• Das Pfund Sterling hielt seinen Korrekturrückgang gegenüber dem US-Dollar angesichts anhaltender Zollbedenken.
  • GBP/USD-Händler bereiten sich auf eine ereignisreiche Woche vor, da Handelsgespräche und Inflationsdaten bevorstehen.
  • Technisch gesehen befindet sich GBP/USD an einem kritischen Punkt, der zwei Richtungsrisiken ausgesetzt ist.  

Das Pfund Sterling (GBP) trat in eine Konsolidierungsphase gegenüber dem US-Dollar (USD) ein, nachdem die jüngste GBP/USD-Korrektur von den fast vierjährigen Höchstständen von 1,3789 ausging.

Pfund Sterling setzte seine Korrektur angesichts von Handelszollnervosität fort

Trotz der korrigierenden Konsolidierung hatten die Verkäufer von GBP/USD die Oberhand, während sich der US-Dollar von mehrjährigen Tiefstständen erholte.

Der Greenback zog sichere Hafenströme an, als die Ängste vor einem Handelskrieg wieder aufkamen, nachdem US-Präsident Donald Trump im Laufe der Woche neue Zölle angekündigt hatte.

Die Märkte starteten die Woche nervös, als die Frist für Trumps Handelsabkommen am 9. Juli näher rückte.

Trump kündigte am Montag in den sozialen Medien an, dass ab dem 1. August 25% Zölle auf Importe aus Japan und der Republik Korea erhoben werden.

Später gab er bekannt, dass ähnliche Schreiben an die Führer von 12 anderen Ländern gesendet wurden, in denen sie darüber informiert wurden, dass Zölle zwischen 25% und 40% ab dem nächsten Monat erhoben werden.

Frische Zollüberschriften dominierten weiterhin die Risikostimmung, was den sicheren Hafen US-Dollar stärkte und GBP/USD auf 10-Tages-Tiefs von 1,3526 drückte.

Im Vorfeld der Protokolle der US Federal Reserve (Fed) vom Juli-Meeting drohte Trump mit zusätzlichen 10% Zöllen auf alle BRICS-Staaten, einschließlich Indien, die ab dem 1. August gelten, und kündigte gleichzeitig 50% Zölle auf Kupferimporte an.

Präsident Trump gab am Mittwoch Zollerklärungen für den 1. August an sieben kleineren Handelspartnern heraus, mit einem 20%-Zoll auf Waren aus den Philippinen, 30% auf Waren aus Sri Lanka, Algerien, Irak und Libyen sowie 25% auf Brunei und Moldawien.

Er kündigte außerdem einen 50%-Zoll auf US-Kupferimporte und eine 50%-Abgabe auf Waren aus Brasilien an, die beide am 1. August in Kraft treten.

Anhaltende Handels Spannungen und die hawkishe Haltung der Fed-Protokolle stärkten die laufende USD-Erholung weiter und hielten das Paar auf mehrtägigen Tiefstständen.

Die Protokolle „zeigten, dass nur „ein paar“ Fed-Beamte glaubten, dass Zinssenkungen bereits in diesem Monat möglich sein könnten, während die meisten eine Senkung später in diesem Jahr bevorzugten“, so Reuters.

In der zweiten Wochenhälfte verdauten die Märkte Trumps frische Drohung mit einem Zollsatz von 35% auf Waren, die aus Kanada importiert werden, beginnend am 1. August.

Er kündigte weitere Zölle an und bemerkte, dass er plante, pauschale Abgaben von 15% oder 20% auf die meisten Handelspartner zu erheben.

Spät am Donnerstag sagte der Präsident, die Europäische Union (EU) könnte bis Freitag ein Schreiben zu den Zoll tarifen erhalten, was Zweifel am Fortschritt der Handelsgespräche zwischen Washington und dem alten Kontinent aufwarf.

Die Risikostimmung blieb am Freitag trüb, während GBP/USD seine Wunden leckte und sich auf eine große Woche vorbereitete.

Das Paar wurde auch durch die unerwartete wirtschaftliche Kontraktion im Vereinigten Königreich im Mai belastet. Daten des Office for National Statistics (ONS) zeigten, dass das britische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Mai um 0,1% im Monatsvergleich (MoM) schrumpfte, verglichen mit einem erwarteten Wachstum von 0,1%.  

Weitere Daten aus dem Vereinigten Königreich zeigten, dass die monatliche Industrie- und Fertigungsproduktion im Mai bei -0,9% bzw. -1% lag. Beide Werte lagen unter den Markterwartungen.

Fokus auf Handelsüberschriften in der US/UK-Inflationswoche

Eine ereignisreiche Woche entfaltet sich, nach einer relativ ruhigen Woche in Bezug auf Daten.

Allerdings werden frische Updates zu den Zollplänen von US-Präsident Donald Trump weiterhin fließen, was die Marktstimmung und das höherverzinsliche Pfund Sterling beeinflussen wird.

Händler bereiten sich auf einen ruhigen Start vor, da am Montag keine wichtigen Datenveröffentlichungen anstehen.

Am Dienstag werden die chinesischen Bruttoinlandsprodukt-Daten (BIP) für das zweite Quartal sowie die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion veröffentlicht.

