• Gold springt um fast 2%, da die Risiken eines Regierungsstillstands auf den US-Dollar lasten.
  • Die Fed-Vertreter Musalem und Hammack warnen vor hartnäckiger Inflation, während Williams einen schwächeren Arbeitsmarkt hervorhebt.
  • Russlands Vorstoß in Donetsk schürt geopolitische Ängste und verstärkt die Zuflüsse in sichere Anlagen.

Der Goldpreis steigt am Montag um fast 2% und handelt nahe dem Rekordhoch von 3.833 USD, da Marktteilnehmer, die Sicherheit suchen, das gelbe Metall kauften, angesichts der Befürchtungen eines Regierungsstillstands in den Vereinigten Staaten. XAU/USD handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei 3.827 USD.

Edelmetall erreicht neue Rekordhöhen, während die Treasury-Renditen fallen

Das Edelmetall hat das Allzeithoch von 3.791 USD, das am 23. September erreicht wurde, übertroffen, da der Greenback und die Renditen von US-Staatsanleihen sinken. Pessimismus über eine Verlängerung der Regierungsfinanzierung könnte einen bundesweiten Stillstand auslösen und die US-Wirtschaftsberichte wie den Nonfarm Payrolls-Bericht vom Freitag, der vom Bureau of Labor Statistics (BLS) erstellt wird, verzögern.

Bloomberg berichtete, dass das BLS plant, während eines Regierungsstillstands keine Wirtschaftsdaten zu veröffentlichen, da die Operationen eingestellt würden.

Vertreter der Federal Reserve (Fed) dominieren die Schlagzeilen inmitten eines spärlichen Kalenders in den USA. Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, bekräftigte seine hawkische Haltung und sagte, dass die Inflationserwartungen "etwas hoch" seien, räumte jedoch ein, dass die Risiken einer Schwäche des Arbeitsmarktes zugenommen haben.

Der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagte, dass die Politik restriktiv sei, aber in der Lage sei, den Inflationsdruck nach unten zu bringen, und dass der widerstandsfähige Arbeitsmarkt allmählich nachlasse.

Früher hatte die Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, ihre hawkische Haltung bekräftigt und gesagt, dass die Inflation zu hoch sei und der Trend in die falsche Richtung gehe. Sie fügte hinzu, dass Zölle ein großer Teil der Pause im Desinflationsprozess seien.

Geopolitik treibt die Goldpreise

Das russische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass es die Kontrolle über das Dorf Shandryholove in der östlichen Region Donetsk der Ukraine übernommen hat.

Vor dem Kalender wird eine Flut von Fed-Rednern, die US-ADP-Nationalbeschäftigungsänderung, den ISM Manufacturing PMI, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Nonfarm Payrolls für September erwartet.

Tägliche Marktbewegungen: Gold gestützt durch fallende US-Renditen und Dollar

  • Die Goldpreise steigen, während der Greenback sinkt, wie der US-Dollar-Index (DXY) zeigt. DXY, der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, ist um 0,27% auf 97,91 gefallen.
  • Die US-Treasury-Renditen fallen, wobei die 10-jährige Treasury-Anleihe um drei Basispunkte auf 4,141% sinkt. Die realen US-Renditen – berechnet durch Subtraktion der Inflationserwartungen von der nominalen Rendite – die umgekehrt mit den Goldpreisen korrelieren, fallen um dreieinhalb Basispunkte auf 1,761%.
  • Zweitklassige Daten in den USA zeigten, dass die ausstehenden Hausverkäufe im August um 4% im Vergleich zum Vormonat gestiegen sind, nach einer nach oben revidierten Kontraktion von -0,3% im Juli und über den Prognosen von 0,3% Expansion.
  • Bloomberg berichtete, dass die Schweiz angeboten hat, in die US-Goldraffinerieindustrie zu investieren, als Teil ihrer Bemühungen, die Trump-Administration zu überzeugen, den im letzten Monat verhängten Importzoll von 39% zu senken.
  • Der US-Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für August entsprach den Schätzungen und verstärkt die Chancen auf eine weitere Lockerung durch die Fed.
  • Investoren sehen nun eine Wahrscheinlichkeit von 89% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober im Vergleich zu einer geringen Chance von 11% für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte, laut dem Zinswahrscheinlichkeitswerkzeug von Prime Market Terminal.

Technische Perspektive: Goldpreis bereit, die 3.800 USD herauszufordern

Der Aufwärtstrend des Goldpreises setzte sich am Montag fort, obwohl die Käufer zögerlich sind, die 3.850 USD kurzfristig zu testen. Trotz eines Anstiegs von über 1,70% scheint es, dass die Bullen eine Verschnaufpause einlegen, während die Händler das nächste wichtige Unterstützungsniveau bei 3.800 USD im Auge behalten.

 Der Relative Strength Index (RSI), obwohl überkauft, bleibt im Bereich von 70-80, was darauf hindeutet, dass die Bullen das Sagen haben.

Andererseits, wenn XAU/USD unter 3.800 USD fällt, wird mit weiterem Abwärtstrend gerechnet. Die nächste Unterstützung wäre die Marke von 3.750 USD, gefolgt von 3.700 USD und dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.666 USD.

Gold daily chart

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP Drama: Anleger fluten Börsen – droht Ripple ein CRASH?

XRP Drama: Anleger fluten Börsen – droht Ripple ein CRASH?

Ripple (XRP) sorgt erneut für Gesprächsstoff. Am Montag tastet sich der Kurs langsam nach oben und pendelt zwischen einer entscheidenden Unterstützung bei 2,83 US-Dollar und einem Widerstand bei 2,92 US-Dollar.

Bitcoin droht weiterer Rücksetzer: ETFs mit massiven Abflüssen, CME-Gap im Fokus

Bitcoin droht weiterer Rücksetzer: ETFs mit massiven Abflüssen, CME-Gap im Fokus

Bitcoin (BTC) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei rund 112.200 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche um 2,66 % nachgegeben hat. Die nachlassende institutionelle Nachfrage verstärkt den Abwärtsdruck, da Spot-ETFs Abflüsse von über 900 Millionen US-Dollar verzeichneten. Trader sollten aufmerksam bleiben, da technische Signale auf einen möglichen Rückgang in Richtung des CME-Futures-Gaps zwischen 101.700 und 103.300 US-Dollar hindeuten, bevor eine nachhaltige Erholung einset

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich nach Rücksetzern

Bitcoin, Ethereum und Ripple stabilisieren sich nach Rücksetzern

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zu Wochenbeginn Anzeichen einer Stabilisierung. Alle drei halten sich über wichtigen Unterstützungsmarken, nachdem sie zuletzt deutlich nachgegeben hatten. Während BTC Mühe hat, sich im Bereich von 112.000 US-Dollar durchzusetzen, finden ETH und XRP neuen Halt – was kurzfristige Erholungen ermöglichen könnte.

Der Kryptomarkt stabilisiert sich vor den Fristen für die Spot-ETFs von Litecoin, Solana, XRP, Dogecoin und Cardano

Der Kryptomarkt stabilisiert sich vor den Fristen für die Spot-ETFs von Litecoin, Solana, XRP, Dogecoin und Cardano

Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen bleibt zum Zeitpunkt der Presse am Montag stabil bei 3,8 Billionen Dollar, nach einem Anstieg von 2,29 % am Sonntag. Diese Stabilität folgt auf die massiven Liquidationsspitzen von über 3 Milliarden Dollar am 22. September und 1 Milliarde Dollar am Donnerstag.

Forex Today: Gold steigt über 3.800 $, US-Dollar gibt nach

Forex Today: Gold steigt über 3.800 $, US-Dollar gibt nach

Frische Bedenken hinsichtlich eines möglichen US-Regierungsstillstands in Verbindung mit den Erwartungen an Zinssenkungen der Fed belasteten den US-Dollar (USD) am Montag in einer Woche, in der der US-Arbeitsmarkt im Mittelpunkt steht.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN