- Neue Zollspannungen werden voraussichtlich die Stimmung auf dem Markt belasten.
- Der US-Verbraucherpreisindex für Juni wird Aufschluss über den nächsten Schritt der Federal Reserve geben.
- Der korrigierende Rückgang des EUR/USD könnte fortgesetzt werden, sobald er unter die 1,1650-Region fällt.
Das Währungspaar EUR/USD fiel in der vergangenen Woche und notierte einige Pips unter der Marke von 1,1700, was einen weiteren Rückgang von dem mehrjährigen Höchststand von 1,1830 zu Beginn des Juli darstellt. Die Finanzmärkte drehten sich weiterhin um die Ziele des US-Präsidenten Donald Trump. Mit abkühlenden geopolitischen Sorgen kehrte Trumps Fokus auf Zölle zurück und die abwartende Haltung der Federal Reserve (Fed) zur Geldpolitik.
Trump fixiert auf Zölle und Powell
Seit Beginn der Woche richtete sich das spekulative Interesse auf die Zollfrist am 9. Juli. Trump kündigte im Mai massive Vergeltungszölle auf über 180 Handelspartner an und etablierte schnell eine 90-tägige Schonfrist. Sein Ziel war es, bessere Handelsabkommen mit all diesen Nationen zu erzielen. Doch als das Datum näher rückte, waren die Abkommen rar. Die USA trafen einige Handelsvereinbarungen mit kleineren Volkswirtschaften wie Vietnam, jedoch gab es keine mit größeren Partnern, geschweige denn mit China.
Der US-Präsident entschied sich dann, Briefe zu versenden, in denen Zölle zwischen 20% und 40% für etwa 40 Länder festgelegt wurden, während die Schonfrist bis zum 1. August verlängert wurde. Er kündigte auch einen 50%-Zoll auf Brasilien an und machte das Land für unfaire Handelspraktiken und für die Durchführung einer „Hexenjagd“ gegen den ehemaligen rechtsgerichteten Präsidenten Jair Bolsonaro verantwortlich. Zudem fügte er einen 50%-Zoll auf alle Kupferimporte und einen 35%-Zoll auf kanadische Waren hinzu. Schließlich sagte Trump, dass die verbleibenden Länder wahrscheinlich Zölle von 15% oder 20% erleiden werden, in einem Interview mit NBC am Freitag.
Trump veröffentlichte Bilder seiner Briefe auf Truth Social. Doch er nutzte soziale Medien nicht nur, um seine neuen Zölle zu teilen. Er setzte auch seine Angriffe auf den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell fort.
Trump forderte weiterhin niedrigere Zinsen und behauptete, dass der Leitzins mindestens 3 Punkte unter dem aktuellen Niveau liegen sollte. Er zögerte nicht, Powell als "Too Late" zu bezeichnen oder sogar schlimmer, als weinerliches Baby, das sich "seit Monaten über nicht existierende Inflation beschwert und sich weigert, das Richtige zu tun." Trump forderte auch Powells Rücktritt, damit er einen neuen Vorsitzenden ernennen kann, der die Zinsen senkt.
Finanzminister Scott Bessent wurde als möglicher Nachfolger für Powell genannt, neben dem Direktor des Nationalen Wirtschaftsrat Kevin Hassett, der Fed-Vizepräsidentin Michelle Bowman und dem Fed-Gouverneur Christopher Waller.
Trumps Drohungen haben die Marktunsicherheit angeheizt und unterstützen irgendwie den Greenback aufgrund seines Status als sicherer Hafen. Dennoch war der US-Dollar (USD) Anstieg begrenzt, da Bedenken die wirtschaftliche Zukunft der USA betreffen.
FOMC-Protokolle und weitere schwache EU-Daten
Der Kalender bot in diesen Tagen die Protokolle des Offenmarktausschusses (FOMC) von der Juni-Sitzung. US-Beamte stellten sich hinter Vorsitzenden Powell und wiederholten, dass die mit Zöllen verbundenen Unsicherheiten abgenommen, aber weiterhin hoch sind. Die Mehrheit der politischen Entscheidungsträger denkt, dass eine Senkung des Leitzinses bis zum Jahresende sowohl wahrscheinlich als auch angemessen ist, obwohl einige Beamte eine Senkung in diesem Jahr bevorzugen.
Unterdessen waren die Datenveröffentlichungen in der Eurozone alles andere als ermutigend. Der Sentix Investor Confidence Index für Juli verbesserte sich auf 4,5 von -0,2 im Juni, doch die Einzelhandelsumsätze sanken im Mai um 0,7%, was viel schlechter ist als die vorherige monatliche Lesung von 0,3%. Außerdem bestätigte Deutschland den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) für Juli mit 2% im Jahresvergleich.
Die Zahlen hatten keinen tatsächlichen Einfluss auf den Euro (EUR), da die Stimmung den Ton angibt.
Datenveröffentlichungen hatten nur begrenzte Auswirkungen auf die Preise
In den kommenden Tagen wird der makroökonomische Kalender den US-Verbraucherpreisindex (CPI) für Juni enthalten, der für nächsten Dienstag geplant ist, sowie die Einzelhandelsumsätze für denselben Monat, die am Donnerstag veröffentlicht werden. Schließlich wird das Land am Freitag die vorläufige Schätzung des Michigan-Verbrauchervertrauensindex für Juli veröffentlichen.
Der makroökonomische Kalender der Eurozone wird leichter ausfallen, mit der Veröffentlichung der ZEW-Umfrage zur wirtschaftlichen Stimmung in Deutschland und der endgültigen Schätzung des HICP für Juni.
Mehrere Fed-Beamte werden in den Nachrichten sein, obwohl nicht erwartet wird, dass sie etwas Neues auf den Tisch bringen. Höchstwahrscheinlich werden ihre Worte mit Powells abwartender Haltung übereinstimmen.
Technischer Ausblick EUR/USD
Der Wochenchart für das Währungspaar EUR/USD zeigt, dass es begann, überkaufte Bedingungen zu korrigieren. Technische Indikatoren haben sich von ihren jüngsten Höchstständen zurückgezogen und bewegen sich fest nach unten, liegen jedoch immer noch nahe an überkauften Werten, was darauf hindeutet, dass die Bullen pausiert haben, aber noch nicht aufgegeben haben. Darüber hinaus behält der 20 Simple Moving Average (SMA) seinen fest bullischen Verlauf bei, weit über den konvergierenden 100 und 200 SMAs.
Wenn man die Rallye von Mai bis Juli misst, liegt EUR/USD weiterhin über dem 23,6% Fibonacci-Retracement bei 1,1650, dem unmittelbaren Unterstützungsniveau vor dem relevanteren 38,2%-Retracement bei etwa 1,1540.
Technische Werte im Tageschart zeigen ein ähnliches Bild. Das EUR/USD-Paar findet zum zweiten Mal in Folge Käufer bei einem leicht bullischen 20 SMA, der einige Pips über dem erwähnten 23,6%-Retracement liegt. Gleichzeitig bewegt sich der 100 SMA fest nach Norden, über 400 Pips unter dem aktuellen Niveau. Schließlich zielen die technischen Indikatoren nach Süden innerhalb positiver Werte, was auf ein erhöhtes Verkaufsinteresse hinweist, jedoch nicht ausreicht, um eine weitere Abwärtsbewegung zu bestätigen.
Das Paar sieht sich kurzfristigem Widerstand bei 1,1720 gegenüber, und einem stärkeren bei etwa 1,1770. Fortschritte über letzteres sollten darauf hindeuten, dass der korrigierende Rückgang abgeschlossen ist und die Tür für eine Rallye über das Jahreshoch von 1,1830 öffnen.
US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: XRP-Crash oder +200 % Chance? 33.000 $ sind weg
Stell dir vor, du verlierst über 33.000 US-Dollar, nur weil du einem Airdrop vertraust.

