- Das Pfund Sterling hielt seinen Korrekturrückgang gegenüber dem US-Dollar angesichts anhaltender Zollbedenken.
- GBP/USD-Händler bereiten sich auf eine ereignisreiche Woche vor, da Handelsgespräche und Inflationsdaten bevorstehen.
- Technisch gesehen befindet sich GBP/USD an einem kritischen Punkt, der zwei Richtungsrisiken ausgesetzt ist.
Das Pfund Sterling (GBP) trat in eine Konsolidierungsphase gegenüber dem US-Dollar (USD) ein, nachdem die jüngste GBP/USD-Korrektur von den fast vierjährigen Höchstständen von 1,3789 ausging.
Pfund Sterling setzte seine Korrektur angesichts von Handelszollnervosität fort
Trotz der korrigierenden Konsolidierung hatten die Verkäufer von GBP/USD die Oberhand, während sich der US-Dollar von mehrjährigen Tiefstständen erholte.
Der Greenback zog sichere Hafenströme an, als die Ängste vor einem Handelskrieg wieder aufkamen, nachdem US-Präsident Donald Trump im Laufe der Woche neue Zölle angekündigt hatte.
Die Märkte starteten die Woche nervös, als die Frist für Trumps Handelsabkommen am 9. Juli näher rückte.
Trump kündigte am Montag in den sozialen Medien an, dass ab dem 1. August 25% Zölle auf Importe aus Japan und der Republik Korea erhoben werden.
Später gab er bekannt, dass ähnliche Schreiben an die Führer von 12 anderen Ländern gesendet wurden, in denen sie darüber informiert wurden, dass Zölle zwischen 25% und 40% ab dem nächsten Monat erhoben werden.
Frische Zollüberschriften dominierten weiterhin die Risikostimmung, was den sicheren Hafen US-Dollar stärkte und GBP/USD auf 10-Tages-Tiefs von 1,3526 drückte.
Im Vorfeld der Protokolle der US-Notenbank (Fed) vom Juli drohte Trump mit zusätzlichen 10% Zöllen auf alle BRICS-Staaten, einschließlich Indien, die ab dem 1. August gelten sollen, und kündigte zudem 50% Zölle auf Kupferimporte an.
Präsident Trump gab am Mittwoch Zollerklärungen für den 1. August an sieben kleineren Handelspartnern heraus, mit einem 20%-Zoll auf Waren aus den Philippinen, 30% auf Waren aus Sri Lanka, Algerien, Irak und Libyen sowie 25% auf Brunei und Moldawien.
Er kündigte außerdem einen 50%-Zoll auf US-Kupferimporte und eine 50%-Abgabe auf Waren aus Brasilien an, die beide am 1. August in Kraft treten.
Anhaltende Handels Spannungen und die hawkishe Haltung der Fed-Protokolle stärkten die laufende USD-Erholung weiter und hielten das Paar auf mehrtägigen Tiefstständen.
Die Protokolle „zeigten, dass nur „ein paar“ Fed-Beamte glaubten, dass Zinssenkungen bereits in diesem Monat möglich sein könnten, während die meisten eine Senkung später in diesem Jahr bevorzugten“, so Reuters.
In der zweiten Wochenhälfte verdauten die Märkte Trumps frische Drohung mit einem Zollsatz von 35% auf Waren, die aus Kanada importiert werden, beginnend am 1. August.
Er kündigte weitere Zölle an und bemerkte, dass er plante, pauschale Abgaben von 15% oder 20% auf die meisten Handelspartner zu erheben.
Spät am Donnerstag sagte der Präsident, die Europäische Union (EU) könnte bis Freitag ein Schreiben zu den Zollraten erhalten, was Zweifel am Fortschritt der Handelsgespräche zwischen Washington und dem alten Kontinent aufwarf.
Die Risikostimmung blieb am Freitag trüb, während GBP/USD seine Wunden leckte und sich auf eine große Woche vorbereitete.
