- Der US-Dollar schloss seine zweite aufeinanderfolgende Woche mit Gewinnen.
- Implizite Zinssätze sehen bis Dezember fast 40 Basispunkte Lockerung.
- Alle Augen werden nun auf die Nonfarm Payrolls im September gerichtet.
Die Woche, die war
In dieser Woche konnte der US-Dollar (USD) seinen Rückschlag von den mehrwöchigen Tiefstständen, die zu Beginn des Monats verzeichnet wurden, weiter festigen, was dazu führte, dass der US-Dollar-Index (DXY) die wichtige 98,00-Marke mit gewisser Stärke überschritt und gleichzeitig kurzzeitig mit monatlichen Höchstständen um die 98,60-Marke flirtete.
Die verbesserte Stimmung rund um den Greenback kam als Reaktion auf unerwartet stärkere Ergebnisse aus den wichtigen US-Fundamentaldaten, namentlich dem wöchentlichen Arbeitsmarktbericht und den endgültigen BIP-Zahlen für das zweite Quartal, die deutlich nach oben revidiert wurden.
Im Einklang mit dem Dollar erzählten auch die Treasury-Renditen die gleiche Geschichte und trugen zur jüngsten Aufwärtsbewegung über verschiedene Zeiträume bei.
Das Risikomanagement der Fed
Die Federal Reserve (Fed) senkte letzte Woche die Zinsen um einen viertel Punkt und verwies auf ein langsameres Jobwachstum und zunehmende Risiken für die Beschäftigung, während die Inflation "etwas erhöht" bleibt. Die Prognosen der Entscheidungsträger deuten darauf hin, dass bis zum Jahresende eine weitere Zinssenkung um einen halben Punkt wahrscheinlich ist, mit kleineren Schritten, die weiter in den Jahren 2026 und 2027 eingeplant sind. Für das nächste Jahr wurde die mediane Zinsschätzung auf 3,6% nach unten korrigiert, während das Wachstum leicht auf 1,6% angehoben wurde. Die Prognosen für Arbeitslosigkeit und Inflation blieben unverändert bei 4,5% bzw. um das Ziel herum.
Die Entscheidung war nicht einstimmig. Der neue Gouverneur Stephen Miran wollte mit einer Zinssenkung um einen halben Punkt aggressiver vorgehen und unterstrich damit die Meinungsverschiedenheiten darüber, wie schnell die Fed handeln sollte.
Bei seiner Pressekonferenz klang Vorsitzender Jerome Powell vorsichtig und überlegt. Er wies darauf hin, dass die Einstellungen langsamer geworden sind, die Verbraucher vorsichtiger ausgeben und die Inflation bei 2,7% beim PCE-Gesamtindex und 2,9% beim Kern-PCE liegt. Zölle drücken die Preise für Waren, bemerkte er, aber die Inflation im Dienstleistungssektor nimmt weiterhin ab. Powell betonte, dass die Risiken nun ausgewogener erscheinen, die Fed sich der Neutralität nähert und es wenig Appetit auf einen schärferen Schritt gibt.
Die Märkte deuten auf zwei weitere Zinssenkungen hin – eine im Oktober, eine weitere im Dezember. Die Futures preisen rund 40 Basispunkte Lockerung bis zum Jahresende und knapp unter einem vollen Prozentpunkt bis Ende 2026 ein.
Fed-Beamte schließen zusätzliche Zinssenkungen nicht aus, aber…
Die Fed-Beamten sendeten diese Woche gemischte Signale, während sie darüber debattierten, wie man am besten die Risiken hartnäckiger Inflation gegen Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes ausbalancieren kann.
Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, schlug vor, dass die Fed Spielraum finden könnte, die Zinsen zu senken, wenn die Inflation weiterhin nachlässt, und deutete auf Möglichkeiten für eine lockerere Politik hin, sollte der Preisdruck nachlassen. Später in der Woche war er jedoch vorsichtiger und sagte, die Zinssenkung der letzten Woche sei angesichts der Beweise für einen weicheren Arbeitsmarkt angemessen gewesen, während er auch vor aggressiven Lockerungen warnte, solange die Inflation über dem Ziel bleibt.
Andere Entscheidungsträger neigten mehr zu den Bedenken des Arbeitsmarktes. Die stellvertretende Vorsitzende für Aufsicht, Michelle Bowman, argumentierte, die Fed könnte bereits hinterherhinken, um die Beschäftigung zu unterstützen, und forderte den FOMC auf, "entschlossen und proaktiv" zu handeln, um aufkommende Fragilitäten zu verhindern. Der Präsident der Kansas City Fed, Jeffrey Schmid, sagte ebenfalls, die jüngste Zinssenkung sei notwendig gewesen, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren, obwohl er anmerkte, dass die breitere Wirtschaft den Zielen der Fed nahe bleibt.
Nicht alle waren sich einig. Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, betonte, dass der Preisdruck "sehr lebendig" bleibt und verwies auf Berichte von Unternehmensleitern, die Schwierigkeiten haben, höhere Kosten zu absorbieren. Fed-Gouverneur Stephen Miran ging noch weiter in die entgegengesetzte Richtung und behauptete, die Fed habe die Zinsen aufgrund fehlgeleiteter Inflationsängste zu hoch gehalten. Er forderte bis zu zwei Prozentpunkte zusätzliche Lockerung, die in Schritten von einem halben Punkt erfolgen sollte, um die Verwundbarkeit der Wirtschaft gegenüber Schocks zu verringern.
Vorsitzender Jerome Powell fand einen vorsichtigeren Mittelweg. In seinen Äußerungen vor der Greater Providence Chamber of Commerce beschrieb er den politischen Ausblick als "herausfordernde Situation" und warnte vor Risiken auf beiden Seiten: Zu schnell zu senken könnte die Inflation wieder anheizen, aber zu langsam zu handeln könnte die Arbeitsplatzverluste verschärfen.
Zum Abschluss der Woche sagte der Präsident der Richmond Fed, Thomas Barkin, dass er nur begrenzte Risiken für eine galoppierende Inflation oder steigende Arbeitslosigkeit sehe, was seiner Ansicht nach der Fed Spielraum gibt, ihr doppeltes Mandat auszugleichen. Dennoch verwies er auf Beweise von Unternehmen in seinem Bezirk, die darauf hindeuten, dass der Arbeitsmarkt möglicherweise anfängt zu wanken.
Zölle: Die Wild Card im globalen Handel
Die Handelskonflikte haben sich etwas entspannt, nachdem Washington und Peking vereinbart haben, ihren Waffenstillstand um weitere 90 Tage zu verlängern. Präsident Trump hat eine geplante Zollanhebung bis zum 10. November ausgesetzt, und China hat sich entschieden, diesmal nicht zurückzuschlagen. Dennoch ist die Zolllast nicht leicht: US-Importe aus China unterliegen einem Zoll von 30 %, während amerikanische Waren, die in die andere Richtung gehen, mit einer Steuer von 10 % belegt werden.
Über den Atlantik hinweg hat Washington auch einen neuen Deal mit Brüssel ausgehandelt. Die EU hat zugestimmt, die Zölle auf US-Industriwaren zu senken und ihre Türen für amerikanische Agrar- und Meeresfrüchteprodukte weiter zu öffnen. Im Gegenzug hat die US-Regierung einen Zoll von 15 % auf die meisten europäischen Importe erhoben. Das große Fragezeichen sind Autos; da die EU-Regeln noch unklar sind, könnten die Autozölle der nächste Streitpunkt werden.
Trump hat auch eine neue Welle von Zöllen vorgestellt, die gezielt auf die Industrie abzielen. Ab dem 1. Oktober unterliegen Importe von markenrechtlich geschützten oder patentierten Arzneimitteln einem Zoll von 100 %, es sei denn, das Unternehmen baut eine Fabrik in den USA. Washington wird einen Zoll von 25 % auf schwere Lastwagen erheben und 50 % Zölle auf Küchen- und Badezimmermöbel erheben. Die Botschaft ist klar: Wenn Unternehmen Zölle vermeiden wollen, müssen sie in der Heimat investieren.
Wenn man einen Schritt zurücktritt, wird das größere Bild klar: Zölle sind nach wie vor das Joker im Spiel. Sie können kurzfristige politische Gewinne bringen, aber je länger sie bestehen bleiben, desto mehr riskieren sie, die Haushaltskosten zu erhöhen und das Wachstum zu bremsen. Einige in Trumps Umfeld haben nichts gegen einen schwächeren US-Dollar, um den Exporteuren einen Vorteil zu verschaffen, aber die Rückholung der Produktion ins Land ist ein langer, kostspieliger Prozess, und Zölle allein werden nicht ausreichen.
Was kommt als Nächstes für den Dollar?
Alle Augen werden nächste Woche auf den US-Arbeitsmarkt gerichtet sein – insbesondere nachdem Powell die Arbeitsplätze zum Mittelpunkt seiner FOMC-Äußerungen gemacht hat. Frische Daten zur Geschäftstätigkeit sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor werden ebenfalls entscheidend sein, neben einer Vielzahl von Fed-Sprechern.
Technische Perspektive: Bären weiterhin am Steuer
Die Charts bieten den Bullen des US-Dollars nicht viel Trost.
Wenn der DXY unter sein Tal von 2025 bei 96,21 (17. September) fällt, liegen die nächsten Kontrollpunkte bei der Basis von Februar 2022 von 95,13 (4. Februar) und dem Tiefpunkt von 2022 bei 94,62 (14. Januar).
Andererseits ist das August-Hoch bei 100,26 (1. August) die erste große Hürde. Wenn es überwunden wird, würde das wöchentliche Hoch von Mai bei 100,54 (29. Mai) und die Mai-Obergrenze bei 101,97 (12. Mai) wieder auf den Radar kommen. Im Moment bleibt der Index unter sowohl dem 200-Tage-SMA (101,73) als auch dem 200-Wochen-SMA (103,22) begrenzt, was die breitere Tendenz nach unten neigt.
Die Momentum-Indikatoren erscheinen etwas konstruktiv: Der Relative Strength Index (RSI) schwebt um 54 und zeigt eine zunehmende bullische Energie, während der Average Directional Index (ADX) nahe 14 ein markt ohne Farbe signalisiert.
US-Dollar-Index Tageschart

Fazit
Die Schwäche des US-Dollars geht tiefer als schwache Daten. Politischer Druck auf die Fed, die Aussicht auf weitere Zinssenkungen, Zollrisiken und die steigende Staatsverschuldung belasten alle die Stimmung. Selbst wenn der Greenback ansteigt, waren diese Gewinne schwer zu halten.
Die meisten Strategen neigen weiterhin zu einer bärischen Haltung, obwohl mit bereits überfüllten Short-Positionen ein großer Teil der Abwärtsgeschichte möglicherweise bereits eingepreist ist. Das könnte die nächste Abwärtsbewegung etwas langsamer und unruhiger machen, anstatt einen geraden Rückgang zu erleben.
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

XRP stürzt ab: Droht jetzt der nächste Crash bei Ripple?
Ripple (XRP) hat zwei Tage in Folge deutlich nachgegeben – und die Sorgen im Kryptomarkt nehmen weiter zu.

Bitcoin stabilisiert sich über 109.500 Dollar – droht der Fall Richtung 100.000?
Bitcoin (BTC) pendelt sich am Freitag über 109.500 Dollar ein, nachdem es am Donnerstag zu einer starken Korrektur gekommen war, die massive Liquidationen am gesamten Kryptomarkt auslöste.

Vanguard erwägt Zugang zu Krypto-ETFs für Brokerkunden
Vanguard, der weltweit zweitgrößte Vermögensverwalter, denkt Insidern zufolge darüber nach, seinen Brokerage-Kunden Zugang zu börsengehandelten Krypto-Fonds (ETFs) zu ermöglichen. Das berichtet die Journalistin Eleanor Terrett von Crypto In America.

Die US-Kern-PCE-Inflation dürfte im August stabil bleiben, um die vorsichtige Haltung der Federal Reserve zu bestätigen
Das US Bureau of Economic Analysis wird am Freitag um 12:30 GMT die Daten zum Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für August veröffentlichen. Der Kern-PCE-Preisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird voraussichtlich im Monatsvergleich um 0,2% im August steigen.

Forex Today: Dollar-Rallye verliert an Schwung, da der Fokus auf den Inflationsdaten liegt
Nach einer zweitägigen Rallye bleibt der US-Dollar (USD) Index am Freitagmorgen in Europa in einer Konsolidierungsphase unter 98,50. In der zweiten Tageshälfte wird das US Bureau of Economic Analysis (BEA) die Daten zum Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE), dem bevorzugten Inflationsmaß der Federal Reserve (Fed), für August veröffentlichen.