• EUR/USD legt zu und bricht unter 1,1700.
  • Der US-Dollar konnte einen Teil der mehrtägigen Verlustserie hinter sich lassen.
  • Die US-NFP werden aufgrund der laufenden US-Bundesschließung nicht veröffentlicht.

EUR/USD fiel am Donnerstag weiter und brach unter 1,1700, da der Euro (EUR) erneut unter Verkaufsdruck geriet. Das Paar erreichte wöchentliche Tiefststände um 1,1685–1,1680 und verlängerte damit den leichten Rückgang vom Mittwoch.

Die Bewegung spiegelte eine Erholung des US-Dollars (USD) wider, wobei der US-Dollar-Index (DXY) eine vier Tage andauernde Verlustserie beendete, während die Märkte weiterhin die Folgen der Schließung der US-Bundesregierung abwogen.

In den Geldmärkten stiegen die kurzfristigen Treasury-Renditen, während die mittleren und langfristigen Renditen leicht zurückgingen. In Deutschland fielen die Renditen der 10-jährigen Bundesanleihen unter 2,70% und erreichten zweiwöchige Tiefststände.

Fed geht einen schmalen Grat

Die Federal Reserve (Fed) senkte die Zinsen am 17. September um 25 Basispunkte und verwies auf weichere Arbeitsmarkbedingungen, warnte jedoch gleichzeitig, dass die Inflation "etwas erhöht" bleibt.

Der neue Dot Plot war dovish: Weitere 50 Basispunkte an Lockerungen sind bis zum Jahresende eingeplant, mit kleineren Senkungen, die bis 2026–27 reichen. Die Wachstumsprognosen wurden auf 1,6% angehoben, die Arbeitslosigkeit blieb bei 4,5%, und die Inflationsprognosen wurden unverändert gelassen.

Nicht alle Fed-Mitglieder waren sich einig. Der kommende Gouverneur Stephen Miran drängte auf eine Senkung um 50 Basispunkte, erhielt jedoch keine Unterstützung.

Bei seiner Pressekonferenz hob Vorsitzender Jerome Powell die schwächere Jobschaffung, die geringeren Haushaltsausgaben und eine Inflation von 2,7% (Headline PCE) und 2,9% (Core) hervor. Er wies darauf hin, dass Zölle die Preise hartnäckig halten, obwohl die Dienstleistungsinflation nachlässt. Powell deutete an, dass das Risiko nun "ausgewogener" sei, was darauf hindeutet, dass die Fed näher an einer neutralen Haltung ist, als einen vollständigen Lockerungszyklus zu beginnen.

Bei einer weiteren Ansprache am 23. September betonte Powell den Balanceakt: Die Inflation könnte erneut ansteigen, selbst wenn ein schwächerer Arbeitsmarkt das Wachstum belastet.

EZB hat es nicht eilig

Die Europäische Zentralbank (EZB) ließ die Geldpolitik im September unverändert, indem sie an ihrem Ansatz festhielt, die Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung zu treffen. Die Beamten waren der Ansicht, dass die Inflation im Großen und Ganzen auf dem richtigen Weg ist, um das mittelfristige Ziel von 2% zu erreichen. Die Kerninflation wird voraussichtlich im Jahr 2025 im Durchschnitt 2,4% betragen, bevor sie 2026 auf 1,9% und 2027 auf 1,8% sinkt.

Präsidentin Christine Lagarde beschrieb die aktuelle Haltung als "gut aufgestellt", mit ausgewogenen Risiken auf beiden Seiten. Sie wiederholte, dass zukünftige Maßnahmen ganz auf eingehende Daten angewiesen sind.

Handelskonflikte brodeln weiter

Der Handel ist ein weiteres Puzzlestück. Washington und Peking einigten sich auf einen 90-tägigen Waffenstillstand, der die Spannungen abkühlte, aber die Zölle bleiben bestehen, da die USA weiterhin 30% Zölle auf chinesische Importe erheben, während Peking 10% auf US-Waren beibehält.

In der Zwischenzeit schlossen die USA und die EU ein begrenztes Abkommen: Brüssel senkte die Zölle auf US-Industriwaren und öffnete den Zugang für amerikanische Agrar- und Meeresfrüchte-Exporte. Im Gegenzug verhängte Washington einen Zoll von 15% auf die meisten EU-Importe. Das ungelöste Problem sind Autos, wo die Bedrohung neuer Zölle weiterhin besteht.

Positionierung wird vorsichtiger

Händler haben ihre Euro-Exposition reduziert. Die Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) für die Woche bis zum 23. September zeigten, dass die Netto-Long-Positionen auf 114,3K Kontrakte fielen, den niedrigsten Stand seit Juli. Gleichzeitig verringerten sich die institutionellen Netto-Shorts auf 165,8K Kontrakte, während das offene Interesse auf ein Zwei-Wochen-Hoch von 859,2K Kontrakten anstieg.

Technisches Bild

Im weiteren Bild scheint EUR/USD in einer Konsolidierungsphase festgefahren zu sein, da den Bullen die Stärke oder Überzeugung fehlt, den Aufwärtstrend über die 1,1900-Marke hinaus auszudehnen. Solange das Paar über dem kritischen 200-Tage-SMA bei 1,1182 bleibt, sollte die kurzfristige Perspektive bullish bleiben.

Das nächste Aufwärtsbarriere liegt bei der 2025er Obergrenze von 1,1918 (17. September), während ein Durchbruch in diesem Bereich den Weg für einen möglichen Besuch der psychologischen runden Marke von 1,2000 ebnen sollte.

Nach unten könnte der Verlust des wöchentlichen Bodens bei 1,1645 (25. September) den vorübergehenden 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1610 wieder ins Visier rücken, vor dem wöchentlichen Tief bei 1,1574 (27. August) und dem August-Tal bei 1,1391 (1. August).

Die Momentum-Indikatoren tendieren bärisch: Der Relative Strength Index (RSI) rutscht wieder unter die 50-Marke, was darauf hindeutet, dass der Bullenlauf weiterhin an Momentum verliert. Darüber hinaus deutet der Average Directional Index (ADX) unter 13 darauf hin, dass der Trend derzeit recht schwach bleibt.

EUR/USD Tageschart

Was könnte die Stimmung ändern?

EUR/USD könnte Spielraum haben, um leicht zu steigen, aber ein Ausbruch benötigt wahrscheinlich einen klaren Katalysator: vielleicht eine dovishe Überraschung der Fed, schwächere Nachfrage nach US-Vermögenswerten, mehr Vertrauen, dass die EZB bereit ist, abzuwarten, oder ein Durchbruch im Handel.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple (XRP): 7,8 Mrd.-Wette – kurz vor der 3-Dollar-Explosion?

Ripple (XRP): 7,8 Mrd.-Wette – kurz vor der 3-Dollar-Explosion?

Droht hier der nächste große Ausbruch? Während die US-Notenbank im Oktober eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in Aussicht stellt, positionieren sich Anleger bereits jetzt.

Meme-Coins im Aufwind: Dogecoin und Shiba Inu legen weiter zu

Meme-Coins im Aufwind: Dogecoin und Shiba Inu legen weiter zu

Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) haben ihre Gewinne am Donnerstag ausgebaut, nachdem sie in dieser Woche bereits um mehr als 7 beziehungsweise 5 Prozent gestiegen sind. Beide hundebasierten Meme-Coins zeigen auf den Momentum-Indikatoren nachlassenden Verkaufsdruck und eröffnen die Möglichkeit einer anhaltenden Aufwärtsbewegung.

Bitcoin hält sich über 118.000 Dollar – Anleger setzen auf weitere Zinssenkungen

Bitcoin hält sich über 118.000 Dollar – Anleger setzen auf weitere Zinssenkungen

Bitcoin (BTC) stabilisiert sich am Donnerstag zur Stunde über der Marke von 118.000 Dollar, nachdem die Kryptowährung in dieser Woche bereits mehr als fünf Prozent zulegen konnte. Der Aufwärtstrend gewinnt an Dynamik, da Marktteilnehmer mittlerweile mit einer Wahrscheinlichkeit von über 99 Prozent damit rechnen, dass die US-Notenbank (Fed) am 29. Oktober die Kreditkosten senken wird. Auch die institutionelle Nachfrage bleibt stark: Spot-ETFs auf Bitcoin verzeichneten am Mittwoch den dritten Tag in Folge Zuf

Wie könnte eine Shutdown der Bundesregierung den US-Dollar beeinflussen?

Wie könnte eine Shutdown der Bundesregierung den US-Dollar beeinflussen?

Die US-Regierungsstilllegung schafft erhöhte Unsicherheit für Investoren. Der Datenstopp könnte den politischen Entscheidungsprozess der Fed beeinflussen. Die risikoscheue Marktatmosphäre wird voraussichtlich weiterhin sichere Vermögenswerte unterstützen.

Forex Today: Unsicherheit ergreift die Märkte, während die US-Regierungsschließung anhält

Forex Today: Unsicherheit ergreift die Märkte, während die US-Regierungsschließung anhält

Die US-Gesetzgeber konnten am Mittwoch keinen Kompromiss finden, um die Regierungsschließung zu beenden, was zu Unsicherheit führte. Der US-Dollar (USD) hat am frühen Donnerstag Schwierigkeiten, Nachfrage zu finden, während der USD-Index zum fünften Handelstag in Folge nachgibt. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Auftragsdaten für die Industrie für August, die später am Tag veröffentlicht werden sollten, werden bis zur Wiederherstellung der US-Regierungsfinanzierung verschoben. Stattdessen werden die Anleger besonderes Augenmerk auf den Challenger Job Cuts-Bericht für September legen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten