- EUR/USD fällt aufgrund robuster US-PMIs, während Risikoaversion dem Greenback Auftrieb verleiht.
- UoM-Stimmung stürzt nahe ihrem Rekordtief ab, Verbraucher frustriert über Inflation und Einkommen.
- Obwohl Fed-Beamte gemischte Signale senden, preisen die Märkte eine 71%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember ein.
EUR/USD verzeichnet moderate Verluste während der nordamerikanischen Sitzung am Freitag, da der US-Dollar (USD) nach der Veröffentlichung gemischter Wirtschaftsdaten und dovishen Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed) stabil bleibt. Das Paar handelt bei 1,1504, ein Rückgang von 0,20%, nachdem es ein Zwei-Wochen-Tief von 1,1491 erreicht hatte.
Euro gibt um 0,20% nach, da schwache US-Stimmung im Kontrast zu festeren PMIs steht, Märkte erhöhen die Chancen auf eine Zinssenkung im Dezember
Die Daten aus den USA waren gemischt, zeigen jedoch Anzeichen von Widerstandsfähigkeit. Die S&P Global Manufacturing und Services PMIs waren im November gemischt, zeigten jedoch, dass das Geschäftsklima sich verbessert hat.
Andere Daten zeigten, dass amerikanische Haushalte pessimistisch hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten wurden, laut dem University of Michigan (UoM) Consumer Sentiment für November. Die Stimmung erreichte den niedrigsten Stand seit 2009, da die Verbraucher über hohe Preise und sinkende Einkommen frustriert sind.
Nach den Daten war die Reaktion des EUR/USD gedämpft, da die Händler die gemischten Kommentare vieler Fed-Beamter verdauten.
Dovish-Kommentare von New York Fed Präsident John Williams und Gouverneur Stephen Miran erhöhten die Erwartungen der Investoren für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Dezember-Sitzung. Im Gegensatz dazu argumentierten Boston Fed Präsidentin Susan Collins und Dallas Fed Präsidentin Lorie Logan für die Beibehaltung einer restriktiven Geldpolitik und signalisierten Unterstützung für die Beibehaltung der Zinssätze.
Vor diesem Hintergrund hatten die Marktteilnehmer eine 71%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember eingepreist, ein starker Anstieg von etwa 31% zu Beginn des Tages.
Tägliche Marktbewegungen: Euro fällt trotz dovisher Neigung der Fed
- New York Fed Präsident John Williams sagte, die Entscheidungsträger könnten die Zinsen im "nahegelegenen Zeitraum" senken, eine Bemerkung, die die Marktchancen für einen Dezember-Schritt erhöhte. In ähnlichem Ton sagte Fed Gouverneur Stephen Miran, dass die Nonfarm Payrolls-Daten vom Donnerstag eine Zinssenkung im Dezember unterstützen, und fügte hinzu, dass er, wenn seine Stimme entscheidend wäre, "für eine Senkung um 25 Basispunkte stimmen würde."
- Auf der anderen Seite argumentierte Dallas Fed Präsidentin Lorie Logan, dass die Zinsen "eine Zeit lang" unverändert bleiben müssen, während die Fed die Auswirkungen der aktuellen Politik auf die Inflation bewertet, und sagte, sie finde es "schwierig", eine Senkung im Dezember zu unterstützen. Boston Fed Präsidentin Susan Collins stimmte zu und betonte, dass eine "restriktive Politik derzeit sehr angemessen ist."
- Der S&P Global Manufacturing PMI fiel im November auf 51,9 von 52,5 und lag damit knapp unter dem Konsens von 52. Im Gegensatz dazu stieg der Services PMI auf 55 von 54,8, übertraf die Erwartungen und signalisierte eine anhaltende Widerstandsfähigkeit im Sektor.
- Separat stieg der Verbraucherindex der University of Michigan im November auf 51 von vorläufigen 50,3, übertraf die Prognosen, verzeichnete jedoch einen Rückgang gegenüber dem Wert von 53,6 im Oktober. Die Inflationserwartungen verbesserten sich, wobei die Einjahresprognose auf 4,5% von 4,7% und die Fünfjahresprognose auf 3,4% von 3,6% fiel.
- Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) gab bekannt, dass die Nonfarm Payrolls für September um 119K stiegen, was die Schätzungen von 50.000 verdoppelte. Trotz einer soliden Zahl sprang die Arbeitslosenquote von 4,3% auf 4,4%, blieb jedoch innerhalb der Prognosen der Federal Reserve.
- Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) meldeten sich zu Wort. Joachim Nagel sagte, dass er zuversichtlich sei, dass die Zentralbank ihr Inflationsmandat erfüllen werde. Der EZB-Vizepräsident Luis de Guindos sagte, dass die Risiken für das Wachstum ausgewogen seien und dass der Leitzins auf einem angemessenen Niveau sei.
- Die industrielle Aktivität in der Eurozone fiel im November wieder in den Rückgangsbereich, wobei der Manufacturing PMI auf 49,7 von 50 im Oktober fiel und die Erwartungen auf eine Verbesserung auf 50,2 verfehlte. Der Services PMI stieg auf 53,1 gegenüber den Prognosen, die einen Halt bei 53 voraussagten.
Technischer Ausblick: EUR/USD-Abwärtstrend setzt sich fort, während Bären an Zugkraft gewinnen
EUR/USD setzte seine Verluste fort und schwebt um 1,1500, nachdem es ein Tages-Tief von 1,1491 erreicht hatte. Ein täglicher Schlusskurs unterhalb dieser Marke würde die Tür für weitere Rückgänge öffnen. Die nächsten Unterstützungsniveaus wären 1,1491, das Tages-Tief vom 5. November bei 1,1468 und der 200-Tage-SMA nahe 1,1405.
Für eine bullische Umkehr müssen die Käufer den 20-Tage-SMA bei 1,1566 überwinden, gefolgt von der Konvergenz der 50- und 100-Tage Simple Moving Averages (SMAs) bei 1,1641/1,1650. Als nächstes liegt 1,1700.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP unter Beschuss: Droht Ripple der harte Absturz unter 2 Dollar?
Ripple verteidigt am Freitag die kritische Marke von 2,00 US-Dollar. Genau an dieser Zone entscheidet sich, ob der Altcoin im vierten Quartal wieder in den Aufwärtstrend übergehen kann – oder ob eine größere Korrektur bevorsteht. Die Marktstimmung bleibt angeschlagen, die Volatilität hoch.
FG Nexus verkauft Ethereum-Bestände für massiven Aktienrückkauf
FG Nexus, ein auf Ethereum-Reserven spezialisiertes Unternehmen, hat damit begonnen, seine ETH-Bestände zu veräußern, um eigene Aktien zurückzukaufen.
MSCI-Angst drückt Strategy-Aktie: Milliardenabflüsse möglich
Strategy’s steiler Kursrückgang hat laut JP-Morgan-Analysten weniger mit den Kryptopreisen zu tun, sondern vielmehr mit der Sorge, dass MSCI das Unternehmen aus seinen Indizes streichen könnte.
Der US S&P Global PMI wird voraussichtlich eine gesunde Geschäftstätigkeit im November zeigen
S&P Global wird am Freitag die Einkaufsmanagerindizes für November für die meisten großen Volkswirtschaften, einschließlich der Vereinigten Staaten, veröffentlichen. Diese Umfragen unter führenden Führungskräften des privaten Sektors geben einen frühen Hinweis auf die wirtschaftliche Gesundheit des Unternehmenssektors. Marktteilnehmer erwarten, dass der globale Dienstleistungs-EMI bei 54,8 liegen wird, was dem Wert von Oktober entspricht.
Das sollten Sie am Freitag, den 21. November, im Blick behalten:
Der US-Dollar stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor für Deutschland, die Eurozone, das Vereinigte Königreich und die USA enthalten.