Stell dir vor, du verlierst über 33.000 US-Dollar, nur weil du einem Airdrop vertraust. Genau das passierte einem Ripple-Anleger – und die Reaktion aus der Krypto-Szene ist schockierend deutlich.
„Nichts wert für die Branche“ – harter Angriff auf XRP-Halter
Der bekannte Blockchain-Ermittler ZachXBT machte kürzlich klar: Von ihm bekommen XRP-Investoren keine Unterstützung. Seine Begründung? Ripple-Halter böten der Branche „nichts außer Exit-Liquidität für Insider“. Eine vernichtende Aussage, die er gleich auf andere Projekte wie Cardano, Hedera oder Pulsechain ausweitete.
Für viele Anleger war das ein Schlag ins Gesicht. Statt Hilfe für den Geschädigten, der vermutlich Opfer einer manipulierten Wallet-App wurde, hagelte es Spott. ZachXBT kündigte sogar an, er werde sich „über jeden lustig machen“, der aus der Ripple-Community nach Betrugsfällen um Unterstützung bittet.
Ripple-Bosse setzen auf PR statt auf Anleger
Während die Community also um Glaubwürdigkeit kämpft, setzen die Köpfe von Ripple lieber auf auffällige PR-Aktionen. Chris Larsen, Mitgründer von Ripple Labs, finanzierte über 9 Millionen US-Dollar für ein Drohnen-Überwachungsprojekt der Polizei in San Francisco – ein Schritt, der Anleger fragen lässt: Stehen die Interessen der Aktionäre wirklich im Mittelpunkt?
Parallel präsentierte Ripple-CTO David „JoelKatz“ Schwartz eine neue XRP-basierte Mastercard. Im San-Francisco-Café XRPresso posierte er stolz mit XRP-Gürtel, Shirt und Kreditkarte. Sogar Tyler Winklevoss von Gemini mischte mit und witzelte, Ripple-CEO Garlinghouse bekomme das „Whale-Limit“ auf seiner Karte.
Doch nicht jeder ist begeistert: Die neue XRP-Karte ist nur in den USA verfügbar – und wirklich neu ist das Konzept auch nicht. Gemini bietet schon länger XRP-Rewards an. Viele Investoren sehen daher eher Marketing als echte Innovation.
Rückenwind durch die SEC – und neue Kursfantasie
Juristisch jedoch gibt es positive Nachrichten: Ripple konnte sich mit der US-Börsenaufsicht SEC auf einen Vergleich von 50 Millionen US-Dollar einigen. Damit hat die jahrelange Unsicherheit eine neue Wendung genommen.
Noch spannender: Bis November 2025 muss die SEC über eine Welle neuer Bitcoin-ETF-Anträge entscheiden. Sollte die Behörde zustimmen, könnte das auch XRP in den Fokus klassischer Investoren rücken – ein Gamechanger für die Marktakzeptanz.
Erst kürzlich erreichte Ripple nach sieben Jahren Wartezeit ein neues Allzeithoch von 3,165 US-Dollar, bevor der Kurs leicht zurückfiel. Das tägliche Handelsvolumen liegt dennoch stabil bei über 6 Milliarden US-Dollar – ein klares Signal für starkes Anlegerinteresse.
Ripple greift nach dem Milliardenmarkt von SWIFT
Die Ambitionen bleiben hoch: Ripple will sich einen Teil des SWIFT-Zahlungsverkehrs im Wert von 155 Billionen US-Dollar sichern. Dazu arbeitet man inzwischen mit dem R3-Konsortium zusammen. Sollte Ripple hier nur kleine Marktanteile erobern, wären neue Höchststände beim XRP-Kurs realistisch.
Mein Fazit
Ripple polarisiert wie kaum eine andere Kryptowährung. Auf der einen Seite: harsche Kritiker wie ZachXBT, die XRP-Investoren jeglichen Wert absprechen. Auf der anderen Seite: ein Management, das mit PR-Aktionen Schlagzeilen macht – und gleichzeitig juristische Rückenwinde sowie echte Partnerschaften auf seiner Seite hat.
Für dich als Anleger heißt das: Die Chance ist da – aber sie kommt mit Risiko. Wenn Ripple seine Rolle als Alternative zu SWIFT tatsächlich ausbaut, könnte XRP weit über die 3-Dollar-Marke hinaus wachsen. Doch solange die Community im Kreuzfeuer steht, bleibt klar: Nur wer starke Nerven hat, sollte jetzt einsteigen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.