Der US-Dollar (USD) hat am Donnerstag teilweise seine mehrtägige Abwärtsbewegung umgekehrt, da die US-Regierungsschließung weiterhin das Sentiment der Investoren belastete, während das Fehlen von Datenveröffentlichungen die Händler auf die US-Politik sowie auf geopolitische Themen konzentrieren sollte.
Hier ist, was am Freitag, den 3. Oktober, zu beachten ist:
Der US-Dollar-Index (DXY) konnte sich nach vier aufeinanderfolgenden täglichen Rücksetzern am Donnerstag etwas erholen. In der Zwischenzeit blieb das Sentiment durch die aktuelle Unsicherheit rund um die Schließung der US-Bundesregierung beeinträchtigt. Das anhaltende Fehlen von US-Datenveröffentlichungen wird voraussichtlich die Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenquote im September beeinflussen, während der ISM-Dienstleistungs-EMI und der endgültige S&P Global Services EMI wie gewohnt veröffentlicht werden sollten.
EUR/USD legte zu dem Hänger vom Mittwoch zu und flirtete mit wöchentlichen Tiefstständen in der Nähe des 1,1700-Bereichs. Der endgültige HCOB-Dienstleistungs-EMI in Deutschland und der Eurozone steht an, gefolgt von den Erzeugerpreisen im Euroraum.
GBP/USD geriet unter Druck nach der Erholung des Dollars und flirtete mit Dreitages-Tiefs in der Nähe des 1,3410-Bereichs. Der endgültige S&P Global Services EMI wird den wöchentlichen Kalender abschließen.
USD/JPY konnte vier tägliche Rückgänge in Folge beiseitelegen und schaffte es, frische Nachfrage zu generieren, nachdem es die 146,60-146,50-Band getestet hatte, wo sich auch der temporäre 100-Tage-SMA befindet. Als nächstes steht der endgültige S&P Global Services EMI im japanischen Kalender an.
Der erneute Verkaufsdruck führte dazu, dass AUD/USD erneut unter die Unterstützung bei 0,6600 fiel und am Donnerstag Zweitages-Tiefs in der Nähe von 0,6580 erreichte. Der endgültige S&P Global Services EMI steht am Ende der Woche in Australien an.
Für den Abwärtstrend der WTI-Preise gab es am Donnerstag keine Atempause, da sie auf neue Fünf-Monats-Tiefs fielen, nachdem sie unter die Marke von 61,00 USD pro Barrel gefallen waren. Die Bewegung nach oben kam diesmal als Reaktion auf zusätzliche Überangebotsbedenken.
Die Goldpreise flirteten kurz vor der 3.900 USD-Marke pro Unze mit Rekordhöhen, bevor sie auf Zweitages-Tiefs in der Nähe von 3.830 USD zurückfielen. Die Korrektur des Edelmetalls erfolgte vor dem Hintergrund des markanten Wiederauflebens des Kaufinteresses am US-Dollar und höherer Renditen, obwohl die Unsicherheit rund um die Schließung der US-Regierung vorerst den Abwärtstrend begrenzen sollte. Die Silberpreise näherten sich wöchentlichen Tiefstständen, nachdem sie frische Höchststände über der 48,00 USD-Marke pro Unze erreicht hatten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple (XRP): 7,8 Mrd.-Wette – kurz vor der 3-Dollar-Explosion?
Droht hier der nächste große Ausbruch? Während die US-Notenbank im Oktober eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in Aussicht stellt, positionieren sich Anleger bereits jetzt.

Meme-Coins im Aufwind: Dogecoin und Shiba Inu legen weiter zu
Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) haben ihre Gewinne am Donnerstag ausgebaut, nachdem sie in dieser Woche bereits um mehr als 7 beziehungsweise 5 Prozent gestiegen sind. Beide hundebasierten Meme-Coins zeigen auf den Momentum-Indikatoren nachlassenden Verkaufsdruck und eröffnen die Möglichkeit einer anhaltenden Aufwärtsbewegung.

Bitcoin hält sich über 118.000 Dollar – Anleger setzen auf weitere Zinssenkungen
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich am Donnerstag zur Stunde über der Marke von 118.000 Dollar, nachdem die Kryptowährung in dieser Woche bereits mehr als fünf Prozent zulegen konnte. Der Aufwärtstrend gewinnt an Dynamik, da Marktteilnehmer mittlerweile mit einer Wahrscheinlichkeit von über 99 Prozent damit rechnen, dass die US-Notenbank (Fed) am 29. Oktober die Kreditkosten senken wird. Auch die institutionelle Nachfrage bleibt stark: Spot-ETFs auf Bitcoin verzeichneten am Mittwoch den dritten Tag in Folge Zuf

Wie könnte eine Shutdown der Bundesregierung den US-Dollar beeinflussen?
Die US-Regierungsstilllegung schafft erhöhte Unsicherheit für Investoren. Der Datenstopp könnte den politischen Entscheidungsprozess der Fed beeinflussen. Die risikoscheue Marktatmosphäre wird voraussichtlich weiterhin sichere Vermögenswerte unterstützen.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 3. Oktober, beachten sollten:

Das sollten Sie am Freitag, den 3. Oktober, im Blick behalten:
Der US-Dollar (USD) hat am Donnerstag teilweise seine Mehrtagesverluste umgekehrt, da die Schließung der US-Regierung weiterhin auf die Stimmung der Investoren drückt, während das Fehlen von Datenveröffentlichungen die Händler auf die US-Politik sowie auf geopolitische Themen konzentrieren sollte.
Mehr Infos