Sitzung zu entscheiden. Die Beamten sagten, die Inflation sei im Großen und Ganzen mit dem mittelfristigen Ziel von 2% in Einklang, wobei die Kerninflation voraussichtlich im Jahr 2025 im Durchschnitt 2,4% betragen wird, bevor sie 2026 auf 1,9% und 2027 auf 1,8% sinkt.

Präsidentin Christine Lagarde beschrieb die Politik als "gut aufgestellt", wobei die Risiken ausgewogener sind. Sie betonte auch, dass alle Änderungen ausschließlich von den Daten abhängen werden.

Handelskonflikte schwelen im Hintergrund

Die Handelskonflikte zwischen Washington und Peking haben sich etwas abgekühlt, nachdem beide Seiten einer 90-tägigen Waffenruhe zugestimmt haben. Die Zölle bleiben jedoch hoch: Die USA erheben einen Zoll von 30% auf chinesische Importe, während China weiterhin einen Zoll von 10% auf amerikanische Waren erhebt.

Über den Atlantik hinweg haben die USA und die EU kürzlich ein Abkommen getroffen, das Brüssel dazu brachte, die Zölle auf US-Industriwaren zu senken und einen breiteren Zugang für amerikanische Agrar- und Meeresfrüchteprodukte zu gewähren. Im Gegenzug verhängte Washington einen Zoll von 15% auf die meisten EU-Importe. Dennoch sind die Autozölle weiterhin ungelöst und könnten wieder aufkommen.

Spekulative Nachfrage lässt nach

Die Positionierungsdaten zeigen, dass Händler ihre bullischen Wetten auf den Euro verringert haben. Laut der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) für die Woche bis zum 23. September fielen die Netto-Long-Positionen auf etwa 114,3K Kontrakte, den niedrigsten Stand seit Juli. Gleichzeitig schrumpften die institutionellen Netto-Short-Positionen auf etwa 165,8K Kontrakte, was mehrwöchige Tiefststände darstellt. Darüber hinaus stieg das offene Interesse auf ein Zwei-Wochen-Hoch von etwa 859,2K Kontrakten.

Technisches Bild

EUR/USD hat die Woche auf der Überholspur begonnen.

Das gesagt, könnte eine tiefere Korrektur den vorläufigen 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1594 offenbaren, der das wöchentliche Tief bei 1,1574 (27. August) und dann das August-Tief bei 1,1391 (1. August) verstärkt.

Falls die Bullen die Initiative zurückgewinnen, könnte sich eine Bewegung in Richtung der Jahreshöchststände über 1,1900 am Horizont abzeichnen. Der wichtige Aufwärtsmarker liegt bei der 2025er Obergrenze von 1,1918 (17. September). Ein klarer Durchbruch würde den Weg zur psychologischen Marke von 1,2000 öffnen.

Die Signale der Momentum-Indikatoren haben sich etwas verbessert: Der Relative Strength Index (RSI) liegt über 50, was bedeutet, dass die Käufer sich wieder fangen. Der Average Directional Index (ADX) liegt hingegen knapp unter 15, was bedeutet, dass der allgemeine Trend weiterhin an Stärke fehlt.

EUR/USD Tageschart

Was könnte die nächste Bewegung auslösen?

Das Paar könnte kurzfristig noch Spielraum für einen weiteren Anstieg haben, aber ein nachhaltiger Durchbruch benötigt wahrscheinlich einen stärkeren Katalysator: vielleicht eine dovishe Überraschung von der Fed, eine reduzierte Nachfrage nach US-Vermögenswerten, Fortschritte bei Handelsstreitigkeiten oder klarere Signale, dass die EZB zufrieden ist, abzuwarten.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP Drama: Anleger fluten Börsen – droht Ripple ein CRASH?

XRP Drama: Anleger fluten Börsen – droht Ripple ein CRASH?

Ripple (XRP) sorgt erneut für Gesprächsstoff. Am Montag tastet sich der Kurs langsam nach oben und pendelt zwischen einer entscheidenden Unterstützung bei 2,83 US-Dollar und einem Widerstand bei 2,92 US-Dollar.

Bitcoin droht weiterer Rücksetzer: ETFs mit massiven Abflüssen, CME-Gap im Fokus

Bitcoin droht weiterer Rücksetzer: ETFs mit massiven Abflüssen, CME-Gap im Fokus

Bitcoin (BTC) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei rund 112.200 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche um 2,66 % nachgegeben hat. Die nachlassende institutionelle Nachfrage verstärkt den Abwärtsdruck, da Spot-ETFs Abflüsse von über 900 Millionen US-Dollar verzeichneten. Trader sollten aufmerksam bleiben, da technische Signale auf einen möglichen Rückgang in Richtung des CME-Futures-Gaps zwischen 101.700 und 103.300 US-Dollar hindeuten, bevor eine nachhaltige Erholung einset

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich nach Rücksetzern

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich nach Rücksetzern

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zu Wochenbeginn Anzeichen einer Stabilisierung. Alle drei halten sich über wichtigen Unterstützungsmarken, nachdem sie zuletzt deutlich nachgegeben hatten. Während BTC Mühe hat, sich im Bereich von 112.000 US-Dollar durchzusetzen, finden ETH und XRP neuen Halt – was kurzfristige Erholungen ermöglichen könnte.

Der Kryptomarkt stabilisiert sich vor den Fristen für die Spot-ETFs von Litecoin, Solana, XRP, Dogecoin und Cardano

Der Kryptomarkt stabilisiert sich vor den Fristen für die Spot-ETFs von Litecoin, Solana, XRP, Dogecoin und Cardano

Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen bleibt zum Zeitpunkt der Presse am Montag stabil bei 3,8 Billionen Dollar, nach einem Anstieg von 2,29 % am Sonntag. Diese Stabilität folgt auf die massiven Liquidationsspitzen von über 3 Milliarden Dollar am 22. September und 1 Milliarde Dollar am Donnerstag.

Forex Today: Gold steigt über 3.800 USD - USD gibt nach

Forex Today: Gold steigt über 3.800 USD - USD gibt nach

Der US-Dollar (USD) startet die Woche auf dem Rückfuß, belastet durch das erhöhte Risiko eines US-Regierungsstillstands. In der Zwischenzeit setzt Gold seinen Anstieg fort, nachdem es in der Vorwoche eine Konsolidierungsphase durchlaufen hat, und handelt zu einem neuen Rekordhoch über 3.800 USD. Der Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäftserwartung und zum Verbrauchervertrauen aus der Eurozone sowie zu den ausstehenden Hausverkäufen aus den USA enthalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten