- AUD/USD hat sich von der laufenden Erholung erholt und die Zone von 0,6580 erneut erreicht.
- Der US-Dollar blieb durch Ängste vor einer Regierungsstilllegung und Wetten auf Zinssenkungen der Fed belastet.
- Die RBA wird voraussichtlich ihren OCR bei 3,60% bei ihrer Sitzung am Dienstag unverändert lassen.
Der Australische Dollar (AUD) startete die Woche auf solidem Fundament. AUD/USD stieg auf frische Zwei-Tages-Hochs im Bereich von 0,6570–0,6580 und setzte die Erholung fort, die am Freitag begann.
Warum die Erholung? Der US-Dollar (USD) begann die Woche unter Druck, belastet durch Ängste vor einer möglichen Stilllegung der US-Regierung. Darüber hinaus wetten die Händler darauf, dass die Federal Reserve (Fed) ihre Zinssätze weiter senken wird, was den US-Dollar-Index (DXY) unter Druck hielt.
Die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft
Die australische Wirtschaft hat mehr Durchhaltevermögen gezeigt, als viele erwartet hatten. Die frühen September-Zahlen deuten darauf hin, dass der EMI für das verarbeitende Gewerbe auf 51,3 und der EMI für Dienstleistungen auf 52,0 sinken könnte, aber beide Werte bleiben über der Schwelle von 50, was bedeutet, dass die Aktivität weiterhin zunimmt.
Auch andere Daten waren ermutigend. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, der Handelsüberschuss weitete sich im Juli auf 7,3 Milliarden AUD aus, und die Unternehmensinvestitionen stiegen im Zeitraum April-Juni leicht an. Betrachtet man die breitere wirtschaftliche Aktivität, blieb das BIP im zweiten Quartal stabil und stieg um 0,6% im Quartalsvergleich und um 1,8% im Jahresvergleich.
Dennoch zeigt der Arbeitsmarkt einige Warnsignale: Die Arbeitslosigkeit blieb im August bei 4,2%, aber die Beschäftigungsänderung fiel um 5,4K Stellen.
RBA auf einem schmalen Grat
Die Inflation bleibt ein Streitpunkt. Der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) für Juli beschleunigte sich auf 2,8%, von 1,9% im Juni. Im Quartalsvergleich stieg der CPI im zweiten Quartal um 0,7% und um 2,1% im Vergleich zu den letzten zwölf Monaten.
Dieser Hintergrund erklärt, warum die Reserve Bank of Australia (RBA) nicht eilig ist, die Politik zu lockern: Da die Inflation weiterhin über dem Ziel liegt, sind die Entscheidungsträger vorsichtig, nicht zu schnell zu senken und den Preisdruck erneut zu entfachen.
Früher im September senkte die RBA den offiziellen Leitzins (OCR) um 25 Basispunkte auf 3,60% und senkte gleichzeitig ihre Wachstumsprognose für 2025. Gouverneurin Michele Bullock machte deutlich, dass tiefere Senkungen derzeit nicht auf der Agenda stehen. Sie betonte, dass die Politik datenabhängig bleiben wird, und das Protokoll bestätigte dies: Wenn sich der Arbeitsmarkt weiter verschlechtert, könnte das Tempo der Senkungen zunehmen; wenn die Wirtschaft stabil bleibt, wird die Lockerung schrittweise erfolgen.
In einer Aussage vor dem House Economics Committee beschrieb Bullock Wachstum und Inflation als in einem "guten Zustand", was signalisiert, dass es keinen Grund zur Eile gibt, den Kurs zu ändern.
Die Märkte scheinen mit dieser Sichtweise übereinzustimmen. Vor der Sitzung am Dienstag erwarten die Händler im Allgemeinen, dass die Zinsen stabil bleiben. Die Futures-Preise implizieren eine Lockerung von etwa 18 Basispunkten bis zum Jahresende.
China hält weiterhin die Karten
Die Geschicke Australiens bleiben eng mit China verbunden. Im zweiten Quartal wuchs das chinesische BIP annualisiert um 5,2%, aber die Einzelhandelsumsätze im August enttäuschten mit 3,4%. Darüber hinaus waren die PMIs gemischt: Der verarbeitende Sektor rutschte mit 49,4 in die Kontraktion, während die Dienstleistungen mit 50,3 gerade noch die Expansion hielten. Auch die Deflationssorgen bleiben bestehen, da der CPI im Jahr bis August um 0,4% fiel.
Die People's Bank of China (PBoC) ließ ihre Loan Prime Rates (LPR) im September unverändert: 3,00% für die einjährige und 3,50% für die fünfjährige, genau wie die Märkte es erwartet hatten.
Positionierung bleibt negativ
Spekulanten bleiben skeptisch gegenüber dem Aussie. Die Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) für die Woche bis zum 23. September zeigten, dass die Netto-Leerverkäufe auf etwa 101,6K Kontrakte gestiegen sind, ein Zwei-Wochen-Hoch. Darüber hinaus stieg das offene Interesse ebenfalls auf Zwei-Wochen-Hochs, etwa 160,8K Kontrakte.

Technisches Bild
Technisch sollte weitere Schwäche nicht ausgeschlossen werden.
Der Verlust des wöchentlichen Tiefs bei 0,6520 (26. September) könnte die Tür zu einem Test des vorläufigen 100-Tage-SMA bei 0,6517 öffnen. Ein klarer Bruch nach unten würde den Weg zurück zum August-Tief bei 0,6414 (21. August) öffnen, wobei der 200-Tage-SMA in der Nähe bei 0,6400 liegt. Darunter liegt das Juni-Tief bei 0,6372 (23. Juni).
Auf der Oberseite, wenn Käufer die Kontrolle zurückgewinnen, könnte das Paar das September-Hoch bei 0,6707 (17. September) erneut testen. Ein klarer Durchbruch dort würde das Hoch des letzten Jahres bei 0,6942 (30. September) ins Visier nehmen, knapp unter der psychologischen Marke von 0,7000.
Die Momentum-Indikatoren bleiben gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) ist auf fast 81 angestiegen, was auf eine gewisse Wiederbelebung des Kaufdrucks hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) auf etwa 16 gesunken ist, was darauf hindeutet, dass der Trend weiterhin relativ schwach ist.
AUD/USD Tageschart
-1759163049174-1759163049174.png)
Kurzfristige Aussichten
Für den Moment bleibt AUD/USD in einer breiten Spanne von 0,6400–0,6700 gefangen. Ein entscheidender Ausbruch benötigt wahrscheinlich einen Katalysator, vielleicht stärkere chinesische Daten, einen weicheren Ton der Federal Reserve oder eine überraschende hawkische Wendung von der RBA.
RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

XRP Drama: Anleger fluten Börsen – droht Ripple ein CRASH?
Ripple (XRP) sorgt erneut für Gesprächsstoff. Am Montag tastet sich der Kurs langsam nach oben und pendelt zwischen einer entscheidenden Unterstützung bei 2,83 US-Dollar und einem Widerstand bei 2,92 US-Dollar.

Bitcoin droht weiterer Rücksetzer: ETFs mit massiven Abflüssen, CME-Gap im Fokus
Bitcoin (BTC) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei rund 112.200 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche um 2,66 % nachgegeben hat. Die nachlassende institutionelle Nachfrage verstärkt den Abwärtsdruck, da Spot-ETFs Abflüsse von über 900 Millionen US-Dollar verzeichneten. Trader sollten aufmerksam bleiben, da technische Signale auf einen möglichen Rückgang in Richtung des CME-Futures-Gaps zwischen 101.700 und 103.300 US-Dollar hindeuten, bevor eine nachhaltige Erholung einset

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich nach Rücksetzern
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zu Wochenbeginn Anzeichen einer Stabilisierung. Alle drei halten sich über wichtigen Unterstützungsmarken, nachdem sie zuletzt deutlich nachgegeben hatten. Während BTC Mühe hat, sich im Bereich von 112.000 US-Dollar durchzusetzen, finden ETH und XRP neuen Halt – was kurzfristige Erholungen ermöglichen könnte.

Der Kryptomarkt stabilisiert sich vor den Fristen für die Spot-ETFs von Litecoin, Solana, XRP, Dogecoin und Cardano
Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen bleibt zum Zeitpunkt der Presse am Montag stabil bei 3,8 Billionen Dollar, nach einem Anstieg von 2,29 % am Sonntag. Diese Stabilität folgt auf die massiven Liquidationsspitzen von über 3 Milliarden Dollar am 22. September und 1 Milliarde Dollar am Donnerstag.

Forex Today: Gold steigt über 3.800 USD - USD gibt nach
Der US-Dollar (USD) startet die Woche auf dem Rückfuß, belastet durch das erhöhte Risiko eines US-Regierungsstillstands. In der Zwischenzeit setzt Gold seinen Anstieg fort, nachdem es in der Vorwoche eine Konsolidierungsphase durchlaufen hat, und handelt zu einem neuen Rekordhoch über 3.800 USD. Der Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäftserwartung und zum Verbrauchervertrauen aus der Eurozone sowie zu den ausstehenden Hausverkäufen aus den USA enthalten.