Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.
Was steckt hinter dem Comeback? Und warum könnte ausgerechnet jetzt der perfekte Zeitpunkt sein, um einzusteigen?
Meme-Coins brechen aus – und Dogecoin führt die Rallye an
Im Krypto-Markt tut sich gerade etwas, das viele Experten so nicht erwartet hatten: Meme-Coins übertreffen alle anderen Kategorien – inklusive Schwergewichten wie Smart-Contract-Plattformen und Layer-1-Protokollen. Laut CoinGecko-Daten sind Meme-Coins in den letzten 24 Stunden um satte 12 % gestiegen. Die gesamte Marktkapitalisierung dieser Nische liegt inzwischen bei 71 Milliarden US-Dollar.
Zum Vergleich: Smart-Contract-Plattformen wie Ethereum legten im gleichen Zeitraum nur 6,2 % zu, Layer-1-Token wie Solana schafften 6,1 %.
Was bedeutet das? Ganz einfach: Anleger scheinen wieder Lust auf Risiko zu haben – und Dogecoin als Ikone der Meme-Coins profitiert davon überproportional. Viele sprechen schon von einer neuen Kapitalrotation, nachdem Bitcoin (BTC) am Freitagmorgen ein frisches Allzeithoch bei 118.869 US-Dollar erreicht hat. Gewinnmitnahmen bei BTC könnten weiteres Kapital in den Meme-Sektor spülen.
Futures-Daten: Trader setzen massiv auf DOGE
Ein Blick auf die Futures-Märkte zeigt eindrucksvoll, wie stark das Momentum hinter Dogecoin ist. Laut CoinGlass steht das Open Interest der DOGE-Futures aktuell bei 2,57 Milliarden US-Dollar – fast 50 % mehr als noch Anfang Juli, als es auf 1,7 Milliarden gefallen war.
Parallel dazu schoss das Volumen am Derivatemarkt auf 7,2 Milliarden US-Dollar hoch. Das ist ein klares Signal: Trader wetten wieder aggressiv auf Dogecoin.
Und es gibt erste Opfer: Allein in den letzten 24 Stunden wurden laut CoinGlass Daten 13 Millionen US-Dollar an Positionen liquidiert – davon 10 Millionen US-Dollar auf der Short-Seite. Mit einem Long-zu-Short-Verhältnis von mittlerweile über 1,0 scheinen die Bullen wieder klar das Ruder übernommen zu haben.
Trump, Risiko-Lust und der Meme-Hype
Warum ist gerade jetzt das Interesse an Dogecoin so groß? Neben der allgemeinen Marktstimmung dürfte auch der politische Rückenwind aus den USA eine Rolle spielen. Unter Präsident Donald Trump erlebt der Krypto-Sektor einen regelrechten Aufschwung. Seine jüngsten Aussagen zur Lockerung regulatorischer Hürden für Kryptowährungen haben das Vertrauen der Anleger zusätzlich gestärkt.
Meme-Coins wie Dogecoin, die ohnehin von viralen Trends leben, profitieren hier besonders. Die Kombination aus politischer Unterstützung, Bitcoin-Gewinnmitnahmen und wachsendem Retail-FOMO könnte der Funke sein, der eine neue Rallye entfacht.
Technische Analyse: Alles spricht für die Bullen
Charttechnisch sieht es für Dogecoin ebenfalls gut aus. Aktuell notiert DOGE knapp unter dem Widerstand bei 0,2000 US-Dollar. Sollte ein Durchbruch gelingen, könnte das den nächsten Schub in Richtung 0,22 $ auslösen.
Ein Blick auf die gleitenden Durchschnitte zeigt, wie solide der Aufwärtstrend mittlerweile ist:
-
200-Tage-EMA: 0,1818 $
-
100-Tage-EMA: 0,1748 $
-
50-Tage-EMA: 0,1725 $
Diese Marken könnten im Fall eines kurzfristigen Pullbacks als Unterstützung dienen. Der Relative Strength Index (RSI) steht aktuell bei 80 – ein Hinweis darauf, dass der Markt zwar überkauft ist, aber auch, dass die Kaufdynamik extrem stark ist.
Mein Fazit: Dogecoin könnte erst am Anfang stehen
Dogecoin hat wieder Feuer gefangen. Die Kombination aus steigender Nachfrage im Derivatemarkt, einer massiven Short-Liquidation und dem politischen Rückenwind unter Trump könnte den Meme-Coin weiter beflügeln.
Natürlich: Der RSI signalisiert Überhitzung, kurzfristige Rücksetzer sind möglich. Aber wenn DOGE den entscheidenden Ausbruch über 0,2000 $ schafft, ist aus technischer Sicht der Weg frei für die nächste Etappe der Rallye.
Für Anleger könnte genau jetzt der Moment sein, Dogecoin wieder ganz oben auf die Watchlist zu setzen – bevor der breite Markt merkt, was hier gerade passiert.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Cardano überrennt den Markt – ist das erst der Anfang?
Cardano (ADA) legt den vierten Tag in Folge zu und notiert am Freitag bei rund 0,73 US-Dollar. Die Bullen haben den Kryptomarkt derzeit fest im Griff – und ADA scheint einer der großen Profiteure zu sein. Seit das Smart-Contract-Token am 22. Juni sein Zyklustief bei 0,51 US-Dollar markierte, ist die Risikobereitschaft der Anleger deutlich gestiegen. Jetzt stellt sich die Frage: Steht der nächste große Kurssprung unmittelbar bevor?

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.