Solana nähert sich erneut 250-Dollar-Marke – Drei Faktoren treiben den Aufwärtstrend
Solana (SOL) hält sich am Freitag in der Nähe der wichtigen Unterstützung bei 200 US-Dollar. Der Ethereum-Konkurrent könnte die 250-Dollar-Marke ins Visier nehmen, gestützt von mehreren Faktoren, die ein bullishes Szenario für den Altcoin untermauern.

Cardano: ADA erholt sich auf 0,85 US-Dollar – Governance und Funding-Daten geben Auftrieb
Cardano (ADA) zeigt am Freitag erste Erholungstendenzen und notiert um 0,85 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn Unterstützung an einer zuvor gebrochenen Trendlinie gefunden hatte. Mit Everstake trat am Donnerstag zudem ein neuer offizieller Delegated Representative (DRep) bei – ein weiterer Schritt für die wachsende Governance-Struktur von Cardano. Positive Funding-Raten und steigende bullische Wetten verstärken zusätzlich die Aussicht auf eine nachhaltige Erholung.

Krypto-Gewinner: Cronos, Kaia und Raydium weiten Gewinne aus, während bullishes Momentum anhält
Das US Bureau of Economic Analysis (BEA) wird am Freitag um 12:30 GMT die Daten zum Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Juli veröffentlichen. Der PCE-Kernpreisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird voraussichtlich im Monatsvergleich um 0,3% im Juli steigen.

Forex Today: US-Dollar zeigt Widerstandsfähigkeit trotz Trump-Fed-Drama
Die Aktivitäten auf den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ ruhig, während die Anleger die neuesten Schlagzeilen rund um den eskalierenden Streit zwischen dem Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, und der Federal Reserve bewerten. Der Wirtschaftskalender wird keine hochwirksamen Datenveröffentlichungen bieten. Später in der amerikanischen Sitzung wird das US-Finanzministerium eine Auktion von 5-jährigen Anleihen abhalten.