- EUR/USD setzte seinen Rückgang fort und fiel auf Mehrtagestiefs im Bereich unter 1,1500.
- Der US-Dollar gewann an Tempo aufgrund der Wiederaufnahme der Handelsängste.
- Präsident Trump verschob die Frist für die Zölle auf den 1. August.
Der Euro (EUR) setzte zu Beginn der neuen Handelswoche seinen Rückgang gegenüber dem US-Dollar (USD) fort, wobei EUR/USD auf Mehrtagestiefs im Bereich von 1,1690–1,1680 fiel, angesichts erneuter Bedenken im Handelsbereich. Der tägliche Rückgang des Paares erfolgte vor dem Hintergrund steigender US- und deutschen Renditen.
Politischer Druck auf die Fed
Die Marktteilnehmer scheinen vorerst ihre Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed beiseitegelegt zu haben, nachdem Präsident Trump erneut für Zinssätze von "1% oder weniger" plädiert und Fed-Vorsitzenden Jerome Powell sowie dessen geldpolitische Entscheidungen kritisiert hat.
Geopolitik und Risikostimmung
Ein fragiler Waffenstillstand im Nahen Osten, vermittelt von Präsident Trump Ende Juni, stärkte kurzfristig die Risikobereitschaft, was den Greenback belastete und der europäischen Währung sowie anderen risikobehafteten Währungen vorübergehend Stärke verlieh.
Handelskonflikte sind zurück
Trotz der Verschiebung der Zölle durch das Weiße Haus auf den 1. August bleiben die Investoren wachsam. In diesem Zusammenhang verhandelt die EU über mehrere Handelsabkommen, einschließlich Gesprächen mit dem Vereinigten Königreich. Am Montag kündigte Trump 25% Zölle auf Japan und Südkorea an, was Bedenken neu entfachte und dem US-Dollar zusätzlichen Auftrieb verlieh.
Politikdivergenz auf Eis
Die Federal Reserve (Fed) hielt die Zinsen im Juni bei 4,25%–4,50%, hob ihre Inflations- und Arbeitslosigkeitsprognosen an und signalisierte 50 Basispunkte Lockerung in diesem Jahr.
Im Gegensatz dazu senkte die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang dieses Monats ihren Einlagensatz auf 2,00%, wobei Präsidentin Lagarde warnte, dass eine weitere Lockerung von einem klaren Rückgang der externen Nachfrage abhängen würde.
Kommende Ereignisse
Am 8. Juli wird Deutschland seine Handelsbilanzzahlen veröffentlichen, und am 10. Juli wird die endgültige Inflationsrate für den Monat Juni veröffentlicht. Die aktuellen Konten und Großhandelspreise werden den Kalender am 11. Juli abrunden.
Technische Landschaft
Unmittelbarer Widerstand liegt am 2025er-Hoch von 1,1830 (1. Juli), vor dem September 2018-Hoch von 1,1815 (24. September) und dem Juni 2018-Hoch von 1,1852 (14. Juni).
Auf der Unterseite bietet der 55-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) bei 1,1428 vorübergehende Unterstützung, vor dem wöchentlichen Tief von 1,1210 (29. Mai) und dem Mai-Boden von 1,1064 (12. Mai), alles über der psychologischen Marke von 1,1000.
Darüber hinaus zeigt der Relative Strength Index (RSI), der nahe 61 liegt, dass die Bedingungen angespannt sind, aber weiterhin nach oben tendieren, während ein Average Directional Index (ADX) über 33 auf einen sich verstärkenden Trend hindeutet.
Mittelfristige Sicht
Sofern keine neuen geopolitischen oder makroökonomischen Schocks eintreten, dürfte der Aufwärtstrend bei EUR/USD wieder einsetzen, gestützt durch nachlassende Risikoaversion und die Aussicht auf weitere Lockerungen der Fed.
Allerdings bleiben Handelsbedenken und deren Auswirkungen auf das globale Wachstum ein kritischer Gegenwind, während die Märkte in die zweite Jahreshälfte eintreten, alles untermauert von Präsident Trumps wechselhaften Ansichten zum globalen Handel.
US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: Insider warnen, während andere von 500 % Plus träumen
Ripple (XRP) zeigt wieder Stärke. Am Mittwoch notierte die Kryptowährung bei 2,36 US-Dollar – ein Plus von 2,6 % innerhalb von 24 Stunden.

Ethereum knallt hoch – SharpLink sorgt für nächsten Push
Ethereum (ETH) hat am Dienstag einen Sprung von 2,7 % hingelegt. Grund dafür ist eine überraschende Nachricht von SharpLink Gaming: Das Unternehmen gab bekannt, weitere 7.689 ETH gekauft zu haben. Damit klettert sein Gesamtbestand auf beeindruckende 205.634 ETH. Ein klares Signal, dass Ethereum zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger rückt – und vielleicht der Beginn einer neuen Phase für den Kryptomarkt.

Bitcoin vor dem Ausbruch? Heute Abend könnte ALLES entschieden werden!
Bitcoin (BTC) zeigt sich zur Wochenmitte erstaunlich gelassen. Am Mittwoch notiert die größte Kryptowährung der Welt bei rund 108.000 US-Dollar – und das trotz eines spürbaren Abwartens am Markt. Anleger sind vorsichtig, schließlich steht heute Abend die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank Fed an. Diese könnten entscheidende Hinweise liefern, ob und wann mit Zinssenkungen zu rechnen ist. Und genau das könnte der Impuls sein, der Bitcoin aus seiner monatelangen Lethargie holt.

Fed-Protokolle bieten Hinweise auf die nächsten Zinssenkungen inmitten von Tarifwirren
Aufgrund eines neu entfachten Risikobereitschafts und einer robusten Nachfrage von Finanzinstituten erreichte der Bitcoin-zu-US-Dollar-Wechselkurs (BTC/USD) am späten Mittwoch neue Allzeithochs nahe 112.000 USD.

Forex Today: Tarifunsicherheit belastet die Stimmung - Aufmerksamkeit ist auf die FOMC-Protokolle gerichtet
Investoren nehmen in der Mitte der Woche eine vorsichtige Haltung ein, während sie sich durch die neuesten Schlagzeilen zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten navigieren. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Federal Reserve (Fed) das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni veröffentlichen, und das US-Finanzministerium wird eine Auktion von 10-jährigen Anleihen abhalten.