Das Hauptrisiko an diesem Tag wird der Bericht zum Verbraucherpreisindex (CPI) der USA sein, der entscheidend für die Preisgestaltung der Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr sein wird.

Die Rede von Andrew Bailey, dem Gouverneur der Bank of England (BoE), beim jährlichen Mansion House Dinner für Finanz- und Berufsangelegenheiten in London, wird ebenfalls am späten Dienstag genau verfolgt.

Am Mittwoch werden die UK-CPI-Inflationsdaten voraussichtlich die Show stehlen, bevor die Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) erfolgt.

Die Arbeitsmarktdaten des Vereinigten Königreichs werden am Donnerstag veröffentlicht, gefolgt von den US-Einzelhandelsumsätzen und den wöchentlichen Arbeitslosenanträgen.

Die vorläufigen Daten zur Verbraucherstimmung und den Inflationserwartungen der University of Michigan (UoM) werden am Freitag mit Spannung erwartet, um frische Hinweise auf die Inflation und die Zinsraten zu erhalten.

Neben den Datenveröffentlichungen werden alle Augen auf die Reden der Fed-Politiker gerichtet sein, da die US-Notenbank am Samstag in die „Blackout-Periode“ vor ihrem geldpolitischen Treffen am 29. und 30. Juli eintritt.

GBP/USD: Technische Perspektive

GBP/USD durchbrach am Montag nachhaltig den kritischen vorherigen Widerstand, der zur Unterstützung wurde, des Höchststands vom Februar 2022 bei 1,3643, was den Weg für mehr Bärentendenzen ebnete.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) hat die Mittellinie nach unten durchbrochen und liegt derzeit bei etwa 49, was die Tür für zusätzliche Rückgänge öffnet.

Allerdings finden Käufer des Pfund Sterling unmittelbare starke Unterstützung beim 50-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,3498.

Nur ein nachhaltiger Rückgang unter dieses Niveau könnte einen neuen Abwärtstrend in Richtung des Tiefs vom 23. Juni bei 1,3371 einleiten.

Vor diesem Niveau könnte der statische Nachfragebereich bei 1,3445 den Käufern etwas Trost bieten.

Die entscheidende Marke für das Paar wird beim 100-Tage SMA bei 1,3252 gesehen.

Auf der anderen Seite ist das Überwinden des unmittelbaren Widerstands beim 21-Tage SMA von 1,3595 entscheidend, um die GBP/USD-Rallye wiederzubeleben.

Die nächste Hürde auf der Oberseite wird bei der psychologischen Marke von 1,3750 gesehen, über der ein Test der runden Marke von 1,3800 unvermeidlich sein wird.

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple: XRP-Crash oder +200 % Chance? 33.000 $ sind weg

Ripple: XRP-Crash oder +200 % Chance? 33.000 $ sind weg

Stell dir vor, du verlierst über 33.000 US-Dollar, nur weil du einem Airdrop vertraust.

Solana nähert sich erneut 250-Dollar-Marke – Drei Faktoren treiben den Aufwärtstrend

Solana nähert sich erneut 250-Dollar-Marke – Drei Faktoren treiben den Aufwärtstrend

Solana (SOL) hält sich am Freitag in der Nähe der wichtigen Unterstützung bei 200 US-Dollar. Der Ethereum-Konkurrent könnte die 250-Dollar-Marke ins Visier nehmen, gestützt von mehreren Faktoren, die ein bullishes Szenario für den Altcoin untermauern.

Cardano: ADA erholt sich auf 0,85 US-Dollar – Governance und Funding-Daten geben Auftrieb

Cardano: ADA erholt sich auf 0,85 US-Dollar – Governance und Funding-Daten geben Auftrieb

Cardano (ADA) zeigt am Freitag erste Erholungstendenzen und notiert um 0,85 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn Unterstützung an einer zuvor gebrochenen Trendlinie gefunden hatte. Mit Everstake trat am Donnerstag zudem ein neuer offizieller Delegated Representative (DRep) bei – ein weiterer Schritt für die wachsende Governance-Struktur von Cardano. Positive Funding-Raten und steigende bullische Wetten verstärken zusätzlich die Aussicht auf eine nachhaltige Erholung.

Krypto-Gewinner: Cronos, Kaia und Raydium weiten Gewinne aus, während bullishes Momentum anhält

Krypto-Gewinner: Cronos, Kaia und Raydium weiten Gewinne aus, während bullishes Momentum anhält

Das US Bureau of Economic Analysis (BEA) wird am Freitag um 12:30 GMT die Daten zum Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Juli veröffentlichen. Der PCE-Kernpreisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird voraussichtlich im Monatsvergleich um 0,3% im Juli steigen.

Forex Today: US-Dollar zeigt Widerstandsfähigkeit trotz Trump-Fed-Drama

Forex Today: US-Dollar zeigt Widerstandsfähigkeit trotz Trump-Fed-Drama

Die Aktivitäten auf den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ ruhig, während die Anleger die neuesten Schlagzeilen rund um den eskalierenden Streit zwischen dem Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, und der Federal Reserve bewerten. Der Wirtschaftskalender wird keine hochwirksamen Datenveröffentlichungen bieten. Später in der amerikanischen Sitzung wird das US-Finanzministerium eine Auktion von 5-jährigen Anleihen abhalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten