USDJPY kämpft um die Marke von 106 JPY und kann sich noch nicht für eine Richtung entscheiden. Fest steht, dass der Druck von Oben kommt und ein Test des Jahrestiefs eine durchaus beachtenswerte Option ist. In der LIVE-Besprechung zum Wochenausklang stehen neben den Währungspaaren EURGBP und AUDUSD auch die Indices wie DAX, DOW und NASDAQ auf der Agenda.
Der Kampf um die Marke von 106
USDJPY ist seit einigen Wochen in der Spanne zwischen 105,000 JPY und 107,000 JPY unterwegs. In den letzten Tagen sucht die FX-Paarung immer wieder den Median dieser Range um 106,000 JPY. Durch die Schatten der Kerzen hat sich dabei ein Dreieck ausgearbeitet, dessen Seiten durchaus das Potential besitzen, die Richtung der nächsten Bewegung zu beeinflussen. Die übergeordnete Abwärtsrichtung gibt dem Chartmuster grundsätzlich einen bärischen Charakter. Bei Kursen unterhalb des Dreiecks rückt daher neben dem Support der Range bei gut 105,200 JPY auch das Tief des Trends bei 104,180 JPY in den Fokus der Händler. Kursen oberhalb des Dreiecks stellt der Bereich des Doppeltops um 107,000 JPY den nächsten Widerstand.
Im Dreieck ist die Abwärtsrichtung erkennbar
Der untergeordnete Chartverlauf offenbart in der zweiten Hälfte des Dreiecks zwischenzeitlich einen Abwärtstrend. Charakteristisch durch fallende Hochs und fallende Tiefs ausgestattet, stärkt das den bärischen Eindruck des korrektiven Musters. Kurzfristige Zwischenstationen auf dem Weg zur Rangeunterseite stellen die kleinen Zwischentiefs um 105,800 JPY und 105,600 JPY. Dem Ausbruch nach oben bieten die nahen Marken um 106,38 JPY, 106,500 JPY und 106,550 JPY Level, die den Schub nach oben unterstützen können.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.co.uk/de/education/webinars/93017117289/1594017000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus
Millionen-Transaktionen vom Markt verschwunden – Anleger ziehen Coins ab Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Viele Investoren glauben fest an XRPs Stärke.

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye
Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte am Dienstag in einer Mitteilung an Investoren, dass der Plan der US-Börsenaufsicht SEC, generische Zulassungsstandards für Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) einzuführen, eine Jahresendrallye am Kryptomarkt auslösen könnte.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

Federal Reserve wird Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen, da sich der Arbeitsmarkt abschwächt
Die US-Notenbank Federal Reserve wird voraussichtlich im Jahr 2025 zum ersten Mal den Leitzins senken. Die revidierte Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen, die den Dot Plot enthält, könnte wichtige Hinweise auf die geldpolitische Ausrichtung geben.

Forex Today: Die Ruhe vor dem Sturm der BoC und Fed
Die Risiko-Rallye an den globalen Indizes macht eine Pause, während eine typische Marktvorsicht vor den wichtigen Risiken der Zentralbankereignisse herrscht, wobei die geldpolitischen Ankündigungen der US-Notenbank (Fed) mit Spannung erwartet werden.