- EUR/GBP gewinnt an Stärke und nähert sich 0,8745 in der frühen europäischen Sitzung am Freitag.
- Die Märkte haben eingepreist, dass die EZB die Zinssätze bis mindestens Dezember 2025 stabil halten wird.
- BoE-Mitglied Greene plädierte für Vorsicht bei Zinssenkungen.
Das Währungspaar EUR/GBP weitet die Rallye auf nahezu 0,8745 während der frühen Handelsstunden in Europa am Freitag aus. Der Euro (EUR) stärkt sich gegenüber dem britischen Pfund (GBP), da Händler ein Ende des aktuellen Zinssenkungszyklus der Europäischen Zentralbank (EZB) erwarten. Später am Freitag sind die EZB-Politiker Piero Cipollone und José Luis Escrivá für eine Rede angesetzt.
Laut einer Umfrage von Reuters erwartete eine deutliche Mehrheit der befragten Ökonomen, dass die EZB die Zinssätze für den Rest des Jahres unverändert lassen wird. Steigende Erwartungen, dass die EZB mit den Zinssenkungen abgeschlossen hat, könnten die Gemeinschaftswährung gegenüber dem GBP unterstützen. Allerdings rechnen einige Finanzinstitute mit weiteren Senkungen später in diesem Jahr oder Anfang 2026, wenn die Bedingungen es rechtfertigen. Die EZB betonte einen datengestützten, sitzungsweisen Ansatz und verpflichtet sich nicht im Voraus zu einem bestimmten Zinspfad.
Die Unternehmen im Vereinigten Königreich berichteten von einem Verlust an Dynamik und Vertrauen vor möglichen neuen Steuererhöhungen im nächsten Budget von Finanzministerin Rachel Reeves im November, was das GBP nach unten ziehen und als Rückenwind für das Währungspaar wirken könnte.
Investoren warten auf neue Hinweise, ob die Bank of England (BoE) die Zinssätze im Rest des Jahres senken wird. BoE-Politikerin Megan Greene sagte am Mittwoch, dass die Risiken gewachsen sind, dass die Inflation im Vereinigten Königreich stärker ausfallen wird als von der britischen Zentralbank prognostiziert, was einen vorsichtigen Ansatz bei weiteren Zinssenkungen rechtfertigt. BoE-Gouverneur Andrew Bailey betonte in der vergangenen Woche einen "schrittweisen und vorsichtigen" geldpolitischen Lockerungsansatz. Der vorsichtige Ton der BoE könnte helfen, die Verluste des GBP kurzfristig zu begrenzen.
Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.
Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.
Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE XRP: Droht der Absturz unter 2,83 Dollar – oder kommt die große Erholung?
Ripple (XRP) steht an einem entscheidenden Punkt. Seit Tagen bewegt sich die Kryptowährung in einer engen Spanne zwischen 2,83 und 2,93 Dollar – ein Nervenspiel für Anleger.

Solana DeFi Development Corp weitet Aktienrückkauf auf 100 Millionen Dollar aus
Die an der Nasdaq notierte DeFi Development Corp (DFDV) stockt ihr Aktienrückkaufprogramm von einer Million auf 100 Millionen Dollar auf. Die Zustimmung des Vorstands erfolgte am Mittwoch.

Ethereum rutscht unter Druck: Short-Wetten und ETF-Abflüsse belasten Kurs
Ethereum (ETH) prallte am Mittwoch erneut von der 4.000-Dollar-Marke ab, nachdem die Funding Rates ins Negative gedreht haben und börsengehandelte Fonds (ETFs), die den Kurs abbilden, anhaltende Abflüsse verzeichneten.

Die US-Kern-PCE-Inflation dürfte im August stabil bleiben, um die vorsichtige Haltung der Federal Reserve zu bestätigen
Das US Bureau of Economic Analysis wird am Freitag um 12:30 GMT die Daten zum Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für August veröffentlichen. Der Kern-PCE-Preisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird voraussichtlich im Monatsvergleich um 0,2% im August steigen.

Forex Today: Dollar-Rallye verliert an Schwung, da der Fokus auf den Inflationsdaten liegt
Nach einer zweitägigen Rallye bleibt der US-Dollar-Index in der europäischen Morgenstunde am Freitag in einer Konsolidierungsphase unter 98,50. In der zweiten Tageshälfte wird das US Bureau of Economic Analysis (BEA) die PCE-Preisdaten, den bevorzugten Inflationsindikator der Fed, für August veröffentlichen.