Das Paar wurde auch durch den unerwarteten wirtschaftlichen Rückgang im Vereinigten Königreich im Mai belastet. Daten des Office for National Statistics (ONS) zeigten, dass das britische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Mai um 0,1% im Monatsvergleich (MoM) schrumpfte, verglichen mit einem erwarteten Wachstum von 0,1%.
Weitere Daten aus dem Vereinigten Königreich zeigten, dass die monatliche Industrie- und Fertigungsproduktion im Mai bei -0,9% bzw. -1% lag. Beide Werte lagen unter den Markterwartungen.
Fokus auf Handelsüberschriften in der US/UK-Inflationswoche
Eine ereignisreiche Woche entfaltet sich, nach einer relativ ruhigen Woche in Bezug auf Daten.
Frische Updates zu den Zollplänen von US-Präsident Donald Trump werden jedoch weiterhin fließen und die Marktstimmung sowie das höher rentierende Pfund Sterling diktieren.
Händler bereiten sich auf einen ruhigen Start vor, da am Montag keine wichtigen Datenveröffentlichungen anstehen.
Am Dienstag werden die chinesischen Bruttoinlandsprodukt-Daten (BIP) für das zweite Quartal sowie die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion veröffentlicht.
Das Hauptrisiko an diesem Tag wird der Bericht zum Verbraucherpreisindex (CPI) der USA sein, der entscheidend für die Preisgestaltung der Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr sein wird.
Die Rede von Andrew Bailey, dem Gouverneur der Bank of England (BoE), beim jährlichen Mansion House Dinner für Finanz- und Berufsangelegenheiten in London, wird ebenfalls am späten Dienstag genau verfolgt.
Am Mittwoch werden die UK-CPI-Inflationsdaten voraussichtlich die Show stehlen, bevor die Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) erfolgt.
Die Arbeitsmarktdaten des Vereinigten Königreichs werden am Donnerstag veröffentlicht, gefolgt von den US-Einzelhandelsumsätzen und den wöchentlichen Arbeitslosenanträgen.
Die vorläufigen Daten zur Verbraucherstimmung und Inflationserwartungen der Universität von Michigan (UoM) werden am Freitag mit Spannung erwartet, um frische Hinweise auf die Inflation und die Zinssatzprognosen zu erhalten.
Neben den Datenveröffentlichungen werden alle Augen auf die Reden der Fed-Politiker gerichtet sein, da die US-Notenbank am Samstag in die „Blackout-Periode“ vor ihrem geldpolitischen Treffen am 29. und 30. Juli eintritt.


GBP/USD: Technische Perspektive

GBP/USD durchbrach am Montag nachhaltig den kritischen vorherigen Widerstand, der zur Unterstützung wurde, des Höchststands vom Februar 2022 bei 1,3643, was den Weg für mehr Bärentendenzen ebnete.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) hat die Mittellinie nach unten durchbrochen und liegt derzeit bei etwa 49, was die Tür für zusätzliche Rückgänge öffnet.
Allerdings finden Käufer des Pfund Sterling unmittelbare starke Unterstützung beim 50-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,3498.
Nur ein nachhaltiger Rückgang unter dieses Niveau könnte einen neuen Abwärtstrend in Richtung des Tiefs vom 23. Juni bei 1,3371 einleiten.
Vor diesem Niveau könnte der statische Nachfragebereich bei 1,3445 den Käufern etwas Trost bieten.
Die entscheidende Marke für das Paar wird beim 100-Tage SMA bei 1,3252 gesehen.
Auf der anderen Seite ist das Überwinden des unmittelbaren Widerstands beim 21-Tage SMA von 1,3595 entscheidend, um die GBP/USD-Rallye wiederzubeleben.
Die nächste Hürde auf der Oberseite wird bei der psychologischen Marke von 1,3750 gesehen, über der ein Test der runden Marke von 1,3800 unvermeidlich sein wird.
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.